Wir haben eine Gorenje Waschmaschine die wir erst im April 2013 gekauft haben. Bereits im Oktober war der Faltenbalg so sehr verschoben / verbogen / verzogen das wir die Garantie in Anspruch nehmen mußten. Die haben zwar den Faltenbalg gewechselt, sagten aber das es unser eigenes Verschulden sei, da wir sehr oft Handtücher waschen die aus unserem Massage – Shop kommen und die haben auch etherische Öle drin. In Foren aber lese ich das es evtl. auch durch Überladung oder zu hoher Hitze kommen kann. Ich bezweifle zwar des es die Rückständer der etherischen Öle ist, da die Verformung des Faltenbalgs eher nach Hitze aussieht. Was aber ist denn nun wirklich der Grund bzw. was kann ich dagegen machen ? Vielen Dank für Eure Meinungen.
Hallo!
Das mit den etherischen Ölen würde ich nicht von der Hand weisen, Öl und Gummi vertragen sich nicht besonders und die Verformungen sehen einer Überhitzung fast gleich, der Gummi wird schwammig und kann sich sogar auflösen. Der Austausch gegen einen Kunststoff- Faltenbalg könnte Abhilfe schaffen, erhältlich bei Firmen, die Kompensatoren herstellen.
airblue21
einmal bei Kochwäsche darauf achten, ob Dampf
vorne aus der Waschpulverkammer kommt.
Wenn ja, verformt sich das vordere Teil der
Waschpulverschublade mit der Zeit auch (Überhitzung).
Ich weiß natürlich nicht, wiviele Handtücher in einen
Waschgang gewaschen werden und wie vollgetränkt diese sind.
Bei 10 - 20 Handtüchern wäre aber dann eine Menge Öl drin.
freundliche Grüsse
Klaus Quindt
secondware.de
Hallo,
Wir haben eine Gorenje Waschmaschine die wir erst im April
2013 gekauft haben. Bereits im Oktober war der Faltenbalg so
sehr verschoben / verbogen / verzogen das wir die Garantie in
Anspruch nehmen mußten. Die haben zwar den Faltenbalg
gewechselt, sagten aber das es unser eigenes Verschulden sei,
da wir sehr oft Handtücher waschen die aus unserem Massage –
Shop kommen und die haben auch etherische Öle drin.
Vollkommen richtig. Speisefette/öle greifen zusammen mit dem Waschmittel die Faltenbälge an. Dafür gibt es bei Miele z.B. extra fettresistente Faltenbälge. Ich habe schon in den 90ern, als ich im Pizzaservice arbeitete dem Koch seiner Miele aus dem Privathaushalt die Manschette wechseln müssen, da sie ein Daumengroßes Loch hatte.
Ob Gorenje für seine Waschmaschinen dies auch anbietet, bezweifle ich, da sie ja keine Gewerbegeräte bauen.
Solche Ölhaltige Wäsche würde ich ausschließlich mit Vorwäsche waschen !
MfG
Also gut, der Gummi-Fachmann und Chemikus muss ran.
Handelsübliche Waschmaschinen haben Faltenbälge aus sog. EPDM-Kautschuk (Ethylen-Propylen - Co- oder Terpolymer-Kautschuk - war jetzt fachchinesisch)). Dieser Kautschuktyp ist unpolar und daher sehr gut gegen Waschlaugen und ähnliche Dinge geeignet. Was der aber absolut nicht abkann sind etherische Öle, mineralische Fette, Hautcremes in großer Menge mit den üblichen Zusätzen.
Da wird der schwammig und quillt massiv auf - über 100% Quellrate in der reinen Substanz sind üblich. Dabei verliert der aber jegliche mechanische Festigkeit - der Faltenbalg platzt, weil er seine mechanische Festigkeit verloren hat. - FAKT.
Es gibt keine „haushaltsübliche“ Waschmaschine, die Euer Zeugs abkann. Dafür brauchts Profigeräte die für den jeweiligen Einsatz konzipiert sind. Einer dieser Hersteller sitzt rein zufällig ca. 15 km von mir entfernt. Link: http://www.stahl-waeschereimaschinen.de/
Ich bin mit denen weder verwandt noch verschwägert - noch arbeite ich da.
Die können Euch bestimmt weiterhelfen. Aber deren Maschinen sind schweineteuer - aber gut.
Etherische Öle sind bei Kautschuken generell ein massives Problem. Ich würde mir da nen gedrehten Faltenbalg aus Edelstahl einbauen (lassen). Auch ein gedrehter Teflon-Faltenbalg wäre nicht schlecht. Was ich nicht beurteilen kann sind die in der Waschmaschine auftretenden Schwingungen, die am Faltenbalg wirken. Aber ein hersteller von Profimaschinen wird Euch da weiterhelfen können.
Hoffe geholfen zu haben.
Wenn Ihr weitere Fragen habt, dann Mail an schaut auf http://www.dampfwalze.eu - dort steht meine Mailadresse.
Hallo,
Da wird der schwammig und quillt massiv auf - über 100%
Quellrate in der reinen Substanz sind üblich. Dabei verliert
der aber jegliche mechanische Festigkeit - der Faltenbalg
platzt, weil er seine mechanische Festigkeit verloren hat. -
FAKT.
Das passiert auch bei Geschirrspülertürdichtungen und den Dichtungen der Reinigerkammer, wenn extrem hoher Anteil an Ölen drin ist.
Es gibt keine „haushaltsübliche“ Waschmaschine, die Euer Zeugs
abkann. Dafür brauchts Profigeräte die für den jeweiligen
Einsatz konzipiert sind.
Deswegen habe alle Miele wie diese hier mit der „neuen Tür“ http://www.ebay.de/itm/Miele-Gewerbewaschmaschine-Pr… auch keinen Faltenbalg mehr, sondern die Tür sitzt direkt am schwingenden Aggregat.
Etherische Öle sind bei Kautschuken generell ein massives
Problem. Ich würde mir da nen gedrehten Faltenbalg aus
Edelstahl einbauen (lassen). Auch ein gedrehter
Teflon-Faltenbalg wäre nicht schlecht.
Wenn mich nicht alles täuscht sind die fettresistenten Manschetten von Miele aus Silikon…
Es stellt sich zudem die Frage, ob die in ihrem Salon Mitarbeiter an der Waschmaschine dran lassen, denn dann müßten sie sowieso ein Gewerbegerät aufstellen, das der Maschinenrichtlinie entspricht.
MfG
MfG