Vor einiger Zeit habe ich schon mal wegen den Zähnen meines 5 1/2 Monate alten Welpen geschrieben. Damals war das Problem, dass der neue Reisszahn oben schon rausgekommen war der Milchzahn aber noch fest drinnen steckte. Dieses Problem hat sich nach ca. einer Woche von selber gelöst. Hat ihn sich an einem Kauknochen rausgebissen. Jetzt habe ich heute morgen bemerkt dass der untere Eckzahn, ich glaube man nennt ihn Fangzahn, der normal außen am Zahnfleich vorbei müsste, nicht so weit nach außen geht sondern steil nach oben in den Oberkiefer drückt. Kann so was noch werden oder was kann ich tun? Auf der anderen Seite stimmt es. Aber auch nur ganz knapp. Vielen Dank im Vorraus.
Hallo Danni,
geh damit bitte zu einem Tierarzt, der eine Zahnzusatzausbildung hat.
Zahnfehlstellungen gibt es auch bei Hunden.
Getan muß da sicherlich etwas werden, vor allem wenn der Hund Gefahr läuft sich beim „Kauen“ selbst zu verletzen…aber was konkret kann Dir nur der Doc sagen.
Gruß
Maja
Hallo Danni,
derartige Zahnfehlstellungen sind sehr häufig. Jede Menge Info findest du mit Suchmaschinen unter Mandibula angusta + Hund , z.B.:
http://www.google.de/search?sourceid=navclient-ff&ie…
Es gibt verschiedene Korrekturmöglichkeiten wie z.B. Aufbiss-Schienen, Dehnschrauben u.a.
Eine Korrektur ist aber nicht in jedem Fall unbedingt nötig. Es gibt unzählige Hunde, deren Unterkiefercanini in den Oberkiefer einbeißen und die damit keinerlei Probleme haben. Die Fangzähne sind ja auch nicht plötzlich da, sondern schaffen sich langsam Platz im Oberkiefer oder Gaumen.
In seltenen Fällen können eingebissene Futterreste Zahnfleischentzündungen verursachen. Bei solchen Hunden sollte man nach jeder Mahlzeit die Mundhöhle kontrollieren und evtl. Futterreste entfernen.
Man muss sich auch darüber im Klaren sein, dass eine Kieferplastik nicht von heute auf morgen erledigt ist, sondern sich über Monate hinziehen kann, und auch nicht jeder Korrekturversuch von Erfolg gekrönt ist. Endkosten sind schwer vorherzusagen, da manchmal eine Aufbiss-Schiene reicht, bei einem anderen Patienten auch mal drei oder vier nötig sind.
Stell deinen Hund mal bei einem Tierarzt mit Erfahrung in Zahnheilkunde vor und wäge Vor- und Nachteile eines Eingriffs in aller Ruhe ab.
Komplikationen, die ohne Behandlung entstehen könnten, wie Fisteln in die Nasenhöhle und Ähnliches solltest du nicht überbewerten, ernsthafte Probleme sind wirklich sehr selten - wenn es danach ginge, müsste man von Haus aus sämtliche Zähne extrahieren, da immer Gefahr besteht, dass sie irgendwann Unruhe stiften
Gruß
Johnny
Hallo Danni,
hat der Fangzahn denn schon seine komplette Größe?? Diese Zähne wachsen wirklich zuerst gerade und „kippen“ erst im letzten Drittel nach außen.
Wenn Du Zweifel hast, auf jeden Fall den Tierarzt nachsehen lassen oder die Züchter Deines Hunde fragen.
Viele Grüße
Marita
Guten Morgen
im Extremfall können solche Zähne auch gekappt werden, dann wird ein Stück von der Spitze abgenommen, damit sich im anderen Kieferteil nichts entzündet.
Kieferregulation selber mittels Spange ist wohl sehr teuer und muss wie Johnny schon sagt, mehrfach neu angepasst werden. Oft ist bei solchen Zahnfehlstellungen der ganze Kiefer nicht so ok und der Hund hat dann einen Vor- oder Rückbiss.
War der Kiefer beim Milchgebiss richtig ?
Grüße
Margit
War der Kiefer beim Milchgebiss richtig ?
Guten Morgen Margit!
Ja beim Milchgebiss hat der Biss gestimmt.
Gruß Danni
hat der Fangzahn denn schon seine komplette Größe?? Diese
Zähne wachsen wirklich zuerst gerade und „kippen“ erst im
letzten Drittel nach außen.
Hallo Marita!
Nein, denke nicht dass der Fangzahn schon seine komplette Größe hat. Der wächst bestimmt noch. Und wenn er erst später noch kippt, kann ich ja noch Hoffnung haben. Auf der anderen Seite ist er vielleicht dann einfach schon weiter. Ich werde es weiter beobachten. Und nächste Woche oder so mal zum Tierarzt gehen und den draufgucken lassen.
Gruß Danni
Guten MOrgen Danni,
ich bekomme die Mail mit Fehlermeldung zurück…Dein Fach wär voll ???
Grüße
Margit
Hast Du noch eine andere, dann schick die auch mal