Hallo zusammen!
Ich habe einen Tisch mit einer hellen Marmorplatte der im Garten steht. Jetzt im Herbst lagen feuchte Blätter darauf . Der Marmor hat jetzt an einigen Stellen die Farbe des Herbstlaubes aufgenommen. Wie bekomme ich diese wieder weg?
Hallo,
Nachdem es sich um wasserlösliche Farbstoffe handelt, würde wahrscheinlich Wasserstoffsuperoxid 3% der an wenigsten steinschädigende ansatz sein. Mehrmalige Anwendung vermutlich nötig.
Gutes Gelingen!
Silberloewe99
Hallo,
mit der Zeit (und durch das UV-Licht), verschwinden die Verfärbungen normalerweise von alleine wieder. Falls doch störend:
Da gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten.
- Nichts machen
Die meist Farbstoffe zerfallen durch UV – Licht mit der Zeit. Durch Bewitterung (Regen, Schnee) wird der
Farbstoff zusätzlich homöopathisch verdünnt und verteilt sich auch noch. Meistens ist im Frühjahr nichts
mehr zu sehen. - Bleichmittel
Wer sich daran stört, dass Flecken durch das Fenster oder die Terrassentüre sichtbar sind, kann zu
bewährten Mitteln greifen. Bei „Hartgesteinen“ kann man folgende Vorgehensweisen empfehlen.
MfG
Florian Tully Dipl. Ing. (FH) öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk durch die Handwerkskammer Würzburg
www.sv-tully.de
2.1) Mittel auf Chlorbasis, wie z. B. „HMK R 160 Moos und Schimmel EX“ oder Ecolab „Sator“ werden pur auf
den trockenen Untergrund punktuell aufgetragen. Die Einwirkzeit hängt vom Farbstoff und der Eindringtiefe ab
und reicht von 10 min bis zu zwei Stunden. Danach ist mit viel Wasser nachzuspülen. Aufliegender Schmutz
kann dadurch auch teilweise entfernt werden. Dann kann es auf den gereinigten Stellen auch heller aussehen.
2.2) Wasserstoffperoxyd
Diese Chemikalie, die in geringer Konzentration früher zum „blondieren“ benutzt wurde, ist in der Apotheke
erhältlich. Die Vorgehensweise ist ähnlich. Die Sicherheitshinweise (Schutzbrille und Handschuhe) sind
einzuhalten. Vorteil ist der nicht vorhandene Chlorgeruch.
Bei Kalksteinen und Marmoren kann es durch die Zerstörung von organischen Komponenten zu einer deutlichen
Aufhellung kommen.
Auch ist immer ein Vorversuch an einer kleinen Stelle sehr empfehlenswert!!!
Hier empfiehlt sich eher die Methode des ruhigen Abwartens.