Familienwagen für Umweltbewusste bis 25000

Liebe Wer-Weiss-Was Experten,

ich gedenke in den nächsten Monaten einen Neuwagen zu kaufen. Dieser sollte ausreichend Platz für eine 3- evtl. 4-köpfige Familie bieten, wegen der Unterhaltskosten mgl. ein Diesel oder Hybrid sein und mit ein bisserl Zubehör (Parksystem, Klima, Automatik, Gurtstraffer hinten, mgl. Xenonlicht?) max 25000 kosten.

Mein derzeitiger Favorit ist der Golf Variant in der 1.6TDI BMT DSG-Variante Comfortline.

Ist es ratsam, bis zum Herbst an diesem Modell festzuhalten, sollte ich ob der positiven Reaktion der Presse (Verarbeitungsqualität, Größe, Motorisierung sind plus, Preis ist meist Minus) auf diesen Wagen aber meinen Blick noch auf etwas anderes richten? Sind in der Zukunft Automobilneuerscheinungen zu erwarten, die einen Blick wert wären? Danke für eure Antwort.

Hi,

auf der gleichen Plattform baut der Skoda Oktavia Kombi auf. Nur dass die Motorisierung evtl. eine Generation hinterher hinkt. Dafür ist für weniger Preis mehr drin.

bye
Rolf

Hallo Rolf,

danke für deine Anmerkung. Der Octavia wurde mir auch von meinem Vater ans Herz gelegt, aber Zitat Autozeitung: Die Vorteile bei Variabilität, Verarbeitung und Fahrwerk lässt sich der VW teuer bezahlen.
Vor allem verarbeitung liegt mir aber am herzen, da ich auch nach 4 Jahren ein vernünftiges „Klapperfreies“ Auto haben will, auch wenn das etwas herbeigeredet klingt.

Hi,

fahr ihn mal. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Meiner ist jetzt 5 Jahre mit 130.000 Km. Da klappert nicht viel.

bye
Rolf

Hi

zur Autowahl kann ich jetzt nicht wirklich viel Beitragen , doch das Erlebnis bei einem neuen Golf die Abblendbirne zu tauschen , wird mich grundsätzlich davon abhalten dieses Modell auszuwählen.

halten Sie schon mal 300 Euro bereit , wenn dieses Verschleissteil ersetzt werden muss .
ähnlicher Zeitaufwand beim austausch der Bremsanlage der Hinterachse , was ich bei meinem alten Opel oder dem alten A6 ( Beide 1995 ) innerhalb 1 Std erledigt habe , benötigt man bei dem Golf etwa 3 Std , da dort ein Lager auseinander gebaut werden muss .

bei der Wahl meines Fahrzeuges achte ich nicht nur auf die Qualität wie ich hinter dem Lenkrad sitze , sondern auch auf die Folgekosten , wenn mal etwas dran kaputt ist .
und die sind mir bei VAG Produkten neueren Datum’s einfach VIEL ZU HOCH !

Kleiner Tipp , schaue mal in Opel Prospekte hinein , die sind nach dem Flash besser geworden ( ausser Insignia 1,6 der Motor ist Murks )

Toni

Hallo!

danke für deine Anmerkung. Der Octavia wurde mir auch von
meinem Vater ans Herz gelegt, aber Zitat Autozeitung: Die
Vorteile bei Variabilität, Verarbeitung und Fahrwerk lässt
sich der VW teuer bezahlen.

Habe gerade in Österreich einen Audi A3 1.6 TDI mit 90 PS gekauft. Gut ausgerüstet, 24.000 Eur, nagelneu. Inkl. NOVA.
Dafür bekommt man in D einen nackten Golf.
Keine Ahnung, weshalb die deutschen VW Kunden das mitmachen, aber ich persönlich halte mich aus diesem Spiel raus.

Vor allem verarbeitung liegt mir aber am herzen, da ich auch
nach 4 Jahren ein vernünftiges „Klapperfreies“ Auto haben
will, auch wenn das etwas herbeigeredet klingt.

Mein VW Passat klapperte schon nach knapp einem Jahr und ich kann keinen Unterschied zu einem Skoda Kombi in Bezug auf Variabilität erkennen…

Skoda ist qualitativ genauso gut oder schlecht wie VW, nur die Oberflächen im Innenraum sind ggf. etwas „billiger“. Bei einem Auto aus der Golf-Klasse kann einem das m.W. reichlich egal sein.
In meinem Freundeskreis gibt es mehrere Octavia aus allen möglichen Baujahren. Alle laufen m.W. gut.

Von Renault, peugeot & Co. würde ich persönlich die Finger lassen. Dann schon lieber einen Opel oder Ford. Ein Ford Mondeo Kombi mit Öko-Motor ist günstiger als ein Golf Kombi und fährt auch ordentlich.

Willst Du zudem wirklich umweltfreundlich fahren, achte auf die Abgasnorm Euro 6 und nutze so oft wie möglich das Fahrrad…

Gruß,
M.

Hi,

Vor allem verarbeitung liegt mir aber am herzen, da ich auch
nach 4 Jahren ein vernünftiges „Klapperfreies“ Auto haben
will, auch wenn das etwas herbeigeredet klingt.

Dann empfehle ich einen Japaner. Mein Mazda ist jetzt 11 Jahre alt mit über 200.000 km auf dem Tacho und da klappert noch nix.

Gruß S