Farbe auf Sandstein geht nicht ab

Haben vor Jahren ein Haus gekauft. Der unterste Teil aussen an der Fassade ist Sandstein. Eigentlich sehr schön, hätte der Vorbesitzer nicht eine Farbe drauf gemacht, die ich nicht ab bekomme. Hitze bringt nichts, Drahtbürste nichts, Sandstrahlen nichts und Beize auch nicht. Ich weiss nicht, was ich falsch mach. Ich hoffe auf euer Fachwissen.

Hi @Micha36,

hier werden sicher noch einige gute Antworten kommen von Usern, die selbst Erfahrung haben mit dem Entfernen von Farbe auf Sandstein.
In der Zwischenzeit schicke ich Dir mal diesen Link, wo man schon einiges dazu nachlesen kann:

Ich kann Dir nur dazu den Tipp geben, dass Du besonders vorsichtig vorgehen solltest – denn Sandstein ist meines Wissens ein poröser und empfindlicher Naturstein, der leicht bröckelt und beschädigt werden kann. Ich würde deshalb dazu raten, die Farbe nicht abzukratzen und die trockene Farbschicht sowieso möglichst vorher erst aufweichen. Und falls Du einen Hochdruckreiniger einsetzen willst, dann vorsichtig. Aber, wie gesagt, Erfahrung habe ich auch keine damit.

Viele Grße
Stefanie

Lass dich bei einer Fachfirma beraten, bitte um einen Ortstermin.

Wenn die Farbe/Beschichtung elastisch ist (Nagelprobe, lässt sich eine Spitze eindrücken ?) kann man eher nicht strahlen, es tritt keine/kaum Absprengwirkung ein.

Es kann dann ein Heißdampfverfahren nötig sein, das weicht den Belag auf und sprengt ihn in Placken ab. Reste kann man mechanisch entfernen (Steinmetzarbeit)

Ist der Belag fest dann kann man grundsätzlich schon strahlen, die Wahl des Strahlmaterials muss der Fachbetrieb vor Ort festlegen , auch nach Teststrahlung.

MfG
duck313

4 „Gefällt mir“

Sandstein ist ein Sammelbegriff für Sedimentgesteine mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften. Unter anderem wurden die Münster von Freiburg, Basel und Straßburg mit rotem Buntsandstein gebaut, und die bröckeln bis heute relativ wenig. Und die Einhardsbasilika, gebaut im Jahr 824 aus Buntsandstein, steht für ihr Alter ziemlich gut da.

Dass hier nicht von Molasse aus dem Tertiär die Rede ist, sieht man auf den ersten Blick an Farbe und Form der Blöcke.

Schöne Grüße

MM

1 „Gefällt mir“

Schonmal daran gedacht das zu überstreichen, entweder als Sockel mit anderer Fabe oder im selben Grau wie der Rest ist.
Steinmetz dazu befragen.
ramses90

Servus,

wahrscheinlich nicht so gut. So wie das an den angeschürften Stellen abblättert, schaut das aus wie irgendein Kunststoff-, Polyester-, Öl- oder Latexbrabsch, der (falls das ein klassisches Fundament zum Hochparterre ist) mittelfristig den schönsten schwarzen Schimmel im Keller garantiert. Nix wie weg mit dem Dreck!

Schöne Grüße

MM

Das googeln und detailierte nachlesen Deiner Beiträge verbrennt mir immer wertvolle Zeit! :roll_eyes:
Wenn die Erkenntnisse daraus nicht so informativ wären, könnte ich mich tatsächlich drüber ärgern, dass ich regelmäßig dem Wunsch, das Unbekannte zu googeln, nachgebe.
Gruß Hartmut

1 „Gefällt mir“

das Plöte ist, dass Zeit entgegen landläufigen Behauptungen nicht linear verläuft. Ungefähr ab 55 - 60 steigert sich ihre Geschwindigkeit exponentiell - oder gibt es einen anderen plausiblen Grund dafür, dass am Ende des Tages immer weniger davon übrig ist?

Schöne Grüße

MM

3 „Gefällt mir“

Ja, das ist wahr.
Eine Erklärung dafür die ich mal gefunden habe sei: je älter man wird um so weniger wartet man auf etwas, sehnt es herbei. Berufseinstig, Beendigung der Lehre, Ende des Wehrdienstes, Ableistung der Vorausetztungen für die Zulassung Fachschulbesuch, Ende der Fachschule, Suchen und warten auf die richtige Stelle usw. Den Beginn der Rente habe ich nicht herbei gesehnt. Das war vielleicht ein Fehler deshalb ist es wohl so rasend schnell gegangen.
Inside every old person there is a young person who thinks, what the hell happened here!

4 „Gefällt mir“

Danke Dir - das kann ich mir wahrscheinlich noch merken :wink:

Schöne Grüße

MM

nicht auf meinem Mist gewachsen, das ist von Terry Pratchett und sowas von wahr!

1 „Gefällt mir“

Wie bekomme ich diese (grottenhässliche) Farbe ab, wenn sie aus diesen Dingen besteht?

War gerade draussen, um die Nagelprobe zu machen. Die Farbe ist hart. Sie lässt sich nicht eindrücken.

Das hat @duck313 bereits beschrieben: Es kann ein Heißdampfverfahren nötig sein. Sowohl Sandstrahlen als auch Heißdampf täte ich lieber einem Profi überlassen, der damit regelmäßig umgeht und der dafür ausgerüstet ist.

Das kann ein Baugeschäft sein - aber zumindest sollten die Leute vom örtlich ansässigen Baugeschäft im Zweifelsfall einen Spezialisten benennen können.

Schöne Grüße

MM

Würde das entfernen der Farbe auch mit einem Nadelentroster funktionieren? Oder ist das das falsche Werkzeug?

Theoretisch kann das klappen, es ist aber das selbe wie beim Sandstrahlen. Jemand der sich damit auskennt muss das vor Ort beurteilen und evtl. testen.

Ich bin kein Experte, aber wir hatten das Problem auch am Haus: Erst hieß es, das müsse eine spezielle Firma mit einer speziellen, schonenden Technik machen. Wäre extrem teuer und problematisch geworden. Dann kam eine andere Firma, die hat es mit einem sehr leistungsstarken Hochdruckreiniger erledigt. Man braucht da mE aber auch ein spezielle Gerät mit Starkstrom, ist also kein Kärcher… und man muss aufpassen, dass man mit dem Druck keine Löcher in den Sandstein macht. Wichtig ist auf jeden Fall, dass man Sandstein nicht streicht, damit der Stein atmen kann.

Das ist genau mein Problem. Der Stein zieht in der Erde Wasser und das kann dann weiter oben nicht weg. Also kommt alles ins Mauerwerk und es schimmelt.