Farblaserdrucker - welcher?

Hallo Wissende,

ich denke über die Anschaffung eines Farblaserdruckers nach. Neben dem Grundpreis spielt natürlich auch der anschließende Tonerpreis und die Qualität ein Rolle.

Ich spekuliere mit von Minolta den magicolor®2500W anzuschaffen. Hat jemand schon gute oder schlechte Erfahrung mit dem Gerät gemacht? Gibt es preisgünstigere oder besser Alternativen? Falls ihr den Drucker besitzt würdet ihr ihn noch einmal kaufen?

Vielen Dank für Eure Tipps.

Hallo,

der Magicolor wäre für mich schon deshalb nicht in Frage gekommmen, da es ein reiner Windowsdrucker ist.

Ich hatte zuerst auf den Samsung CLP 300 spekuliert, der wird momentan für ca. 250 Euro angeboten. Das Angebot hat jedoch ein paar Haken. Kein Netzwerk, kein Linux, kein Duplexdruck, keine vollen Toner, und der Drucker geht nicht nach Tonerstand, sonder nur nach voreingestellter Seitenzahl. Ist die erreicht, verweigert er den Druck.

Ich habe mich deshalb für den CLP 550N entschieden, da der im Vergleich billiger kommt. Er hat volle Tonerkassetten, druckt diese auch wirklich leer, und macht deshalb pro Kassette mehr Seiten. Außerdem eine Duplexeinheit, Netzwerkkarte, Linuxkompatibel, mehr Speicher, und schneller.

Der CLP 300 hat nur „Startertoner“ dabei, der nach wenigen Seiten leer ist.
Rechnet man den Tonerkauf dazu, ist er teurer als der „große“ 550N.

Die Qualität der Ausdrucke (speziell Fotos) ist übrigens phantastisch, was ich vom Magocolor oder auch von HP-Geräten nicht behaupten würde.

Der Toner ist zwar teuer, aber auf die Seitenzahl gerechnet, billiger als beim Magicolor. (Schwarz 7000 statt 2000 Seiten, Farbe 5000 statt 1000 Seiten)

Ich hab mir übrigens vor dem Kauf Testausdrucke zuschicken lassen:
http://www.syspac.de/samsung/printsample.asp?typ=clp…
Das hat mich restlos überzeugt.

Gruß,
Klaus

ich denke über die Anschaffung eines Farblaserdruckers nach.
Neben dem Grundpreis spielt natürlich auch der anschließende
Tonerpreis und die Qualität ein Rolle.

Hallo,
hatte gerade vor kurzem die gleiche Entscheidung zu treffen und habe mich schlussendlich gegen einen Farblaser entschieden. Entschieden habe ich mich für den Canon Pixema iP5300.

Begründung:

  • Der Anschaffungspreis liegt bei ~150€, statt etwa 500€.
  • Der Preis pro Seite ist nicht WESENTLICH mehr (s/w: 3ct ; A4-Foto: 45ct)
  • Die Qualität ist echte Fotoqualität. Kein Vergleich mit (bezahlbaren) Laserduckern.
  • Die Geschwindigkeit ist mit 21 Seiten/min. auch alles andere als langsam.
  • Tintenstrahler haben keine Aufheizphasen, wodurch das Drucken weniger Seiten vom Abschicken bis zum fertigen Druck schneller ist.
  • Die Lautstärke von Farblasern ist selbst nach andauernden Optimierungen noch immer störend.

Aus meiner Sicht einzige Nachteile von Tintenstrahlern:

  • Tinte ist nicht Wasserfest
  • billiges Papier lässt Bild „verzerren“
  • Bei SEHR großen Druckmengen rechnet sich selbstverständlich immer noch ein Laserdrucker (Nachrechnen lohnt sich aber! In den 2 Jahren Druckerleben kommen Privatpersonen eher selten über diese Mengen)

Hallo,

Begründung:

  • Der Anschaffungspreis liegt bei ~150€, statt etwa 500€.

OK
Aber rechne mal (Original-) Tintenpatronen für 5000 Seiten dazu.

  • Der Preis pro Seite ist nicht WESENTLICH mehr (s/w: 3ct ;
    A4-Foto: 45ct)

Ich finde, daß 45ct durchaus wesentlich mehr sind, als 27,8ct
Die farbige Standartseite kommt gerade mal auf 11ct

  • Die Qualität ist echte Fotoqualität. Kein Vergleich mit
    (bezahlbaren) Laserduckern.

Dann hast du vermutlich noch keinen Ausdruck vom Samsung gesehen. Druck mal mit beiden Druckern auf Normalpapier, und vergleiche dann.
Wenn ich wirklich Fotos will, lass ich sie ausbelichten.

  • Die Geschwindigkeit ist mit 21 Seiten/min. auch alles
    andere als langsam.

OK

  • Tintenstrahler haben keine Aufheizphasen, wodurch das
    Drucken weniger Seiten vom Abschicken bis zum fertigen Druck
    schneller ist.

OK. Wenn man nur eine einzelne Seite druckt.
Wenn ich vor habe zu drucken, schalte ich ihn schon beim booten des Rechners ein. Ergo, keine Wartezeit.

  • Die Lautstärke von Farblasern ist selbst nach andauernden
    Optimierungen noch immer störend.

OK

Aus meiner Sicht einzige Nachteile von Tintenstrahlern:

  • Tinte ist nicht Wasserfest
  • billiges Papier lässt Bild „verzerren“
  • Bei SEHR großen Druckmengen rechnet sich selbstverständlich
    immer noch ein Laserdrucker (Nachrechnen lohnt sich aber! In
    den 2 Jahren Druckerleben kommen Privatpersonen eher selten
    über diese Mengen)

Und was ist mit eingetrockneten Druckköpfen ?
Wie oft kommt es vor, daß deshalb ein neuer Drucker gekauft wird ?
Rechne mal den erneuten Anschaffungspreis dazu
Eintrocknen ist beim Laser ein Fremdwort

Gruß,
Klaus