Familienname Hör

Hallo, liebe Namensforscher

Die Bedeutung von verschiedenen Namen sind klar, wie z.B. Schneider oder Müller, jedoch sollen wir in einer Gruppenarbeit in der Schule eine Art Ahnenforschung erstellen, wozu auch die Bedeutung des Familiennamens ausschlaggebend sein könnte. Leider hat mein Gruppenpartner einen nicht so leichten Namen: Er heißt mit Nachnamen Hör und ich kann mir auch nach langer Recherche nichts darunter vorstellen.

Kann mir vielleicht einer von Euch weiterhelfen? Würde mich über eine Rückmeldung freuen:smile:

LG Tine

Hallo Tine,

ich kann Dir nur sagen: ich weiß nicht, auf wessen Idee dieses Projekt zurück geht (von Euch Schülern oder der Lehrkraft), aber egal: Es ist nicht leicht, das gut auszuführen (positiv formuliert). ich selbst beschäftige mich schon seit ca. 10 Jahren mit deutschen Familiennamen und lerne immer noch dazu. Da werdet Ihr wohl in 2 oder auch 4 Wochen nur an der Oberfläche kratzen können. Zu viele Einflüsse und Unwägbarkeiten gibt es. Um einen winzigen Einblick zu bekommen, auf was man u.U. alles achten muss, empfehle ich Dir, hier im Brett meine Namensanalysen aufmerksam zu lesen.

In wenigen Sätzen zusammengefasst: alle deutschen Familiennamen lassen sich in 4 Gruppen einteilen:

Familiennamen aus Berufen (Müller, Maier, Schmidt, Metzger, Schuster etc.)
Familiennamen aus Herkunftsbezeichnungen: Dillinger, Straßburger, Ulmer, Berg, Bach, Waggershausen, Effenberg, Adenauer etc.
Familiennamen aus Rufnamen: Pauli, Martini, Fittipaldi, MacDonald etc.
Familiennamen aus Übernamen (Spitznamen): Braun, Schwarz, Klein, Groß, Fröhlich, Lang, Spät, Baldauf, Humpel etc.

Die Namensendungen geben manchmal Aufschluss, wo ein Familienname entstanden ist, ebenso einzelne Buchstaben im Namensinneren.

Manchmal gibt die Namenslänge über das Alter des Namens Auskunft.

Wichtig sind die Dialekte, da ein und das Selbe in unterschiedlichen Regionen mit unterschiedlichen Wörtern belegt ist (Sutter = Schuster = Schuhmann = Schubert = Schuhmacher = Schoemaker; Metzger = Fleischer = Schlachter = Fleischhacker usw.)

Ich empfehle Euch / Eurer Lehrerkraft, sie möge ein Referat vergeben über die Entwicklung deutscher Familiennamen mit der Maßgabe folgendes Standardwerk als Grundlage für das Referat zu verwenden:

dtv-Atlas Namenkunde : Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet (Autor: Konrad Kunze); Dtv, 1998; evtl. neuere Auflage. Damals: 24,90 DM. Das ist auch ein Werk, was in Euerer Schulbibliothek seinen Platz finden kann. Verständlich geschrieben, viele Schaubilder, gut strukturiert.

Nun kurz zum Namen „Hör“.

Es ist ein Name, der in allem Möglichen seine Ursache haben kann. Das kann man bei dem Namen wirklich nicht so ohne weiteres aus dem Ärmel schütteln. Und wenn ich das schon sage (habe über 2000 deutsche Familiennamen analysiert), dann kannst Du mir das glauben.

So auf die Schnelle, den ersten oberflächlichen Blick, könnte ich mir denken, dass es sich um die Kurzform eines alten Rufnamens handelt (vergleichbar mit „Manni“ aus „Manfred“). Wenn das zuträfe, so läge ein germanischer Rufname vor, der mit dem Namensglied „Heer“ beginnt.

In Betracht kommen Vollnamen wie Heribald, Heribert, Herbert, Herrmann, Heerdegen, Hergold, Herinand, Herwig u.a. In der Kurzform wird aus allen „He(e)r“. Für die Erklärung des „ö“ ist die sogenannte „Rundung“ (Lippenstellung) verantwortlich, woraus sich wiederum die geografische Herkunft ermitteln lässt.

Aber wie generell hier im wer-weiss-was: Es werden hier keine Hausaufgaben erledigt. Daher höre ich hier auch auf.

nochmals: Les Dir meine anderen Namenserklärungen hier im Brett durch und Du bekommst schon einen Einblick in die Komplexität des Themas. Und rede(t) mit Deiner Lehrkraft über die Nahezu-Undurchführbarkeit des Projektes.

viel Erfolg wünscht

Alexander

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tine,

vielleicht sollte ich einfach mal so, unbewertet und ohne große Erklärungen einfach mal ein paar weitere Möglichkeiten aufzählen, aus denen „Hör“ hervorgegangen sein könnte.
höher im Sinne von gesellschaftlichem Rang
Örtlichkeitsname „auf der Höhe“
gutes/schlechtes Gehör
Echoname: einer, der immer gesagt hat „hör mal zu“
hörig = leibeigen
Heer (= Gruppe)
Herr (Führer, Arbeitgeber)
Ohr (Auffälligkeit mit einem Ohr)
Ehre (hochgestellter Rang)
eher = früher, ehemals
ehern = eisern, hart oder Eisenverarbeiter
mit dem R-L-Wechsel wären sogar denkbar
Höhle, Hölle, heilig, eilig, Elle, hell (iGz dunkel bezüglich Haut oder Haarfarbe)

und und und. Ich könnte - ohne in irgend einem Nachschlagewerk zu suchen gut und gerne noch 10, vielleicht sogar 20 Dinge aufzählen, die zumindest theoretisch zu „Hör“ geführt haben könnten. Ich bin mir ferner absolut sicher, dass man in den diversen Dialektwörterbüchern noch zusätzlich etliche Bedeutungen findet, auf die man so überhaupt nicht kommen würde (vergleiche „Schäfer“ = Schrank, siehe weiter unten beim Namen Schäfersküpper). Denn nur mit der heutigen Sprache zu hantieren, ist bei Familiennamen bei weitem zu wenig.

Und eben genau das würde eine sogenannte Namensvollanalyse ausmachen: dass man sich die 20 oder auch 50 Möglichkeiten, woraus der Name entstanden sein KÖNNTE nicht nur notiert, sondern auch jeweils auf seine Wahrscheinlichkeit hin untersucht und letztlich bewertet. Nur so kommt man dann zu einem mehr oder minder wahrscheinlichen Ergebnis.

Ich hoffe, es ist ein wenig klar geworden, was ich meine.

Ach ja: ein anderes Referatsthema, was empfehlenswert wäre, wäre „Die Entwicklung der deutschen Sprache“. Als Grundlage hierzu könnte das ebenfalls sehr gute und anschauliche Werk
„dtv-Atlas Deutsche Sprache“ dienen. Von Werner König, ich habe die 15. Auflage 2005. Damals 12,50 EURO. Ebenfalls was für Euere Schulbibliothek.

Einen schönen Abend wünscht

Alexander

Hallo Tine,

Die Bedeutung von verschiedenen Namen sind klar, wie z.B.
Schneider oder Müller, jedoch sollen wir in einer
Gruppenarbeit in der Schule eine Art Ahnenforschung erstellen,
wozu auch die Bedeutung des Familiennamens ausschlaggebend
sein könnte. Leider hat mein Gruppenpartner einen nicht so
leichten Namen: Er heißt mit Nachnamen Hör und ich kann mir
auch nach langer Recherche nichts darunter vorstellen.

Kann mir vielleicht einer von Euch weiterhelfen? Würde mich
über eine Rückmeldung freuen:smile:

  • wir uns auch! Was ist jetzt bei dieser Aktion rausgekommen?

neugierige Grüße

Alexander