Faustformeln,Eselsbrücken ?

Hi

wollte einfach mal so nachfragen, was Ihr so für Faustformeln bzw. Eselbrücken kennt. Also alles innerhalb der Technik? Fräswerte, Bohren, Getriebeberechnung ect. so was in der Art???

Grüße

Danny

Hallo,

aus dem Bereich Elektrotechnik (Wechselstromtechnik) z.B.:

„Induktivitäten - Ströme sich verspäten“

Da gibts noch div. andere, es fallen mir derzeit aber keine weiteren ein. Ev. komm ich da nochmal zurück.

Cheers
F.-M.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

haha, der witz dabei ist, dass der andere Fall „Kapazitäten - Ströme sich…“ genauso reimt. Weltklasse Eselsbrücke

Matthias

Hallo,

aus dem Bereich Elektrotechnik (Wechselstromtechnik) z.B.:

„Induktivitäten - Ströme sich verspäten“

Da gibts noch div. andere, es fallen mir derzeit aber keine
weiteren ein. Ev. komm ich da nochmal zurück.

Cheers
F.-M.

Hi!

Wo wir schon bei e-technik sind:

1.) 3-Finger-Regel für Kreuzprodukt (Beispielsweise die Kraft auf einen Leiter)
2.) Schraubenregel zur Bestimmung der Richtung des magnetischen Feldes bei bestimmter Stromrichtung

Hi!

1.) 3-Finger-Regel für Kreuzprodukt (Beispielsweise die Kraft
auf einen Leiter)

Damit hab ich immer das Problem, dass ich vergesse, welche Hand zu nehmen ist. Also genauso brauchbar wie die verspätete Eselsbrücke. :smile:

Unser Lehrer in der HTL hat uns folgende Eselsbrücke angeboten: „Meine große Jugendliebe hieß Lina.“
L … Induktivität
i … Strom
na … eilt _na_ch.

genauso dumm, aber wenigstens nicht verwechselbar. :smile:

Bye
Hansi

Auch Hi,
als erstes fällt mir das berühmte „Idiotendreieck“ ein. Das Ohmsche Gesetz. Du malst ein Dreieck, Spitze nach oben, in die Mitte einen Strich. Oben ein „U“ und unten „I * R“. Jetzt musst Du nur noch einen Finger auf das gesuchte Teil drücken und hast die Formel vor Augen.
Geht auch mit „P“ oben und „I * U“ unten.

Falls Dich Astronomie interessiert:
Das Hertzsprung-Russel-Diagramm: OBAFGKM

Oh
bei
allen
Fixsternen
gibt’s
kennzeichnende
Merkmale

Oder die Reihenfolge der Planeten:
(Merkur,Venus,Erde,Mars,Jupiter,Saturn,Uranus,Neptun,Pluto)

Meine
Vreundin (der Fehler muss leider sein!)
Eva
mag
Jungen
sehr
und
nicht
Puppen

cu
Kalle

Hallo Kalle,

Oder die Reihenfolge der Planeten:
(Merkur,Venus,Erde,Mars,Jupiter,Saturn,Uranus,Neptun,Pluto)

Meine
Vreundin (der Fehler muss leider sein!)
Eva
mag
Jungen
sehr
und
nicht
Puppen

bei aller Liebe: das muss nicht sein:wink:

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neuen Pläne.

Grüße, Thomas

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neuen Pläne.

Grüße, Thomas

So kenne ich den auch, nur mit noch einer Verbesserung:

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten!

…dann braucht man auch gar nicht mehr nachdenken, wie viele Planeten denn da rumschwirren!
Grüße
Ralle

Als Metallbauer brauchst du das hier ja evtl:
Legierungselementen wirken sich ja enorm auf das Eisen-Kohlenstff-Diagramm aus, erst mit diesem dämlichen Spruch konnte ich mir zumindest die Ferrit- und Austenitbildner merken:

Ferritbildner: „Craltitassimovw“ frißt Gamma auf. (Cr,Al,Ti,Ta,Si,S,Mo,V,W)

Austenitbildnet: „Niccomann“ lässt Gamma ran. (Ni,C,Co,Mn, +Zn)

Aber vorsicht: Wenn man die Fantasienamen oft genug wiederholt, verfolgen die dich im Schlaf! :wink:

Und hier noch ne kleine Hilfe für die Multiplikatoren für niedriglegierte Stähle:

Faktor 4 Elemente: Si,C,Cr,W,Ni,Mn Spruch: Siehe,Conrad Cramer wusste nie Mangan

Faktor 10 Elemente: Al,Cu,Mo,Ta,Ti,V,Pb Spruch: Alcumotativ (+Pb) oft genug sagen :wink:

Faktor 100 Elemente: C,P,S,N Spruch: Caesar Putze Seine Nase

Faktor 1000 Element: B Spruch: Boooah!

…mir hat´s beim Pauken geholfen :wink:
Schöne Grüße, Ralle

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]