Das Schweizer Radio SRF 2 hat ein Sendegefäss „Diskothek im Zwei“, in welchem ein Moderator mit zwei Gästen 5-6 Aufnahmen jeweils eines bestimmten Werkes diskutiert. Die Sendung ist normalerweise ausschliesslich auf klassische Musik ausgerichtet, machte 2012 aber als Ausnahme eine Sendung zu den Beatles. Darin wurden Lieder musiktheoretisch „auseinandergenommen“ und analysiert, also welche Harmonien oder Musik- oder Aufnahmetechniken verwendet wurden, was damals und warum neu und speziell war, wie sich dies im Verlauf der Jahre bei den Beatles weiterentwickelt hat etc.
ist schwer zu sagen und ich stelle mir diese Frage auch öfters. Erst heute habe ich mir das Sgt. Peppers-Album seit langem wieder angehört, nachdem ich gestern das Buch von George Martin „Summer of Love. Wie Sgt. Pepper entstand“ fertig gelesen hatte. Wie wie z.B. das Album 1967 gewirkt hat, wird in vielen Büchern geschrieben, aber ob man dies heute wirklich und echt nachvollziehen kann, weiß ich nicht. Wohl eher nicht. Daher ist es umso faszinierender, dass die Beatles heute immer noch junge Leute in den Bann zieht.