Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit 3 indigoiden Farbstoffen:
Indigo, Purpur (6,6’-Dibromindigo) und 5,5’-Dibrom-4,4’-dichlor-indigo.
Dabei ist Indigo blau (bei etwa 606 nm Absorbtionsmaximum), Purpur violett ( bei etwa 570 nm) und 5,5’-Dibrom-4,4’-dichlor-indigoblau (bei etwa 610 nm).Bei den Wellenlängen habe ich mich auf gefunde Werte gestützt, sie also nicht selbst errechnet. Aber die Veränderung von blau zu violett und wieder zu blau stimmen.
Meine Frage hierbei bezieht sich auf die Verschiebungen im Wellenlängenbereich. Das Grundgerüst des chromophoren Systems habe ich verstanden und das macht auch Sinn ( Pull-push-Effekt zwischen C=O und NH, sowie die delokalisierten, konjugierten pi-Elektronen). Doch dann habe ich versucht eine Theorie für den blau-violett-blau Umschwung zu finden. Die Brom, Chlor Halogene wirken anscheinend desaktivierend und der negative induktive Effekt überwiegt dem pos. mesomeren Effekt. Das würde bei Purpur alleine ja Sinn machen, da hier ein hyposochromer Effekt vorliegt. Doch wieso führt eine weitere Substitution des Chlors an dem Benzolring (neben dem Brom) wiederum zu einem bathochromen Effekt?
Es wäre super, wenn mir jemand helfen könnte!