Faq 911

Hallo !

Darf man hier auch die Experten-FAQs kritisieren?

FAQ 911 ist ein Widerspruch in sich!

Natürlich darf man Kühlschränke liegend transportieren!
Anders wäre es vielen Käufern überhaupt nicht möglich, ihn nach Haus zu bekommen.

Die Kühlflüssigkeit verschwindet nicht irgendwo, wo sie nicht hingehört! Die Kühlflüssigkeit bleibt in dem hermetisch abgeschlossenen Raum, wo sie immer ist.
Einzig : Das flüssige Kühlmittel verändert seine Lage und muß durch mehrstündiges Stehen des Schrankes, wieder dorthin geleitet werden, wo es hingehört.

Eine solche Antwort als FAQ hinzustellen ist nicht richtig!

Gruß max

Ohne die FAQ erstellt oder jetzt aktuell gelesen zu haben: Es ist richtig, daß Kühl- und Gefrierschränke nicht liegend transportiert werden dürfen! Das liegt zum einen daran, daß sich Kühlmittel und Kompressoröl nicht mehr da befinden, wo sie hin gehören, und keiner abschätzen kann, wie lange es dauert, bis alles wieder normal ist. Zum anderen ist aber der Kompressor an sich empfindlich gegen liegenden Transport, da können sogar Teile abbrechen. Nich bei allen Kompressor-Typen, aber wie soll der Laie das feststellen? Diese Aussage stammt übrigens aus Liebherr-Kundendienst-Schulungen, und die Techniker des Herstellers sollten es wissen!

Was ist wohl, wenn man seinen Kühlschrank im „IchbindochnichtBlöd“-Markt kauft, in seinem Kombi liegend nach Hause bringt und dann läuft er nicht? Garantie kann man wegen falschem Transport vergessen!

Pop

Also, Kühlflüssigkeit und Öl bilden im Kompressor eine Verbindung, die sich in Ruhestellung wieder trennt. Es macht nicht das Geringste, wenn es vermischt wird oder irgendwo hinläuft, wo es angeblich nicht hingehört. Öl und Flüssigkeit sind Überall. Nach einer Ruhestellung ist alles wieder da, wo es hin muß.

Ich habe selbst sehr oft Kühlschränke liegend transportiert, ohne Probleme.
Das man die Kühleinheit dabei vorsichtig behandelt, dass kein Kapillarrohr abbricht usw ist wohl jedem klar. Deshalb bekommt man ja einen Kühlschrank in der Transporteinheil. War er schon mal installiert, legt man ihn auf eine Decke auf die Tür.

Dem Kühlaggregat macht ein liegender Transport nichts.
Gruß max

Nach einer Ruhestellung ist alles wieder da, wo
es hin muß.

Die Frage ist nur, wie lange die Ruhezeit sein muß. Reicht eine Stunde, oder doch besser ein Tag? Reinsehen kann man nicht, und Geduld hat auch keiner…

Deshalb bekommt
man ja einen Kühlschrank in der Transporteinheil.

Und da ist dick und fett das Symbol für „Aufrecht transportieren“ drauf…

Dem Kühlaggregat macht ein liegender Transport nichts.

Komisch, daß Liebherr das anders sieht, zumindest für einige Aggregate.

Es ist ja OK, daß du bisher och keine Probleme mit liegendem Transport gehabt hast, ich würde das aber nicht verallgemeinern. Wenn man bestimmte Sachen beachtet, wird normalerweise nichts schiefgehen, aber mit stehendem Transport ist man eben auf der sicheren Seite! Ich würde die Gefrierschränke auch lieber in den Kombi legen, als sie auf dem Anhänger auszuliefern, aber der potenzielle Schaden ist mir dann doch zu groß… Das muß jeder selbst abwägen!

Eine FAQ, in der vom liegenden Transport abgeraten wird, halte ich nicht für falsch. Gerade beim Transport durch Laien ist die Gefahr sonst zu groß.

Pop

Nun hab ich die FAQ tatsächlich mal gelesen, und stelle fest, der betreffende Beitrag war sogar von mir… na sowas…

Wie auch immer, ich habe darin nur die beim Transport von Kühlgeräten üblichen und von den Herstellern vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen wiedergegeben, an die man sich immer dann tunlichst halten sollte, wenn man kein Risiko eingehen möchte.

Pop

Eine FAQ, in der vom liegenden Transport abgeraten wird, halte
ich nicht für falsch. Gerade beim Transport durch Laien ist
die Gefahr sonst zu groß.

Hör Dich mal um!! Wieviele Laien haben schon mal einen Kühlschrank transportiert? Jeden Tag einige Tausend.
Und ausgerechnet unser Tiefkühlschrank ist von Liebherr!
Laß gut sein, laß Dein wichtiges FAQ wo es ist.

Wie bringt denn nach Deinen Erfahrungen der Fachmann einen Kühlschrank in den 6. Stock, senkrecht??
Gruß max

Laß gut sein, laß Dein wichtiges FAQ wo es ist.

Das hab ich da nicht reingestellt, kann ich auch gar nicht, und meinetwegen kann es auch raus… ich hab nichts davon!

Wie bringt denn nach Deinen Erfahrungen der Fachmann einen
Kühlschrank in den 6. Stock, senkrecht??

Im Aufzug, stehend.
Erfolgt der Transport über die Treppe, dann so aufrecht wie möglich. Auch mit der Sackkarre transportierte Geräte sind ja wohl vom liegen noch weit entfernt!

Irgendwie erinnert mich deine Argumentation an „An dieser Kreuzung müßte ich Vorfahrt achten, aber da kommt ja eh nie einer!“. Wozu denkst du, schreiben die Hersteller den aufrechten Transport denn vor, etwa um die Kunden zu ärgern? Ja, du hattest bisher Glück, ja, die meisten Leute haben Glück, aber was ist mit denen, die Schränke für einige hundert Euro schrotten, bezahlst du denen den Schaden? Frag doch mal einen Kundendienstmeister z.B. von Liebherr, was da so alles vorkommt!

Gruß Pop

Aus der Praxis
Hallo!

In der Firma in der ich damals gearbeitet habe, haben wir gar kein Fahrzeug besessen mit dem ein aufrechter Transport eines mannshohen Gefrierschranks möglich gewesen wäre. Auch nicht jedes Haus besitzt einen Fahrstuhl. Also haben wir sie ebenfalls hingelegt. Über die Jahre sind da etliche Geräte zusammengekommen die wir ausgeliefert haben, darunter auch viele Liebherr-Geräte. Nach der Aufstellung haben wir den Kunden gesagt, daß sie ihn einen Tag stehen lassen sollen. Nie hat es eine Reklamation gegeben. Du hast natürlich Recht das man den Herstellerempfehlungen möglichst nachkommen sollte, aber zwischen Wunsch und Wirklichkeit klaffen nun mal überall große Lücken.
Aber mal anders gefragt: Warum sollte die Zeit die die Flüssigkeiten benötigt haben sich während des Transportes zu verteilen, nach der Aufstellung wesentlich länger sein um sich wieder zu „ordnen“? Ein Transport wird ja für gewöhnlich nicht Stunden dauern, und wenn man dann als Regenerationszeit einen Tag ansetzt, sollte man doch schon auf der sicheren Seite sein.

Gruß

Michael

2 Like

Hi,

auch aus der Praxis…
Ich habe auch einen Liebherr Kühlschrank. Die beiden Herren, die ihn (Kühl-Gefrierkombination) getragen haben, haben ihn auch mehr oder weniger liegend die Treppe hochgehievt.
Allerdings sagten sie dazu, daß man ihn erst am nächsten Tag einschalten dürfe.

Gruß Maja

Laß ihn…
Der liebe „Max Eyth“ alias „Werner“, alias „*Werner*“ regt sich als gelernter Schiffsbauingenieur doch nur darüber auf, daß der FAQ nicht von Ihm kam.

Dem kannst net mal klarmachen, daß bei Benzinverbrennungsmotoren durch häufige Kurzstrecke und lange Kaltstartphasen sich der unverbrannte Benzinnebel an den Kompressionsringen vorbei ins Motoröl drückt. Da kommt er wieder mit seinen unvergleichlichen Schiffsmotoren…

gruß

dennis

Der liebe Busfahrer Dennis Lischer hat mir einen neuen Beruf angehängt. Na sowas!
Wenn schon, dann Schiffbauingenieur (ohne s) und wenn dann noch weiter : Dipl.Ing. f. Schiffsbetriebstechnik.

Wer einen Motor anläßt, muß nicht zwangsläufig Ahnung von ihm haben! Und immer erst die Kollegen von der Instandhaltung fragen, ist ganz schön blöd nicht? Dauert dann immer ! Und am Wochenende ist keiner da!

Gruß Max

Nur zur Info:
Den Artikel von Popeye habe ich verFAQt und dann an die FAQiere dieses Brettes gesandt.

Man könnte ja hinzufügen, daß es empfehlenswert ist, bei liegendtransport den Kühlschrank 24h stehen zu lassen… Sprechen wir mal mit den H&H-FAQieren…

Der liebe Busfahrer Dennis Lischer hat mir einen neuen Beruf
angehängt. Na sowas!
Wenn schon, dann Schiffbauingenieur (ohne s) und wenn dann
noch weiter : Dipl.Ing. f. Schiffsbetriebstechnik.

So ungefähr hatte ich es aus Deiner damaligen ViKA noch in Erinnerung…

Wer einen Motor anläßt, muß nicht zwangsläufig Ahnung von ihm
haben! Und immer erst die Kollegen von der Instandhaltung
fragen, ist ganz schön blöd nicht? Dauert dann immer ! Und am
Wochenende ist keiner da!

Also am 2. Weihnachtsfeiertag habe ich es noch geschafft mit meinem rechten Schuh die Zwillingskeilriemen des Linienbusses wieder aufzudrücken, nachdem diese runtersprangen und der Motor auf 100°C heiß wurde… ich habs noch geschafft bis in den Hof, es war die letzte Fahrt… also IMMER brauche ich die Instandhaltung nicht…

gruß

dennis