Hallo!
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das pi-Elektronensystem ein System von Eletronen, die an der p-p-pi-Bindung bilden, an welcher die Elektronen des p-z-Orbitals beteiligt sind? Wodurche eine Ladungswolke entsteht, in welcher die Elektronen frei beweglich sind.
Nun haben wir die Farbtheorie nach Witt (durch Witzinger erweitert) und Strukturformeln bekommen, an welchen wir erkennen müssen, was für eine Farbstoffklasse vorliegt (gibt es nur die Chromophore, also als Systen konjugierter Doppelbindungen?), wo Auxochrome sich befinden (sind es nur die, die aus O und H bestehen?) und auch Antiauxochrome (z.B. NaSO3?). Außerdem hat man uns Lambda max vorgegeben und wir sollen das alles den Strukturformeln zuordnen. Da Antiauxochrome das pi-Elektronensystem vergrößern und das Absorptionsmaximum in den langwelligen Bereich verschieben, heißt es, dass je mehr Doppelbindungen vorliegen desto weniger Energie wird absorbiert, dass also Lambda max kleiner ist? Und wie kann man die Farbe festmachen?
Ich hab sehr lange gefehlt in der Schule, muss alles nachholen, versteh aber nicht viel! Hoffe auf Hilfe =)
Hallo cully,
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das
pi-Elektronensystem ein System von Eletronen, die an der
p-p-pi-Bindung bilden, an welcher die Elektronen des
p-z-Orbitals beteiligt sind?
richtig.
Wodurche eine Ladungswolke
entsteht, in welcher die Elektronen frei beweglich sind.
Genauer gesagt bilden alle konjugierten „Doppelbindungen“ ein System von Orbitalen, die sich über den gesamten konjugierten Bereich erstrecken. Schau dir einfach mal das Energienivauschema des Benzols an.
Je mehr Orbitale es gibt, desto dichter liegen die Niveaus beieinander, desto geringer ist der Unterschied, desto langwelliger=energieärmer kann das Licht sein.
Mit (Anti-)Auxochromen kenne ich mich nicht wirklich aus.
Gruß, Zoelomat