Farbe/Lack/Folien - Umgestaltung Küchenwand?

Hallo ihr Lieben,

ich möchte in den nächsten Wochen unsere Küche ein wenig farblich verändern. Die Küchenschränke sind leider sehr alt und auch ein wenig zusammen gewürfelt. Mein Ursprünglicher Plan war, die alten Küchenschränke mit Folie o.ä. zu bekleben, aber das ist zum einen ja sehr aufwändig und geht auch sehr schnell ins Geld.
Nun werde ich mich damit begnügen die Wände neu zu streichen und zwar in einer Farbe, die zur Küche passt.
Eine Baustelle gibt es jedoch noch…auf der einen Küchenseite ist zwischen Ober- und Unterschränken eine Holzplatte montiert ( ich bin mir nicht sicher, ob der Vermieter das gemacht hatte um die dahinterliegenden Fliesen zu verdecken oder ob die Oberschränke tatsächlich auf dieser Platte montiert sind. Diese Platte besteht nun aber unglücklicherweise auch noch aus zwei Teilen, die unterschiedliche Farben haben.
Die Platte hat eine Beschichtung, die sich wohl am ehesten mit der einer Arbeitsplatte oder der Oberfläche von billigen Küchenschränken vergleichen lässt. Ist abwaschbar und hat eine ganz leichte Struktur…ich weiss nicht, wie genau man sowas nennt. Diesen Platten würde ich nun gerne in einem dunkelrot streichen oder alternativ bekleben.
Gegen bekleben spricht meiner Meinung, dass es nur wenig Auswahl bei den Farbtönen gibt und es wahrscheinlich auch gar nicht so einfach ist, die Folie wirklich sauber anzubringen (ich kann die Platten ja nicht demontieren).
Ich würde die Platten daher gerne lackieren, bin mir aber nicht sicher, was für einen Lack ich verwenden sollte. Denn zum einem muss er auf der relativ glatten Fläche haften und sollte nicht schnell abblättern. Er muss robust, abwaschbar und hitzeunempfindlich sein.
Ich hatte schon an Fliesenlack gedacht, allerdings habe ich noch keinen Anbieter in Deutschland gefunden, der einem jeden erwünschten Farbton mixen kann. Im Baumarkt war die Farbpalette immer sehr begrenzt.

Gibt es also noch Alternativen zum Fliesenlack?

Hallo,

schick mir doch mal Fotos von der Küche,von den Platten,die lackiert werden sollen.
Dann kann ich genaueres zum Lackieren dieser sagen.

schöne Grüße
Dirk

…hier noch meine Adresse

[email protected]

Hallo
1.) Platte fein anschleifen min. 200er Körnung eher höher
2.) mit Haftgrund vorlackieren
3.) nach trocknung mit 400er Körnung nochmal leicht anschleifen.
4.)mit Abtönfarben rot gelb blau schwarz und weiß bekommst du jeden gewünschten Farbton hin. Fließenlack, Heizkörperlack, flüssiges Porzelan oder auch Hammerit dann für die Schlußlackierung nehmen.

Viel Spaß
Schildi

sorry,da kann ich auch nicht helfen,weil das angebot an hitzebeständigen lacken fast ausschließlich beschränkt ist.
mfg
j

Hallo Smetti83

Die Platte die du da streichen oder rollen willst ist eine Melaminharz beschichtete Spanplatte. Diese mit Farbe zu Rollen ist aufwändig. Du brauchst einen speziellen Primer und der Lack der auf den Primer kommt ist nicht Hitzebeständig für eine heiße Pfanne oder Kochtopf, der die Platte berührt.

Ich empfehle eine einfache Lösung:
Die Platte genau messen und im Baumarkt einfach eine neue zuschneiden lassen. Dann mit doppelseitigem Klebeband (Skotschband) in Streifen von oben nach unten auf die alte Platte kleben. Zu vor die Stellen an der alten Platte mit Fettentferner gründlich reinigen. ( Flasche hochprozentigen Korn)

Dies ist eine Kostengünstige und einfache aber schöne Lösung.

Viel Erfolg
Gruß
Lippi

Hallo Lippi,

hm, das ist in der Tat eine sehr gute Idee. Es müsste dann halt nur eine sehr dünne Spanholzplatte sein, damit sie erstens gut hält und zweitens nicht so aufträgt. Da werde ich mich dann im Baumarkt mal umgucken, was die so an Platten anzubieten haben.
Ach je mehr ich darüber nachdenke, desto besser gefällt mir die ganze Sache.
Vielen Dank für den Tipp!

Hallo,
tut mir Leid, Ich bin aus der Auotolackecke und habe zur Zeit urlaub. Ich kann aber nächste Woche gerne bei meinen Lackleuten nachfragen !! L.G. Lacky

hallo…

also lack in dem bereich ist schwierig. Hitzebeständiger lack ist zu einem sehr teuer und sehr gebrenzt in der farbauswahl. Ich würde dir empfehlen das ganze mit folie zu machen, ist weniger aufwand, nicht so schwer gut hinzukriegen und du kannst es auch wieder entfernen. Wegen der farbauswahl würde ich in einem werbetechnicker bzw beschriftungsladen nachfragen, die auswahl ist enorm groß und sie können auch fdarben bestellen. Kost natürlich auch ´n bischen. Kannst ca 10,- euro pro qm rechnen, die meißten haben dann eine breite von ca80cm und die länge kann man zuschneiden. Gibt auch breitere folien bis einem meter soweit ich weiß aber die sind dann dementsprechend teuer…

Lg