Hallo!
Ich hätte mal ein paar Fragen zu Farben.
- Die Farben des Regenbogens heißen
violett*
blau
türkis/indigo*
grün
gelb
orange*
rot
Die mit * markierten Wörter scheinen mir sehr modern zu sein. Gab es früher in der Deutschen Sprache keine Wörter für diese Farben? Gab es keine Notwendigkeit diese Farben zu benennen?
- Diese neuen Wörter sind grammatikalisch etwas „sperrig“. Richtig gut klingen sie nur ungebeugt.
„Ein violettes Kleid“ geht
„Ein orangenes Kleid“ oder „ein orangefarbenes Kleid“?
„Ein pinkes Kleid“ klingt für mich schon ganz falsch.
Wie sieht es mit den Steigerungen aus:
„blau - blauer - am blauesten“ geht (auch wenn man sich über den Sinn streiten kann)
„orange - oranger - am orangesten“ klingt sehr komisch.
Sind diese Dinge erlaubt? Falls nein: Warum nicht? Falls ja: Warum gewöhnen wir uns nur so schwer daran?
-
Mir ist schon aufgefallen, dass Deutsche die Trennung zwischen „gelb“ und „orange“ sehr unterschiedlich ziehen. Sind diese Unterschiede individuell oder regional bedingt? (Mir ist das aufgefallen im Brett „Schiffe und Boote“, wo Robbyt einen Rettungsring als „gelb“ bezeichnete. Nach und nach wird mir klar, dass er damit eine Farbe meint, die ich als orange bezeichnen würde. Das ist der Anlass dieses Threads).
-
Viele verwenden für die Farbe „violett“ das Wort „lila“ (das ja eigentlich einen Pastellton bezeichnet). Gibt es dafür einen Grund?
Bin gespannt auf Eure Antworten!