Ich besitze ein Fertighaus, dass 1972 von einer kleinen Fertighaus Firma in Freudenstadt auf einem Hanggrundstück erstellt wurde.
Das Erdgeschoss besteht Hangseitig aus einer 24cm Betonwand in dessen Bereich sich Keller, Heiz und Ölraum befinden.
Die vordere Seite besteht aus Beton-Hohlblocksteinen in dessen Bereich sich 2 Zimmer und das Bad befinden.
Diese Fassade ist nicht Isoliert.
Der Wohnbereich beträgt ca. 50m2
Der Erste Stock besteht aus eine Ständerbauweise aus Balken 10x10cm.
Innenseitig ist sie mit einer 19mm Spanplatte und Rigips beplankt.
Aussenseitig ist sie mit einer 19mm Spanplatte und einer Heraklit Platte beplankt welches dann Verputzt wurde.
Ob eine Dampfsperre vorhanden ist entzieht sich meiner Kenntniss.
In den Balkenfächern befindet sich zum Teil Steinwolle, ich habe aber auch schon leere Balkenfächer gefunden.
Der Wohnbereich beträgt ca. 96m2
Im Dachgeschossbereich sind die gleichen Materialien verbaut.
Im Zuge einer Renovierung wurde 1991 die Heizung erneuert, 1996 das Dachgeschoss ausgebaut und Isoliert und die Fenster der Wetterseite gegen Kunststoffenster K-Wert 1,3 ausgetauscht.
2001 wurde noch eine Brauchwasser Solaranlage eingebaut.
Der Wohnbereich im Dachgeschoss beträgt ca. 60m2
Die noch vorhandenen Fenster sind von 1972 und 2 Scheibenfenster, die man noch öffnen kann.
Diese werden auch gegen Neue Kunststoffenster ausgetauscht
Nun möchte ich das Haus von Aussen dämmen, aber es gibt da so viele verschiedene Materialien und bei jedem ein Für und wieder dass ich ganz verunsichert bin.
Zusagen würde mir eine WDVS Dämmung mit Klinker Riemchen, die allerdings wegen starkem Moosbefall der Wetterseite Glasiert sein sollten.
Ist dieses Material geeignet für mein Fertighaus oder ist von diesem abzuraten und was wäre dann die bessere Alternative?
Besten Dank