Aufgabenstellung:
Kontinuierliche Entwicklung in gleichabständigen Stufen der Komplementäre - Grau als Mischton
- Von Gelb nach Violett
- Von Magenta nach Grün
- Von Cyan nach Orange
Wie mache ich das??
Aufgabenstellung:
Kontinuierliche Entwicklung in gleichabständigen Stufen der Komplementäre - Grau als Mischton
Wie mache ich das??
Sorry , bitte fragen Sie in einem Malergeschäft nach, denn dies müsste ich auch ! Schöne Weihnachten!
Leider kann ich diese Aufgabe nicht beantworten.
Jedoch ein Hinweis:
Komplementärfarben – Zwei Farben, die ein neutrales Grau ergeben, wenn man sie mischt. Auf einem Farbrad liegen sich die Komplementärfarben direkt gegenüber: Blau/Gelb, Rot/Grün usw. (
Hallihallo!
Zunächst mal verstehe ich die Aufgabe nicht so richtig. Sollst du Farbreihen anlegen, die z. B. von Gelb nach Violett gehen? Dann meinst du mit ‚Grau als Mischton‘, dass er in der Mitte liegt, richtig? Wie viele Abstufungen musst du machen?
Also um gleichmäßige Abstände (ich denke nach Empfindung, nicht nach physischen Mischungsverhältnissen, oder?) herzustellen, bleibt dir eigentlich nichts anderes übrig, als z.B. so zu beginnen, dass du Gelb nimmst und minimal Violett dazu gibst, aber wirklich nur gaaanz wenig. Bedenke, dass Gelb sofort umschlägt, wenn du eine andere Farbe dazu gibst. Dann aufstreichen. Dann nochmal minimal Violett dazu usw., bis du bei einem mittleren Grau (also weder gelbstichig noch violettstichig) angekommen bist. Das Ganze wiederholst du dann nochmal von der Violett Seite. Dadurch mischst du viele viele Töne, zwischen denen dir Unterschiede nicht auffallen werden. Musst du das irgendwie ausschneiden/ausstanzen? Im nächsten Schritt nimmst du dann ein Feld reines Gelb und eins mit reinem Violett. Lege sie dir auf einen gleichmäßigen Untergrund, z.B. weiße oder schwarze Pappe. Dann lege dir das mittlere Grau dazwischen. Im Anschluss suchst du dir dann aus deinen ganzen Farben - ich nehme jetzt als Beispiel mal die Reihe von Gelb zu Grau - eine mittlere Farbe, die also deiner Empfindung nach zwischen Gelb und Grau liegt. Ich nenne sie jetzt mal mittleres Gelbgrau. Dann suchst du dir die Mitte zwischen Gelb und Gelbgrau sowie zwischen Gelbgrau und Grau heraus usw., solange, bis du soviele hast, wie du musst.
Ich weiß, dass das eine sch… Arbeit ist, ich musste das mal in der Uni mit 100 Grautönen (von Weiß nach Schwarz) machen. Fang vorallem nicht erst einen Tag vorher damit an, das nimmt wirklich viel Zeit (und Nerven) in Anspruch. Und wundere dich nicht, wenn du das Gefühl hast, dass sich die Töne nicht ändern. Wenn du dann die erste Farbe vom Blatt mit der letzten vergleichst, wirst du den Unterschied sehen. Außerdem weißt du ja, dass du Farbe dazu gemischt hast. ;o)
Darf ich noch fragen, wofür du das machen musst?
Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Wenn du noch Fragen hast, einfach Fragen.
Liebe Grüße und frohes Schaffen, Schmunzelmonster
Hallo Ph,
tut mir leid, da kann ich nicht helfen…
Zum Ausprobieren, wie sich eine Farbe verändert gibt es zum Beispiel bei dem Programm Corel einen Farbkreis, bei dem man durch Klicken die Farbe verändern kann - die RGB-Farben-Änderung wird mit angezeigt.
Doch die Aufgabenstellung scheint eine andere zu sein…
Schöne Grüsse
calesca
Ich weiß ehrlich genau nicht wie das geht, aber ich würde mir einen Farbfächer aus dem Fachhandel besorgen, und da kannst du aus hunderten Farben dir alles entsprechend zusammenstellen.
Hallo Schmunzelmonster,
danke für die super Erklärung…habe es gestern genau so gemacht wie du es beschrieben hast… mache das für einen Kurs ( Farbgestaltung ) an der FH Krefeld machen. Studiere dort zur Zeit Produkt-Design. Hast recht das das eine doofe Arbeit ist… Sitze da jetzt auch schon 3 wochen dran…muss alles mögliche machen…von schwarz nach weiß…von cyan nach gelb oder von rot nach cyan…usw…jeweils 24 karten von 4 x 6 cm
wenn alle fertig sind wollte ich ein booklet machen wo ich sie dann alle einklebe…
naja…
nochmals DANKE…
Beste Grüße aus Krefeld
Philipp
Hallo Ph2682
Vor dem Mischen die Anzahl der Schritte festlegen.
Dann Versuche machen. Die Farbkräftigkeit der einzelnen Pigmente ist unterschiedlich. Das bedeutet, dass die Quantität der jeweiligen Zumischung erst herausgefunden werden muss.
Stichwort „Grau als Mischton“: Das wäre die theoretische Mitte in einer dieser Farbtonreihen. Es ist aber durch die Beschaffenheit der Pigmente manchmal nicht möglich einen klaren Grauton zu erzielen.
…Annäherung ist hier gefragt.
Vielleicht hat die Antwort etwas gebracht.
Gruß
Stahlrosti