Familienwappen erstellen

Hallo
Ich bin in der Oberstufe. Nun sollen wir unser eigenes Familienwappen (Fach Kunst) erstellen.
Uns wurde gesagt, wir sollen es evtl. mit unserem Nachnamen in Verbindung bringen oder evtl. mit unseren Vorfahren.
Mein Nachname ist WITT
Kann mir jemand helfen und mir evtl Tipps geben, wie ich die Sache angehen soll.
Lieben Dank
Gruß
R. Witt

Hallo,

eigenes Familienwappen (Fach Kunst) erstellen.

Uns wurde gesagt, wir sollen es evtl. mit unserem Nachnamen in
Verbindung bringen oder evtl. mit unseren Vorfahren.
Mein Nachname ist WITT

zur Etymologie/Bedeutung des Namens Witt:

Im niederdeutschen Sprachraum steht wit(t) für „weiß“, sodass es sich um einen Übernamen für eine Person handeln würde, die besonders helles (blondes) Haar oder eine sehr blasse Hautfarbe hatte.

Falls die Witt-Vorfahren aus Oberdeutschland stammen, geht der Name höchstwahrscheinlich auf einen Rufnamen mit dem Bestandteil widu- zurück (aus ahd. widu/witu, mhd. wit(e) „Wald“, "Baum, „Holz“).

Gruß
Kreszenz

Hallo,

Ich bin in der Oberstufe. Nun sollen wir unser eigenes
Familienwappen (Fach Kunst) erstellen.
Uns wurde gesagt, wir sollen es evtl. mit unserem Nachnamen in
Verbindung bringen oder evtl. mit unseren Vorfahren.
Mein Nachname ist WITT

Vielleicht das Wappen http://www.chgh.net/heraldik/w/wi/witt.htm der Familie Witt?

Cheers, Felix

Hallo Tiffany,

Ein anspruchsvolles Unterfangen, wenn euer Lehrer sich wirklich auskennt und es ernst meint.

Die Heraldik hat etliche Konventionen, die beachtet werden wollen, wenn ein richtiges Familienwappen entstehen soll.
So gibt es 2 Metalle (gold und silber) sowie Farben (schwarz, rot, grün, blau), wobei Metall/Metall und Farbe/Farbe nicht aneinandergrenzen dürfen.
Zu einem Wappen gehört der Wappenschild, ein Helm und eine Helmzier in den Größenverhältnissen 3:2:3.
Alle Elemente des Wappens sollten im Mittelalter einigermaßen vorstellbar sein, Zahlen und Buchstaben sind verpönt.
Gute Wappen erfüllen die Regel: Weniger ist mehr. Also nur eines oder wenige prägnante Symbole, die zudem überzeichnet und notfalls abstrahiert dargestellt werden.
Usw, usf, über mehrere Seiten, wenn man es ernst nimmt. Über heraldische Regeln sind schon viele Bücher geschrieben worden. Eine hervorragender Einstieg zu diesem Thema wären aber die Seiten von Dr. Bernhard Peter: http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/seite38.htm . Dort findest du allerhand Nützliches für einen guten Selbstentwurf.

Und wenn du Hilfe brauchst, gibt es auch Internetforen, die es sich zur Aufgabe gestellt haben, in solchen Fällen zur Hand zu gehen: http://forum.heraldik-und-kunst.de/ oder http://www.gemeinschaft-wappenfuehrender-familien.de… kann ich jederzeit empfehlen. Aber dort sieht man es gerne, wenn du dich im Vorfeld wenigstens ein bisschen mit heraldischen Konventionen auseinandergesetzt hast.

Gruß
Hardey

Hallo Tiffany,

Kunstunterricht :smile:

schau mal: http://www.chgh.net/heraldik/w/wi/wi11.htm

in der sechsten Reihe, viertes Bild von links

hoffe konnte Dir weiter helfen

Tayo Levi

Thema verfehlt
Hallo

schau mal: http://www.chgh.net/heraldik/w/wi/wi11.htm

Die Aufgabe ist, ein Familienwappen zu erstellen, nicht ein irgendwo existierendes abmalen. - Zumal dieses Familienwappen ja gar keinen nachvollziehbaren Bezug zum Nachnamen hat. Und besonders schön ist es auch nicht.

Viele Grüße

Hallo Tayo Levi,

Namensgleichheit heißt in den seltensten Fällen Wappengleichheit. Wenn man nicht gerade Czyzkeritz-Oppenfeld heißt und ein gleichnamiges Wappen findet, kann man getrost davon ausgehen, dass man für das entsprechende Wappen keine Führungsberechtigung hat.

Für meinen eher seltenen Nachnamen gibt es z.B. schon 4 Wappen und allesamt darf ich nicht führen, da nicht in direkter Linie Nachkomme.

Gruß
Hardey

Hallo Hardey,

gut zu wissen.

Über Familienwappen hab ich mir noch nie so Gedanken gemacht.
Auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wappen stehen noch mehr Information.
Total interessant - vorallem der Aufbau eines Wappens mit seinen Grundelementen.

Tayo Levi