Fastzination: Sechskant und Schlitz drehen

Hallo zusammen,

es gibt eine Internetseite, die ich leider nicht mehr finde.
Da wurde gezeigt, dass man einen Sechskant drehen kann. Bzw. einen Schlitz an die Planfläche fertigen kann (!).

Die Seite war schwarz und es waren ca. 14 Videos zu sehen. Die Firma hatte einen Doppelnamen. Ziemlich fastzinierend das Video.

Weiß jemand was ich meine und kann mir den Link geben?

Viele Grüße, Jenny.

Hallo zusammen,

es gibt eine Internetseite, die ich leider nicht mehr finde.
Da wurde gezeigt, dass man einen Sechskant drehen kann. Bzw.
einen Schlitz an die Planfläche fertigen kann (!).

Die Seite war schwarz und es waren ca. 14 Videos zu sehen. Die
Firma hatte einen Doppelnamen. Ziemlich fastzinierend das
Video.

Hallo !

Wer das versteht, hat auch die Lösung!

Sechskant? Meinst Du den Kopf einer Maschinenschraube?

mfgConrad

Hallo Conrad,

Sechskant? Meinst Du den Kopf einer Maschinenschraube?

Ich meine, dass es eine Möglichkeit gibt, auf einer CNC-Drehbank an einen Rundstab einen Außensechskant zu fertigen. Dabei bewegt sich ein Angetriebenes Werkzeug (also kein Meißel) so, dass der Seckskant entsteht. Ich weiß, es klingt unglaublich.

Wie man dan auch noch einen Schlitz auf die Planfläche bringt wird auch gezeigt, jedoch wird nicht weiter auf das Prinzip eingegangen. Es ist dabei nur sichtbar, dass sich das Backenfutter dreht!

Viele Grüße, Jenny.

Ich meine, dass es eine Möglichkeit gibt, auf einer
CNC-Drehbank an einen Rundstab einen Außensechskant zu
fertigen. Dabei bewegt sich ein Angetriebenes Werkzeug (also
kein Meißel) so, dass der Seckskant entsteht. Ich weiß, es
klingt unglaublich.

Hallo Jenny,

das Prinzip ist einfacher als die Realisierung. Man bewegt den Drehmeissel sysnchron zur Undrehung des Werkstücks vor und zurück; bewegt er sich für eine Umdrehung 6mal hin und her, erhält man einen Querschnitt mit sechsachsiger Symmetrie. Damit es ein richtiger Sechskant mit geraden Flächen wird, muss man „nur“ den richtigen Bewegungsablauf wählen, entweder über eine Steuerkurve mechanisch oder besser gleich elektronisch. Vierkant ist etwas schwieriger, geht aber auch noch.

Den Effekt erlebt man häufig selbst mit einer Handbohrmaschine: „rattert“ der Bohrer, erhält man dreieckige Löcher. Interessante Frage: wieso praktisch immer dreieckig? Ist wahrscheinlich der energetisch günstigste Schwingungszustand.

Gruss Reinhard

Hallöchen

Den Drehmeissel linear zur Werkstückrotation zu bewegen ist zwar auch eine Methode, meist wird aber mit 2 Wellen (Werkstück und Meisselkopf) und 3 Drehmeisseln gearbeitet. Beim rotieren mit gleicher Drehzahl entsteht der Sechskant.

Greetz, Gley

Hallo,

ich weiß wie es geht, ich brauch nur das Video! Das mit dem Schlitz in der Planfläche ist nämlich nicht erklärbar (mir jedenfalls nicht!)

Zu deinen Dreiecken bei Blechbohrungen hab ich noch einen inoffiziellen Tipp (Sicherheitsinspektoren weghören): Einfach ein kleines (!) Tuch zwischen Blech und Bohrer, dann wickelt sich das Tuch in den Freiraum des Bohrers und das „Loch“ wird rund.

Viele Grüße, Jenny.

Hallo,

Den Drehmeissel linear zur Werkstückrotation zu bewegen ist
zwar auch eine Methode, meist wird aber mit 2 Wellen
(Werkstück und Meisselkopf) und 3 Drehmeisseln gearbeitet.
Beim rotieren mit gleicher Drehzahl entsteht der Sechskant.

Das was ich gesehen hatte mehr als 3 Meißel, aber so war es. Die Meißel stehen alle unterschiedlich raus. Was mich jetzt stutzig macht ist: die gleiche Drehzahl bei 3 Meißeln?

Viele Grüße, Jenny.

Hallo,
Das was ich gesehen hatte mehr als 3 Meißel, aber so war es.

Das kann sehr gut sein. Je nach Maschine können auch noch Mehrere Meissel verbaut sein.

Die Meißel stehen alle unterschiedlich raus.

Das ist für mich nich nachzuvollziehen (wie sieht denn dann der Kopf aus).

Was mich jetzt
stutzig macht ist: die gleiche Drehzahl bei 3 Meißeln?

Bei 3 Meisseln ist die Drehzahl der Wellen gleich (bei gleichem Umkreis). Bei mehreren Meisseln oder anderen Umkreisen ist die Drehzahl unterschiedlich.

Greetz, Gley

Die Meißel stehen alle unterschiedlich raus.

Das ist für mich nich nachzuvollziehen (wie sieht denn dann
der Kopf aus).

elliptisch

Was mich jetzt
stutzig macht ist: die gleiche Drehzahl bei 3 Meißeln?

Bei 3 Meisseln ist die Drehzahl der Wellen gleich (bei
gleichem Umkreis). Bei mehreren Meisseln oder anderen
Umkreisen ist die Drehzahl unterschiedlich.

Das ist nun für mich wieder nicht nachvollziehbar. Ich gehe davon aus, dass beide Drehzahlen gewählt werden.

Viele Grüße, jenny.

Das ist nun für mich wieder nicht nachvollziehbar. Ich gehe
davon aus, dass beide Drehzahlen gewählt werden.

Viele Grüße, jenny.

Werden sie auch. Abhängig von der Kopfgröße (SW) ergeben sich andere Schnittgeschwindigkeiten bei unterschiedlicher Drehzahl und Durchmessern.
Deshalb wird die Werkstück- und Meisseldrehzahl dem jeweiligen Werkstück angepasst. Das verhältnis der Drehzahlen sollte aber schon stimmen, sonst gibts statt sechskant einen Rundkopf :smile:

Greetz, Gley

logisch, danke!

ich weiß wie es geht, ich brauch nur das Video! Das mit dem
Schlitz in der Planfläche ist nämlich nicht erklärbar (mir
jedenfalls nicht!)

Hallo Jenny,

vieleicht ist die Erklärung ganz trivial: bei einer modernen Maschine sind alle Achsen präzise steuerbar, also könnte man das Drehteil in eine definierte Stellung bringen und den Drehmeissel vor- und zurückbewegen, um einen Schlitz auszuräumen.

Ausserdem hat sogar meine kleine manuelle Drehbank zusätzlich einen seitlich montierten Bohrkopf, damit kann ich nicht nur ein Loch quer in das Drehteil bohren, sondern mit einem Scheibenfräser auch einen Schlitz anbringen. Dann sollte das eine hundertmal teurere Maschine auch können.

Gruss Reinhard

Hallo,

Du meinst sowas:

http://www.wera-profilator.de/profilatoren/plattform…

Gruß
Peter