Himmelsfarbe und frühe Atmosphäre
Hi Alex
Oh Mike (lat. Vocativ)
Deine Antworten auf meine Fragen haben mich ratlos gemacht,
besonders da, wo wir einer Meinung sind: …ist schwer zu
sagen. Ich glaube nicht daran, dass unsere Vororganismen in
ein mildes Blau blickten. Da die Chemie der Uratmosphäre sich
total von der heutigen Atmosphäre unterschied, hatten wir
bestimmt auch eine andere Farbe.
Die frage liegt darin, WAS verursacht eigentlich die Farbe des Himmels…
die Blaufärbung kommt von der Streuung des Sonnenlichtes an Luftmolekülen
http://www.first.gmd.de/persons/bwalter/html/report/…
und
http://www.cse-online.de/~aventin/leidmann/himblau.htm
Nachdem man nun davon ausgehen kann, das die frühe Athmosphäre viel mehr CO2 enthalten hat und auch um einiges dichter war, kann man durchaus annehmen, das es einiges mehr an hohen Wolken und eventuell sogar Wolken aus gefrorenem CO2 gegeben hat…
diese Großen Eiskristalle streuen das licht nun ganz anders, und zwar durch Reflektion (dabei ist die Streuung nicht mehtr wellenlängenspezifisch, und kann das Blau der Streuung abschwächen bzw total überdecken (z.B. Venus)
Eine andere Farbe, wi z.b das rotlich beo mars, kommt von partikeln mit Eigenfarbe (Hier vermutlich feiner Hämatitstaub in der Atmosphäre) man braucht also, um eine ander farbe als Blau oder weiss hinzukriegen, irgendwelche Partikel mit Eigenfarbe…
Zur Sauerstoffentstehung: Welche Rolle hatten denn die
Stromatolothen? Sie produzierten doch auch Sauerstoff.
Stromatoliten sind Algenmatten, aus verschiedenen Arten von Algen. Es gibt auch Stromatoliten aus Blaugrünalgen…
Diese Algenmatten wirken als Sedimentfänger, sie sammeln den schlamm, der von der Strömung herangetragen wird (egal ob klastisch oder karbonate) Sobald das sediment die Algen zudeckt, sterben diese ab, und auf der Oberfläche wächst ein neuer algenrasen… dadurch entsteht eine Charakteristische Pilzstruktur
Rezente Beispiele gibt es in Australien, Shark Bay…
Gruß
Mike