Hallo,
ich suche ein familientaugliches Zelt mit min. zwei Kabinen plus Vor-bzw. Innenzelt zum Sitzen. Ess soll ausserdem nicht allzu riesies Packmass haben und ne gute Wassersäule - was sind da Eure Empfehlungen, worauf ich beim Kauf achten soll.
…nicht auf die Wassersäule. Das ist ein ziemlich unsinniges Maß. Viel wichtiger ist, wie gut und wie lange die Beschichtung auf dem Zeltstoff hält.
Hier gibts erste Infos: http://www.globetrotter.de/de/beratung/produkt/06.php
unbedingt lesenswert.
Ansonsten kommt es sehr drauf an, was ihr machen wollt.
Ein Wochenende in der Lüneburger Heide? Trekking auf norwegischen Fjellen? Es gibt inzwischen eine große Menge von Familienzelten mit zwei Kabinen ca. 1,40 x 2,00 m zum Schlafen und dazwischen Stehhöhe und Platz zum Sitzen und Kochen. Gewicht so gegen 8 - 11 kg. Packmaß eine Tasche von ca. 80 cm Länge, 30 - 40 cm Durchmesser.
danke für die Antwort. Soll ein Zelt für schnelles Auf-und Abbauen -sprich für’s Motorradgespann sein. Es soll mal länger, mal kürzer stehen und man soll eben auch stehen können, da noch Zwergnase dabei ist…ich dachte die Bodenwassersäule soll 8000-10000mm sein?
Gruß
Dora
Hallo Dora,
…nicht auf die Wassersäule. Das ist ein ziemlich unsinniges
Maß. Viel wichtiger ist, wie gut und wie lange die
Beschichtung auf dem Zeltstoff hält.
Hier gibts erste Infos: http://www.globetrotter.de/de/beratung/produkt/06.php
unbedingt lesenswert.
Ansonsten kommt es sehr drauf an, was ihr machen wollt.
Ein Wochenende in der Lüneburger Heide? Trekking auf
norwegischen Fjellen? Es gibt inzwischen eine große Menge von
Familienzelten mit zwei Kabinen ca. 1,40 x 2,00 m zum Schlafen
und dazwischen Stehhöhe und Platz zum Sitzen und Kochen.
Gewicht so gegen 8 - 11 kg. Packmaß eine Tasche von ca. 80 cm
Länge, 30 - 40 cm Durchmesser.
Soll ein Zelt für schnelles Auf-und
Abbauen -sprich für’s Motorradgespann sein.
Auf dem Gespann nehmt ihr wahrscheinlich keinen Klapptisch mit, dann brauchts kein sooo großes Vorzelt.
Es soll mal
länger, mal kürzer stehen und man soll eben auch stehen
können, da noch Zwergnase dabei ist…
schau dich mal bei Globetrotter im Web um, da sind die Zelte mit Zeichnungen und mach dir die Mühe, die Informationen durchzulesen. hilft.
ich dachte die Bodenwassersäule soll 8000-10000mm sein?
passende Planen zum Unterlegen fürs Innenzelt mitnehmen, gibts gleich beim Zelthändler. Dann verschleisst im Wesentlichen die billige Unterlegplane und nicht der Zeltboden. Vergiss die Wassersäule.
ich habe seit 4 Jahren das Base Dome III von Vaude im Einsatz und bin nach wie vor begeistert! Hatte 2x starken Wolkenbruch in Griechenland, was dem Zelt nichts anhaben konnte. http://www.vaude.de/hps/client/vaude/public/hxfront/…
Als Unterlage kann ich nur einen Zeltteppich „AeroTex“ empfehlen. http://www.fritz-berger.de/group/98801/product/67526…
Plastikplanen, egal ob mit oder ohne Gewebe, haben den riesen Nachteil, dass nach einem Regenguss du ein Biotop unter dem Zelt hast. Der Zeltteppich nimmt kein Wasser auf, ist dick genug geschäumt, um keine Steine an den Zeltboden zu lassen. Außerdem läuft es sich sehr angenehm drauf! Nachteil: etwas sperrig. Wieder zu Hause, den Teppich einfach mit dem Gartenschlauch abgespritzt und schon ist er wieder sauber.
Gruß
Uwe
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hab seit ca 5 Jahren ein Zelt von Jack Wolfskin im Einsatz und bin sehr begeistert - den Namen weiß ich jetzt leider nicht auswendig und auf http://www.wolfskin.de/ hab ich ihn jetzt auch nicht gefunden, gibt’s wahrscheinlich nicht mehr.
Unter den Zeltboden am besten immer eine billige (aber einigemaßen robuste) Folie legen - schont den Zeltboden insb. bei steinigem Untergrund und Ihr habt länger Freude (weil dicht).
Für den begehbaren Raum sind nach uns’rer Erfahrung so Netzgewebe-Matten (ca. 6 mm Stärke) das beste - man läuft trocken und an den Boden kommt noch Luft. Hab’ ich mal total billig als Restposten im Baumarkt gefunden - vielleich auch bei http://www.fritz-berger.de
Ob das dann alles noch auf/in ein Gespann passt weiß ich nicht )