Hallo Lawrence,
eine kleine Ergänzung:
das mit der Familiennamensglied „-mann“ hast Du völlig richtig beschrieben, allerdings würde ich den Begriff „Mitte von Deutschland“ ein wenig breiter fassen. Auch wenn man landläufig von dem Band Saarbrücken/Köln - Frankfurt/Main/Kassel - Dresden/Berlin - Breslau/Posen ausgeht, sind das natürlich nur grobe Richtwerte. Und Bad Mergentheim - Frankfurt sehe ich nicht als soooo weit entfernt an, als dass das völlig abwegig wäre. Aber es kommt noch ein anderer Aspekt dazu, der bisher noch nicht angesprochen wurde, der aber für die geographische Einordnung ziemlich wichtig ist: es handelt sich um das „i“, welches ja die dialektale Variante des schriftdeutschen „ü“ ist. Nur in gewissen Regionen ist eine „gerundete“ Aussprache („ü“ wird mit runden Lippen gebildet) üblich, in südlichen Gebieten hingegen überwiegt die Entrundung („i“ wird mit breiten Lippen = entrundeten Lippen gebildet). Etwa nördlich der Linie Mosel -Frankfurt/Main - Bad Mergentheim - Nürnberg - DonauwÖrth - Regensburg - Pilsen/CZ - Karlsbad/CZ - Erfurt - Wittenberg - Frankfurt/Oder - Posen/PL werden diese Buchstaben bevorzugt, die mit gerundeten Lippen ausgesprochen werden.
Und somit liegt Bad Mergentheim genau auf dieser Trennungslinie, südlich welcher der Name Kimmelmann entstanden ist. Du hast in soweit natürlich Recht, wenn Du von „nördlichere Entstehung“ sprichst, als dass linksrheinisch der Entrundungsbereich bis an die Mosel geht.
Aber auch die Namensverteilung auf verwandt.de deutet schon auf den Großraum Rhein/Neckar/Tauber/Main hin.
Wenn ich im www unter Kümmel suche, so werden mir in Mitteldeutschland und anderen europäische Regionen Anbaugebiete genannt. So gehe ich genau wie Du von der Bedeutung „Gewürzhändler“ aus. Ob es sich dabei um einen Händler aus deutschen Landen handelt (Mitteldeutschland) möchte ich nicht kategorisch ausschließen, allerdings sehe ich den „Kümmel“ nur als Stellvertretergewürz an und bin mir sicher, dass dieser erste „Kimmelmann“ ganz sicher auch mit anderen Gewürzen gehandelt hat. Somit dürfte - in meinen Augen - Mitteldeutschland eher weniger zutreffen, ich denke da mehr an so wichtige Städte wie Schwäbisch Hall (Salz!; Währung: der Heller!) oder auch Heidelberg, Frankfurt, Würzburg. Das (biologische Herkunft des Kimmelmann) darf natürlich nicht verwechselt werden mit dem Ort, an dem sich der Familienname etabliert hat (geographische Entstehung des Familienanmens; Entrundung, -mann-Endung)
Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen
Schönes Wochenende wünscht
Alexander