Farbauffangtücher und Waschmittel

Hallo,

ich weiß nicht ob ich im richtigen Brett bin aber es fällt wohl in den Bereich Hauswirtschaft.
Es geht um diese Farbauffangtücher die man in die Waschmaschine geben kann um zu verhindern dass auslaufende Farbe beim waschen die anderen Wäschestücke verfärbt.

Wie soll das funktionieren? Woher weiß die Farbe der zB roten Socken dass sie nicht die blaue Hose oder das Tshirt  o.ä. verfärben sondern bitte in diesem speziellen Tuch landen soll?

Es gibt -laut Werbung- auch Waschmittel die verfärben der Wäsche verhindern soll.
Wie das?

LG
Marion

Hallo Marion,

Es geht um diese Farbauffangtücher die man in die
Waschmaschine geben kann um zu verhindern dass auslaufende
Farbe beim waschen die anderen Wäschestücke verfärbt.

Wie soll das funktionieren? Woher weiß die Farbe der zB roten
Socken dass sie nicht die blaue Hose oder das Tshirt  o.ä.
verfärben sondern bitte in diesem speziellen Tuch landen soll?

Für eine gute waschechte Färbung muss die Farbe tief in die Faser eindringen, Wenn die nur etwas an der Oberfläche haftet, wäscht sie sich leicht wieder aus.
Viel Kunstfasern lassen sich nur sehr schwer bis gar nicht färben, hier wird die ganze Masse schon vor dem Spinnen eingefärbt.

Färben ist auch sonst nicht so einfach, je nach Material gibt es ganz unterschiedliche Farben.

Im allgemeinen haben heute auch Naturfasern eine Ausrüstung, wie z.B. Knitterfrei, Bügelleicht usw. oder Superwash bei Wolle.
Diese Ausrüstung beinhaltet immer, dass die Oberfläche der Faser entweder chemisch verändert oder mit einer Schutzschicht überzogen wird.
Dies erschwert dann auch das eindringen der Farbe.

So nun zu deinem Tuch.
Dies besteht aus einem Material mit grosser Oberfläche und der Haupteigenschaft, dass es sich sehr sehr leicht färben lässt.
Dein Tuch ist dann einfach schneller in der Farbaufnahme als der Rest deiner Wäsche!

MfG Peter(TOO)

Moin,

Es gibt -laut Werbung- auch Waschmittel die verfärben der
Wäsche verhindern soll.
Wie das?

die enthalten Polyvinylpyrolidon.
Das schnappt sich die Farben schneller weg, als die Fasern der Wäsche.

Gandalf

Anschaulicher Vergleich
Stell Dir eine Tischplatte mit vielen Bohrungen vor, der also aussieht wie ein Sieb.
Unter einer Bohrung steht ein Eimer, in dem möglichst viele Kugeln landen sollen.

Auf diesen Tisch schüttest Du nun einen Sack Murmeln aus.

Die Murmeln stehen für die Farbpartikel, die Löcher für die Poren der Textilfasern.

Was passiert:
1.) Die meisten Murmeln werden über die Tischkante rollen, oder in der Realität, die meiste Farbe wird mit der Lauge in den Abfluss gepumpt.

2.) Einige Murmeln fallen wahllos durch die Löcher, also färben die Wäsche.

3.) Andere Murmeln fallen durch das Loch mit dem Eimer, also landen im Farbauffangtuch.

Was musst Du tun, damit möglichst viele Murmeln in den Eimer fallen? Richtig viele Löcher direkt über dem Eimer bohren.
Das Farbauffangtuch nimmt wesentlich leichter Farbe auf, als die restlichen Textilien, verhindert aber nicht zu 100% dass sich auch die Wäsche ein bischen verfärbt.