Farbstoffchemie Wellenlänge

Hallo zusammen,
ich schreibe am Montag eine Chemie Klausur und habe einpaar Fragen.

Frage 1 ) Sind Azogruppen (-N=N-) Chromophore oder Elektronenakzeptoren ? Oder beides

Verständnisproblem :

Welche Aussage stimmt ?

  • Das Licht beinhalten sowohl langwellige als auch kurzwellige Strahlen. Ein Molekül, das Chromophore (unter anderem auch Bathochrome ) besitzt und mit sichtbarem Licht (400-800 nm) in Wechselwirkung tritt, absorbiert doch nur eine bestimmte Wellenlänge bzw. Wellenlängenbereich. Ich behaupte mal, dass das Molekül mit „mittel“ welligem Licht(500-600nm) in Wechselwirkung tritt d.h. doch das Wellenlängen die größer als 600nm sind und kleiner als 500 nm sind nicht absorbiert werden oder ? Was passiert mit den Wellenlängen die nicht absorbiert werden ?

  • 2 Behauptung : Wenn das Molekül mit Strahlen in Wechselwirkung treten kann, die eine Wellenlänge von 500nm besitzen, dann kann es auch mit Wellenlängen die weniger nm besitzen (

Sorry,
Kp was das ist.

Hallo,

Hallo zusammen,
ich schreibe am Montag eine Chemie Klausur und habe einpaar
Fragen.

Frage 1 ) Sind Azogruppen (-N=N-) Chromophore oder
Elektronenakzeptoren ? Oder beides

definitiv schonmal Chromophore.

Die Frage nach „Elektronenakzeptor” traue ich mich nicht zu beantworten.
Nach IUPAC spricht man von Elektronenaktzeptoren nur bei „Substanzen”.

Als funktionelle Gruppe hängt das, denke ich, sehr stark vom Einzelfall
ab. Stickstoff ist elektronegativer als Kohlenstoff in diesem Sinne könnte
man die Azogruppe auch als Akzeptor bezeichnen, sie ist auch eine Angriffsstelle
für Radikale, andererseits ist sie
protonierbar, also ein Donor. Wenn es um eine eindeutige Aussage geht,
würde man vermutlich die Azogruppe nicht als Elektronenakzeptor
bezeichnen.

Allerdings möchte ich dann doch einem Erleuchteten hier im Forum den Vortritt
lassen.

Verständnisproblem :

Welche Aussage stimmt ?

  • Das Licht beinhalten sowohl langwellige als auch kurzwellige
    Strahlen.

richtig.

Ein Molekül, das Chromophore (unter anderem auch
Bathochrome ) besitzt und mit sichtbarem Licht (400-800 nm) in
Wechselwirkung tritt, absorbiert doch nur eine bestimmte
Wellenlänge bzw. Wellenlängenbereich.

richtig.

Ich behaupte mal, dass
das Molekül mit „mittel“ welligem Licht(500-600nm) in
Wechselwirkung tritt d.h. doch das Wellenlängen die größer als
600nm sind und kleiner als 500 nm sind nicht absorbiert werden
oder ? Was passiert mit den Wellenlängen die nicht absorbiert
werden ?

Nichts.

  • 2 Behauptung : Wenn das Molekül mit Strahlen in
    Wechselwirkung treten kann, die eine Wellenlänge von 500nm
    besitzen, dann kann es auch mit Wellenlängen die weniger nm
    besitzen (

tut mir leid…
gruß bernd

Eine Azogruppe ist ein Elektronenakzeptor und Auxochrom, also eine farbverstärkende, funktionelle Gruppe
Chromophore sind Strukturelemente, die für die Absorption von elektromagnetischer Strahlung des UV-Vis-Bereichs verantwortlich sind. Chromophore sind keine „Bathochrome“; Bathochromie bedeutet Rotverschiebung, zu energieärmerem längerwelligem Licht hin verschoben. Funktionelle Gruppen könne diese Konsequenz aber bewirken.
Eine UV-aktive Verbindung besitzt ein oder mehrere Absorptionsmaxima, d.h. ein Maximum bei z-.B. 520nm, etwas weniger bei 519 und 521nm, noch etwas weniger bei 518 und 522nm usw. Es gibt zumeistb auch Wellenlängenbereiche, in denen die Verbindung wenig oder gar nicht absorbiert; hier kommt es dann zur Durchstrahlung, d.h. 100% wird eingestrahlt und 100% werden nach dem Durchgang durch die Küvette vom UV-Vis-Detektor registriert, die Abs. ist dann 0.

Ich bin erst heute nach hause gekommen und hab die email gelesen. Ich schätze, da heute Montag ist hat sich die Frage erledigt…

Da komm ich wohl zu spät…

Welche Aussage stimmt ?

  • Das Licht beinhalten sowohl langwellige als auch kurzwellige
    Strahlen. Ein Molekül, das Chromophore (unter anderem auch
    Bathochrome ) besitzt und mit sichtbarem Licht (400-800 nm) in
    Wechselwirkung tritt, absorbiert doch nur eine bestimmte
    Wellenlänge bzw. Wellenlängenbereich. Ich behaupte mal, dass
    das Molekül mit „mittel“ welligem Licht(500-600nm) in
    Wechselwirkung tritt d.h. doch das Wellenlängen die größer als
    600nm sind und kleiner als 500 nm sind nicht absorbiert werden
    oder ? Was passiert mit den Wellenlängen die nicht absorbiert
    werden ?

Das nicht absorbierte Licht wird entweder reflektiert oder durchquert den Körper. Dieses nicht absorbierte Licht ist dafür verantwortlich, dass wir Gegenstände als farbig oder hell wahrnehmen.

  • 2 Behauptung : Wenn das Molekül mit Strahlen in
    Wechselwirkung treten kann, die eine Wellenlänge von 500nm
    besitzen, dann kann es auch mit Wellenlängen die weniger nm
    besitzen (

Sorry, keine Ahnung!