Fassadendämmung mit Wetterschutz

Hallo;
im kommenden Jahr habe ich mir die Verkleidung 2er Fassaden/Außenwände an meinem Elternhaus vorgenommen.
Es handelt sich dabei um eine Ostwand und eine Nordwand, welche allerdings in 4m Entferung von einem Nachbarhaus „geschützt“ wird.
Beide Wände stehen jetzt nicht unmittelbar in „Schlagwettergefahr“, aber dennoch möchte ich die Wände dauerhaft wettergeschützt gestalten.
Aktuell sind die Wände mit einem alten DDR-Rauputz verputzt.
Aus Kostengründen suche ich nun nach einer Verkleidung, welche selbstmontierbar ist und auch noch etwas Dämmung dahinter hat (die Wände sind jetzt nicht sooo kalt, da sie ja quasi „geschützt“ stehen…).
Was ich aber gar nicht will, die Wände (BJ 1970) in dicken Styropor einpacken und verputzen!!
So habe ich jetzt eine Verkleidung mit VinyTherm-Fassadenpaneele ins Auge gefaßt :
http://fassadendaemmplatten.fassadenverkleidung.com/…
Die Lattung wollte ich direkt auf den alten Rauhputzbringen und dazwischen 60mm Steinwolle packen…
Wie ist dazu die Meinung der Praktiker hier??
Andere Ideen??
Wie gesagt, der energetische Part steht hier nicht im unmittelbaren Vordergrund - es soll kostengünstig, möglichst dauerhaft und selbstmontierbar sein und einen zeitgleichen Wetterschutz+etwas Dämmung+„Fassadenverschönerung“ darstellen…

Danke für eure Meinungen!!
MfG
aiktr123

Hallo!

Styropor nicht, weil Du die Berichte über Brandfolgen gesehen hast ?

Dann musst Du aber bedenken, die Fassadenelemente selbst sind ebenfalls Klasse B2 also „schwer entflammbar“ (wie Polystyrol auch)
Brennt etwas in Fassadennähe (Schuppen, Carport, Mülltonnen) dann kann die Fassade auch anfangen zu brennen. Durch die Beschichtung mit echten Mineralstoffen als Dekor mag das etwas erschwert und verzögert gehen. Flammen können aber unten in den Luftspalt eindringen und haben dort durch Kaminwirkung viel Wirkung. Flamme kriecht hinter den Platten hoch.

Ich halte das System nicht direkt für Selbstbauer geeignet. Mit einer Erfahrung wird es gehen, wenn man die Montageanleitung und Details beachtet.
Durch den 2 cm Luftspalt ist das System grundsätzlich OK, Feuchte kann weglüften, es hält Dämmung trocken.

Das Problem sind immer die Anschlüse rund um die Fenster. Wobei die Fenster bauphysikalisch falsch platziert sind, wenn man Aufdämmung anbringen will. Sie müssten in die Dämmebene vorgezogen werden. Bei 6 cm mag es noch gerade gehen.

Fensterlaibung muss aber Platz bieten um wenigstens schmalere Dämmstreifen gegen den Rahmen anbringen zu können.

MfG
duck313

Hallo und erstmal danke für die Antwort!!

Styropor nicht, weil Du die Berichte über Brandfolgen gesehen
hast ?

Nein, das ist nicht wirklich der Grund - Styropor muss doch geklebt werden und das stelle ich mir auf der sehr groben Rauhputzwand problematisch vor, oder!?

Mit einer Erfahrung wird es gehen, wenn man die
Montageanleitung und Details beachtet.
Durch den 2 cm Luftspalt ist das System grundsätzlich OK,
Feuchte kann weglüften, es hält Dämmung trocken.

Darum geht es mir - also ist die Sache mit Steinwolle direkt auf das Mauerwerk und darüber die Paneele machbar???

Das Problem sind immer die Anschlüse rund um die Fenster.
Wobei die Fenster bauphysikalisch falsch platziert sind, wenn
man Aufdämmung anbringen will. Sie müssten in die Dämmebene
vorgezogen werden. Bei 6 cm mag es noch gerade gehen.

Fensterlaibung muss aber Platz bieten um wenigstens schmalere
Dämmstreifen gegen den Rahmen anbringen zu können.

An der Ostwand ist gar kein Fenster; an der Nordwand „nur“ ein Fenster von der Waschküche und eines vom Bad…
Grundsätzlich - hat jemand noch eine andere Alternative, die im Eigenbau bewerkstelligt werden kann??
Nur verputzen, das will ich nicht (machen lassen)… Am Nachbarhaus sieht das nach 10 Jahren total vermoost aus…

Danke schonmal!!

MfG
aiktr123

Hallo,

ich bin zwar kein Experte im Bereich der Fassadendämmung, allerdings im Innenausbau.

Es gibt Dinge da lasse ich auch lieber die Finger von. Trotz einigen Know How würde ich persönlich eine Fassadendämmung nich selber angehen, solange ich nicht die entsprechenden Kenntnisse habe.

Ich sehe nur immer wieder auf Baustellen die Schäden die dadurch entstanden sind, dass jemand unfachgemäßt selber an der Fassadendämmung gespielt hat.

Gerade im Bereich der Innen und Außenecken, und vor Allem im Bereich der Fenster kann man so viel Falsch machen, dass es zu größeren Schäden kommen kann.
Daher empfehle ich dir dringend dich mit einem Fachbetrieb in der nähe auseinander zu setzen.

Manche Betriebe bieten auch die Möglichkeit der Unterstützung.
Es fallen schließlich einige Dinge an wie Gerüst, Material, Lattung, Dämmung, Fensterbänke usw.
Wenn du einen Betrieb findest, der das Projekt mit dir gemeinsam angeht, dann kannst du vielleicht einiges an Arbeiten selber durchführen wie Lattung, Dämmung etc. und die Verkleidung mit den Wandanschlüssen lässt du machen.
So hast du immer einen Profi an deiner Seite und die Aktion bringt wirklich den gewünschten Erfolg
Ansonsten wird es hinterher bei der Sanierung teurer als vorher einen Profi gefragt zu haben.

Viel Erfolg bei dem Projekt!
Gruß
Marcel

Hallo aiktr123,

grundsätzlich ist der Gedanke nicht abwegig.
man sollte aber mal über den Aufwand und Nutzen einer solchen Aktion nachdenken.
Es gibt auch Fassadensysteme die den alten, guten Kratzputz schützen.
Mal darüber nachdenken.
Sicherlich hat man dann den Effekt der Wärmedämmung nicht.
Nun kann man auch über, die nicht so bekanten Systeme nachdenken.
Es gibt auch Fassadensysteme die auf Bass von Steinwolle arbeiten oder Zellulose.
Bsp: http://www.isover.de/Home/Daemmstoff-Portal/Bauteile…
oder
http://www.pavatex.de/produkte/wand-holzfaser/

Da gehe aber auch mit meinen Vorrednern mit, die da von Eigeninitiative abraten.
Das ist aus den genannten Gründen, wie Ausführung Fensteröffnung, Gestaltung Ecken
ein wenig kompliziert, und die meisten Bauschäden resultieren aus nicht fachgerechter
Ausführung an diesen Stellen.
Nun kommt bei dir noch hinzu, dass du nur die Nord- und Ostwand bearbeiten willst.
Was passiert dann mit den Abschlußkanten??

Offen lassen oder Anschlussmöglichkeit für die weitere Bearbeitung mit Verzahnung o. ä.

Gruß

detedd42