Hallo,
ich verfolge mit wachsender Begeisterung diese Heimwerkersendungen, alá Tine Wittler usw. usf. Diese Handwerker Maler usw. kleben heute keine Rauhfaser mehr, sondern streichen gleich auf die rohe Wand. Wie sieht denn das aus, wenn ich später mal doch noch tapezieren möchte, muss ich dann die Farbe erst von der Wand kratzen? Ich vermute mal stark, dass die Farbe den Kleister nicht hält und in größeren Teilen dann herabfällt.
Wer weiss es?
Danke und liebe Grüße
Caschmi
Kommt auf die Farbe an
ob diese einen Film auf der Wand bildet Acrylfarben oder sich mit der Wand verbindet wie Silikatfarbe.
Salute
Hallo!
Diese Handwerker Maler usw. :kleben heute keine Rauhfaser :mehr, sondern streichen :gleich auf die rohe Wand.
Es ist eine Frage des Geschmacks, der gewünschten Gestaltung und der Qualität der Wandoberfläche. Von Flickstellen übersäter Zementputz muß mit Tapete schamhaft verdeckt werden. Bei spiegelglattem feinsten Gipsputz halte ich das Draufkleistern von Papier für eine Sünde. Schlicht weiße Wände und eine Gestaltung mit Bildern und Licht zieht mancher der kurzlebigen Bekleberei vor. Farben müssen keine dicken, schon gar keine blätternden Schichten bilden, siehe vorhergehendes Posting.
Gruß
Wolfgang
Hallo Caschmi,
Wie sieht denn das
aus, wenn ich später mal doch noch tapezieren möchte, muss ich
dann die Farbe erst von der Wand kratzen? Ich vermute mal
stark, dass die Farbe den Kleister nicht hält und in größeren
Teilen dann herabfällt.
Wer weiss es?
Überhaupt kein Problem wenn der Anstrichstoff selbst nicht abplatzt, einigermaßen glatt ist, kannst du jederzeit darüber tapezieren. Übrigens ganz egal was für ein Anstrichstoff. (Lack, Latex, Dispersion, Acryl, Kunstharz, Silikat) Alles schon mal erfolgreich gemacht.
Gruß D.K.
So ein Schmarrn
Überhaupt kein Problem wenn der Anstrichstoff selbst nicht
abplatzt, einigermaßen glatt ist, kannst du jederzeit darüber
tapezieren. Übrigens ganz egal was für ein Anstrichstoff.
(Lack, Latex, Dispersion, Acryl, Kunstharz, Silikat) Alles
schon mal erfolgreich gemacht.
Vielleicht noch Leimfarbe?
Grundsatz ist, der Anstrich muß/sollte zum Untergrund passen (Elastizität), wenn darüber tapeziert wird, gilt das gleiche Prinzip.
Jeder nachfolgende Aufbau ist vom Vorherigen abhängig. Beispiel: Silikat auf Akryl/Dispersion usw geht nicht.
Bildet die Farbe einen Film, dessen Haftung nicht ausreichend ist für eine Tapete zieht die Tapete im Extremfall ab.
Der Extremfall ist der 2te Farbanstrich, dh wenn die Tapete Durchfeuchtet = schwer ist.
Bauphysik und das Prinzip K.I.S.S beachten.
Salute
Seltsamer Experte
Überhaupt kein Problem wenn der Anstrichstoff selbst nicht
abplatzt, einigermaßen glatt ist, kannst du jederzeit darüber
tapezieren. Übrigens ganz egal was für ein Anstrichstoff.
(Lack, Latex, Dispersion, Acryl, Kunstharz, Silikat) Alles
schon mal erfolgreich gemacht.Vielleicht noch Leimfarbe?
Wer streicht heute noch Leimfarbe?
Habe ich was von Leimfarbe geschrieben?
Gibt es Leimfarbe irgendwo zu kaufen?
Grundsatz ist, der Anstrich muß/sollte zum Untergrund passen
(Elastizität), wenn darüber tapeziert wird, gilt das gleiche
Prinzip.
Dein Grundsatz ist dein Grundsatz. Mit Bauphysik hat das nichts zu tun. Die heutigen Anstrichstoffe haben jedenfalls mit deinem Grundsatz wenig zu tun. Selbstverständlich gibt es Ausnahmen wie Silikat oder Kunststoff aber definitiv nicht beim Tapezieren. Hier gilt einfach die Regel, bei glatten Flächen Spezialkleister verwenden.
Jeder nachfolgende Aufbau ist vom Vorherigen abhängig.
Beispiel: Silikat auf Akryl/Dispersion usw geht nicht.Bildet die Farbe einen Film, dessen Haftung nicht ausreichend
ist für eine Tapete zieht die Tapete im Extremfall ab.
Der Extremfall ist der 2te Farbanstrich, dh wenn die Tapete
Durchfeuchtet = schwer ist.
Ein Tapete haftet adhesiv, d.h. der Kleister sorgt dafür, daß keine Luft zwischen Tapete und Untergrund vorhanden ist. Bei einem Neuanstrich hebt sich dieser Effekt temporär auf weil die Tapete durch die Feuchtigkeit geweitet ist. Nach erneuter Trocknung kein Problem mehr.
Bauphysik und das Prinzip K.I.S.S beachten.
Bei mir ist es das Prinzip Erfahrung und ehrlich gesagt deinen Bauingeneur halte ich für einen Fake, wenn überhaupt Bauarbeiter aber eher noch Heimwerker.
Gruß D.K.
Übrigens ganz egal was für ein Anstrichstoff.
(Lack, Latex, Dispersion, Acryl, Kunstharz, Silikat) Alles
schon mal erfolgreich gemacht.Vielleicht noch Leimfarbe?
Wer streicht heute noch Leimfarbe?
Habe ich was von Leimfarbe geschrieben?
Gibt es Leimfarbe irgendwo zu kaufen?Grundsatz ist, der Anstrich muß/sollte zum Untergrund passen
(Elastizität), wenn darüber tapeziert wird, gilt das gleiche
Prinzip.Dein Grundsatz ist dein Grundsatz. Mit Bauphysik hat das
nichts zu tun. Die heutigen Anstrichstoffe haben jedenfalls
mit deinem Grundsatz wenig zu tun. Selbstverständlich gibt es
Ausnahmen wie Silikat oder Kunststoff aber definitiv nicht
beim Tapezieren. Hier gilt einfach die Regel, bei glatten
Flächen Spezialkleister verwenden.Jeder nachfolgende Aufbau ist vom Vorherigen abhängig.
Beispiel: Silikat auf Akryl/Dispersion usw geht nicht.Bildet die Farbe einen Film, dessen Haftung nicht ausreichend
ist für eine Tapete zieht die Tapete im Extremfall ab.
Der Extremfall ist der 2te Farbanstrich, dh wenn die Tapete
Durchfeuchtet = schwer ist.Ein Tapete haftet adhesiv, d.h. der Kleister sorgt dafür, daß
keine Luft zwischen Tapete und Untergrund vorhanden ist. Bei
einem Neuanstrich hebt sich dieser Effekt temporär auf weil
die Tapete durch die Feuchtigkeit geweitet ist. Nach erneuter
Trocknung kein Problem mehr.Bauphysik und das Prinzip K.I.S.S beachten.
Bei mir ist es das Prinzip Erfahrung und ehrlich gesagt deinen
Bauingeneur halte ich für einen Fake, wenn überhaupt
Bauarbeiter aber eher noch Heimwerker.Gruß D.K.
Deine Aussagen sind selbstredend, und stellen keinen Widerspruch dar, zu dem was ich sagte.
Ich vermute mal, du bist einer der "ehrlichen " Handwerker für die Gewährleistung ein Fremdwort sind. Schade, daß du nicht auf meinen Baustellen arbeitest, könntest viel lernen.
Dein freches Maul müßtest du dir aber abgewöhnen.
Noch Fragen ?
Salute
Liebe Caschmi
Auch ich bin begeistert von „Farbe auf die Wand“.
Habe mit Begeisterung die Farbwirkung von mineral-Anstrich auf Rigipswänden und Kalk-Quark-Anstrich mit Farbpigmenten auf Lehmwand verfolgt.
Dagegen wirken jetzt für mich Rauhfaser-beklebte Wände wie Pappkartons.
Allerdings solltest du dich nicht der Illusion hingeben, durch den wegfall des Arbeitsganges „Tapetzieren“ Zeit & Geld einzusparen.
Die Vorbereitung der Wandoberfläche nimmt auf jedenfall mehr Aufmerksamkeit in Anspruch, als wenn man sie einfach mit Tapete verdeckt (ausser vielleicht beim gut abgelieferten Neubau).
Solltest du aus Interesse an einer ausgefallen gestalteten Wandoberfläche bereit für eine Weiterbildung sein, so ist das experimentieren mit Direktanstichen genau das richtige für dich.
Ich kann dir
http://www.kreidezeit.de/
empfehlen
Guss Nicola
Grüsse Nicola