Farben

Dinge
machen selten etwas von sich aus!

Da bin ich ja beruhigt. Ich hatte schon befürchtet, dass die Kässpätzle, die ich heute abend verzehrt habe, dick machen könnten. Aber wenn Du sagst, dass Dinge nichts machen, dann glaube ich Dir natürlich.

:wink:

4 Like

Ja klar!

Bevor die Dinge etwas machen, muss man sie schon verspeisen!

Oder anzünden, wie der seelige Herr Nobel klug und profitabel erkannt hatte.

Gruß aus Berlin, Gerd

PS. Na gut, die Erdplatten machen auch ungefragt Sachen wie Erdbeben und Tsunamis. Und Ninjas und Hurrikane, wie schon Bert Brecht berichtete in „Mahagoni“ :smile:-

Kleiner Exkurs :
In Afrika fiel mir auf, dass es im Swahili zwar Wörter für schwarz, weiß und rot gibt, nicht aber für blau. Man sagt (heute) „blu“ oder umschreibt (klassisch) mit „die Farbe des Himmels“ (oder grün - „die Farbe des Maniokblattes“).

Vielleicht liegt es daran, dass es früher als sinnlos empfunden wurde zu sagen „der Himmel ist blau“, weil der Himmel immer blau ist, und erst später ein Wort zur Beschreibung von Kleidern oder Computerbildschirmrn benötigt wurde.

MfG Klaus

Bastian Sick darf grundsätzlich weder als verlässliche Quelle betrachtet noch dargestellt werden.

Was der alles für’n Käse verzapft. Hier ein schönes Beispiel, dass zeigt, dass vieles von Sick einfach selbst ausgedachter Humbug ist:

http://n-true.livejournal.com/553405.html

Leider entbehrt ein Großteil seiner Behauptung jeglicher Grundlage.

Grüße,

  • André
1 Like

Das ist
grammtikallisch völlig korrelt. Und ob es Sinn macht […]

Aber da „grammatisch“ sich einzubürgern beginnt als Adjektiv
für „rechtschreibungsmäßig nich völlich nebbe de Kapp“ kann
man Wortungeheuer wie „grammtikallisch“ abkürzen, vom 2. „l“
ganz zu schweigen.

Übrigens ist „grammatisch“ im Sinne von „grammatikalisch korrekt gebildet“ keine neue Einbürgerung, sondern ein in der Sprachwissenschaft alltägliches Wort. Das Gegenteil dazu ist „ungrammatisch“. Das Wort gab’s in der Bedeutung auch schon vor 150 Jahren, wenn nicht länger.

Auch das Wort „grammatikalisch“ (habe nicht rauslesen können, was du darüber denkst) existiert schon seit über 200 Jahren (sicher länger, das kann ich aber nicht überprüfen), auch wenn es seltener ist als „grammatisch“.

Ich finde es übrigens praktisch, da man so zwischen den beiden Bedeutungen unterscheiden kann: Jener Satz ist ungrammatisch, weil er einen grammatikalischen Fehler enthält. (ich bin mir aber nicht sicher, ob ich diesen Unterschied immer mache).

Gruß,

  • André
1 Like

Hallo,
Soweit würde ich nicht gehen. Wir Europäer haben ziemlich viele Farbwörter, verglichen mit anderen Sprachen der Welt, die z.B. nur 4, 3 oder 2 Grundfarbwörter kennen (2: dunkel + hell; 3: dunkel + hell + rot). Da gibt’s einige. So eine richtige Erklärung wie „das-und-das war für sie eben nicht so wichtig“ gibt es da nicht, höchstens ein: „Modernisierung und Globalisierung gleichen nach und nach die Sprachen der Welt an den europäischen ‚Standard‘ an, deswegen hat Suaheli wohl das englische blue übernommen.“

Im Thai gibt’s meines Wissens nach auch kein originäres Farbwort dafür. Für „blau“ kenne ich zwei Wörter: สีฟ้า [sǐː fáː] = „himmelsfarben“ und สีน้ำเงิน [sǐː nám ŋɤn] = „silberwasserfarben“, die wohl unterschiedliche Farbtöne bezeichnen (jeweils hell- und dunkelblau, glaube ich).

Gruß,

  • André
1 Like

Nochmal guten Morgen,

Bastian Sick darf grundsätzlich weder als verlässliche Quelle
betrachtet noch dargestellt werden.

Danke dafür.

Leider entbehrt ein Großteil seiner Behauptung jeglicher
Grundlage.

Aber er wird von jedem xxx (damit meine ich niemanden speziell hier im Brett, ich rede von RL) zitiert. Ich mag selbsternannte Heilige Experten (auch hier die Klarstellung: ich meine das RL, hier im Forum ist das ja kaum zu vermeiden).

MfG
GWS

Brettbeschreibung

Bastian Sick darf grundsätzlich weder als verlässliche Quelle
betrachtet noch dargestellt werden.

Sag mal, du Mod: Sollte man dann nicht mal die Brettbeschreibung um Sick-Kritiker wie Meinunger ergänzen?

Und wie wäre es mal mit einem FAQ-Eintrag zu „Sinn machen“? (Da kann mna ja auch die unterschiedlichen Positionen beleuchten.)

Gruß,
Max

Sag mal, du Mod: Sollte man dann nicht mal die
Brettbeschreibung um Sick-Kritiker wie Meinunger ergänzen?

Ich hab neulich erst darüber nachgedacht, vielleicht sogar die Sick-Referenzen ganz zu löschen oder zu ersetzen. Wäre das aber vielleicht zu viel des „Bösen“? Die Sick-Bücher stecken so voller Fehlinformationen (nicht nur aus linguistischer Sicht, sondern auch vom normierenden Standpunkt des Duden aus gesehen), dass ich da lieber praktischere Links auf die Dudenseite, auf Canoo.net und so weiter hätte. Ein paar Buchempfehlungen hätte ich aber schon… was denkst du, wäre es rechtens, die Sick-Sachen rauszunehmen?
Aber das mit dem Ergänzen ist gut. Ja, ich denke, das sollte ich wirklich machen. Vielleicht kann man da noch mehr praktische Links ergänzen.

Und wie wäre es mal mit einem FAQ-Eintrag zu „Sinn machen“?
(Da kann mna ja auch die unterschiedlichen Positionen
beleuchten.)

Danke auch für diesen Tipp, ich hab glaube ich noch nie wirklich einen FAQ-Eintrag geschrieben, aber das ist echt eine gute Idee.
Ich denke, nächste Woche komme ich vielleicht dazu, da mal was zu machen.

Gruß,

  • André

Ich hab neulich erst darüber nachgedacht, vielleicht sogar die
Sick-Referenzen ganz zu löschen oder zu ersetzen. Wäre das
aber vielleicht zu viel des „Bösen“? Die Sick-Bücher stecken
so voller Fehlinformationen (nicht nur aus linguistischer
Sicht, sondern auch vom normierenden Standpunkt des Duden aus
gesehen), dass ich da lieber praktischere Links auf die
Dudenseite, auf Canoo.net und so weiter hätte. Ein paar
Buchempfehlungen hätte ich aber schon… was denkst du, wäre
es rechtens, die Sick-Sachen rauszunehmen?

Schwierig. Vielleich besser ein kommentierter Verweis incl. Verweis auf Meinunger. Sonst fragen die Leute bloß nach, warum die tollen Sick-Bücher nicht aufgeführt sind …

Gruß,
Max