Familienname Damme

Hallo,

ich würde gerne wissen, wo der Name Damme herkommt und was er bedeuten könnte. Vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen?

Danke schonmal und LG

Hallo Hinterlistiger Engel,

ich hoffe, dass Du mich mit Deiner Frage nicht auf hinterlistige Art aufs Glatteis führen willst :wink:. Nun gut, ich wage es trotzdem,

Ein und der selbe Familienname kann oft aus mehreren Ursachen hervorgegangen sein. Dies ist sogar die Regel. Daher können wir alle hier nur Wahrscheinlichkeiten aufzeigen, die Du selbst für Deine Familie verifizieren oder falsifizieren musst.

Wenn Du wissen willst, wie das geht, kann ich Dir dafür auch Tipps geben, aber das ist ein anderes Thema.

Bei dem Familiennamen „Damme“ dürfte es sich vermutlich um einen Herkunftsnamen für einen Einheimischen nach seiner Wohnstätte handeln.

Der Name ist eingliedrig, es handelt sich um die Bezeichnung einer Örtlichkeit (Wohnstätte); das kann auch ein (kleinerer) Ort sein. Es gibt deutschlandweit 3 Orte, die „Damme“ heißen. Einer bei Osnabrück, der andere bei Brandenburg an der Havel (westlich von Berlin) und schließlich bei Gartz an der Oder (kurz vor Stettin/Polen).

Der Familienname besitzt keine Endung, das heißt er zeigt sich in „Reinform“ des Ortsnamens. Das weist den Namen aus als im Norden des deutschen Sprachraumes entstanden. Im Süden besitzen die Familiennamen, welche aus Herkunftsnamen hervorgegangen sind, die Endung „-er“ (SchweinsteigER, AdenauER, SchwarzeneggER etc.). Nördlichere Namen haben diese Endung nicht (Lauffenberg_, Waggershausen, Steinbrück_ etc.). Die drei genannten Orte liegen eindeutig im Norden, weit nördlich dieser „-er“-Grenze für Herkunftsnamen.

Denkbar sind natürlich auch alle Flurbezeichnungen „am Damm“ oder ähnlich: im Niederländischen ist „van Damme“ ein häufiger Familienname, was eben auf einen Ort „Damme“ oder das Bauwerk Deich, Damm hindeuten kann. Wie wahrscheinlich der Deich (= Damm) für Dein „Damme“ ist, kann nur eine familienbezogene Forschung ermitteln.
Wie ich gerade über das IN feststelle, ist das „=“ zwischen Deich und Damm nicht ganz richtig: wie heißt es per Definition: Ein Deich trennt (z.B. Meer vom Land und schützt so vor z.B. Überflutung), ein Damm verbindet (siehe „Bahndamm“). Somit könnte man nun schauen, ob die Orte „Damme“ (und solche, die mit „Damm-“ beginnen) an alten Handelsrouten liegen, welche durch sumpfiges Gelände führten (aber hier sind wir schon tief in der Ortsnamensdeutung).

Da die alte Form des Begriffs „Tam“ (statt heute „Damm“) war, gibt das weiche „D“ am Namensbeginn einen Hinweis auf das Alter.

Einen ersten Hinweis, welches dieser drei „Damme“ für Deinen Familiennamen verantwortlich sein könnte, gibt Dir die 100-km-Regel: Von dort, wo die Familie um 1900 gelebt hat, ist der Namensursprung in aller Regel nicht weiter als 100 km Luftlinie entfernt. Aufgrund der heutigen Namensverteilung

http://www.verwandt.de/karten/absolut/damme.html

gehe ich mal von dem Damme bei Osnabrück aus. Aber ich sage deutlich, dass auch die anderen NICHT ausgeschlossen sind.

Familiennamen aus Herkunftsbezeichnungen für Einheimische sind weit überwiegend ländlicher Herkunft.

Schließlich noch das Alter: Familiennamen, die im Norden entstanden sind, sind jünger als solche aus dem Süden, ländliche sind jünger als städtische, eingliedrige sind älter als mehrgliedrige. Somit dürfte dieser Name erstmals etwa 1550 bis 1650 als Familiennamen verwendet worden sein.

Sonstiges: Wie ich schon angedeutet habe, gibt es durchaus noch weitere Möglichkeiten, aus welchen dieser Name hervorgegangen sein könnte. Meine Namenslexika weisen einen alten Rufnamen Tancmar aus, dessen Kurzform Tammo war. Auch Dagomar (Kurzform Dammo) ist denkbar. Die beiden Rufnamen erachte ich jedoch - wenn überhaupt - am ehesten für die Namensvorkommen südlich der Mainlinie verantwortlich. Bei dem gehäuften Vorkommen im Großraum Dresden muss an eine slawische Herkunft gedacht werden. So ist „dom“ das slawische Wort für „Haus“. Da ich jedoch keine slawische Sprache kann, muss ich mich hier auf ein Wöbu verlassen und kann somit nicht entscheiden, ob es nicht noch andere Möglichkeiten im Slawischen gäbe.

also:

Inhalt: Herkunftsbezeichnung für einen Einheimischen nach einem Ort / einer Örtlichkeit „Damme“, „Damm“ oder ähnlichem.

Formalia: Eingliedrig, keine Endung, weicher Plosiv „D“ am Wortbeginn.

geographische Herkunft: Norddeutschland, vermutlich norddeutsches Tiefland

räumliche Herkunft: ländlich

Alter: 1550 bis 1650 erstmals verwendet

Sonstiges: Andere denkbare Ursachen in alten Rufnamen Tancmar oder Dagomar sowie möglicherweise im slawischen Sprachraum.

Ich hoffe, Dir damit einen kleinen Einblick gegeben zu haben.

Schönen Abend wünscht

Alexander

Hallo Alexander,

also erstmal danke und wow, Du hast ja ein ziemliches Wissen zu diesem Thema.

Und nein, ich will Dich nicht aufs Glatteis führen :wink:

Leider weiss ich zur Herkunft meiner Familie nicht viel, mein Onkel hat nur mal erzählt, dass wir angeblich aus Nordeuropa stammen könnten.

Wobei das slawische ja auch stimmen könnte, da ich in der Nähe Dresdens wohne, nur weiss ich eben nicht, ob wir 1900 auch schon hier gewohnt haben.

Da werd ich mich nochmal informieren und dank Dir nochmal für Deine sehr umfassende Antwort. War auf jeden Fall sehr hilfreich!

Hallo,

das Einfachste wird sein, wenn Du Dir die Geburtsurkunden oder Heiratsurkunde Deiner Eltern besorgst und dann Schritt für Schritt, Deine Ahnen zurückverfolgst. Bis 1876 in den Standesämtern und davor in den Kirchenbüchern. Die Urkunden bekommst Du gegen Gebühr beim Standesamt. Die Heiratsurkunde ist sehr interesant, weil darauf meist auch die Eltern der Brautleute also Deine Großeltern und ihre Herkunft verzeichnet ist. Lass Dir aber keine Urkunden sondern Kopien der Originalurkunden machen. Da steht viel mehr drauf als bei den Beglaubigungen der Standesämter.

Viele Grüße aus Dresden

Matthias Daberstiel

hmmm…könnte der name DAMES auch eine ableitung davon sein?

Hallo Grußlos, -> das ist ein Gruß (zwar ein ungewöhnlicher, aber so doch)

hmmm…könnte der name DAMES auch eine ableitung davon sein?

Eine Ableitung wovon? Ich hatte mehrere Möglichkeiten bei „Damme“ genannt.

Aber zur Information: Dames hat einen völlig anderen Ursprung und rein gar nichts mit „Damme“ zu tun, solltest Du das gemeint haben.

Viele Grüße -> auch das ist ein Gruß
und ein schönes Wochenende -> das ist ein Wunsch
wünscht

Alexander -> das ist eine elektronische Unterschrift