Hallo!
Haben ein All in One Gerät von HP gekauft, dass u.a. auch faxen kann: Officejet J6410. Leider kriegen wir die korrekte Funktion mit Anrufbeantworter und Telefon nicht hin, ohne das irgendwas nicht funktioniert. Wie schliessen wir also alles richtig an?
Sind bei der Telekom mit T-DSL sowie Call&Surf Comfort und T-Net.
Aus der Wand kommt der alte analoge Anschluss mit drei Anschlüssen in der Buchse (vermutlich Adapter). Davor kommt ein kleines Teil (Wandler?) wo DSL drauf steht, mit drei Schaltern, in der Mitte F, links und rechts N.
Davor kommt das Modem W700V von der Telekom.
Folgende Kabelverbindungen bestehen, wobei a für das schwarze Kabelende mit leicht zackigen Enden und b) für das Telefonkabelende mit einrastendem durchsichtigem Plastikende stehen.
• Modem a zu Telefon b, am Modem sind zwei Buchsen für Typ a, ohne Beschriftung, es ist in der Rechten drin.
• Modem b mit Bezeichnung T-Net zu DSL Buchse a und zwar rechts in N
• DSL Buchse „Amt“ b zur Wand a und zwar in der Mitte
• Modem T-DSL b zur DSL Buchse b (dickeres DSL Kabel als das Telefonkabel)
Jedes Gerät hat natürlich noch Stromanschluss.
Das Kabel zum Faxgerät haben wir zuerst in die DSL Buchse links mit N getan, faxen und telefonieren funktionierte, aber der Anrufbeantworter nicht bzw. manchmal korrelierte der AB mit dem Faxton. Es springt stattdessen eine autom. Mailbox wohl von Telekom an. Der AB ist im Telefon integriert und individuell besprochen, was auch so bleiben soll.
Telefon ist von Tchibo TCM, darunter finden sich Codes wie S30852, S1508, B131-3, CE0682, Artikelnr. 226729
Tja, wie kriegen wir es nun alles richtig hin? Wir möchten Fax dauerhaft empfangs-und sendebereit haben, es soll aber auch der AB anspringen, wenn keiner ans Telefon geht. Wir haben nur eine Telefonnr. weil kein ISDN. Geht es überhaupt bei unseren Voraussetzungen ohne ISDN?
Habe schon hin und her gesteckt, mit meinem Halbwissen, und auch die Taste „Auto answer* auf dem HP All in One ausgemacht, nichts half. In den fax Einstellungen fand ich auch nichts.
http://h10032.www1.hp.com/ctg/Manual/c01614681.pdf
http://h10025.www1.hp.com/ewfrf/wc/document?lc=de&dl…
Vielen Dank!!!
Aus der Wand kommt der alte analoge Anschluss mit drei
Anschlüssen in der Buchse (vermutlich Adapter).
Die „erste TAE Dose“ nennt man das.
Davor
Dahinter!
kommt
ein kleines Teil (Wandler?) wo DSL drauf steht, mit drei
Schaltern,
Das sind wohl eher die TAE Buchsen.
in der Mitte F, links und rechts N.
Und das nennt man dann den „Splitter“.
Davor kommt das Modem W700V von der Telekom.
Auch das kommt hinter den Splitter.
Man betrachtet die Geräte immer vom Amt aus, von dort kommt die Leitung, von dort kommen die Signale.
Folgende Kabelverbindungen bestehen, wobei a für das schwarze
Kabelende mit leicht zackigen Enden
TAE Stecker.
und b) für das
Telefonkabelende mit einrastendem durchsichtigem Plastikende
stehen.
Westernstecker.
• Modem a zu Telefon b, am Modem sind zwei Buchsen für Typ a,
ohne Beschriftung, es ist in der Rechten drin.
Das Telefon steckt also mit seiner Anschlussleitung im Modem. Das ist bei einem normalen Telefonanschluss (ohne VoIP) nicht sinnvoll.
• Modem b mit Bezeichnung T-Net zu DSL Buchse a und zwar
rechts in N
Never. In die rechte TAE Buchse des Splitters passt das Anschlusskabel zum Modem nur nach Gewaltanwendung. Es hätte ohne Materialkaltverformung in die mittlere Buchse - F - gepasst.
• DSL Buchse „Amt“ b zur Wand a und zwar in der Mitte
• Modem T-DSL b zur DSL Buchse b (dickeres DSL Kabel als das
Telefonkabel)
Zuerst bringst Du mal die Kabelage in Ordnung.
In die erste Telefondose, mittlere Buchse, kommt der Splitter. NUR der! Das passt ja nach Deiner Beschreibung schon mal.
Vom Splitter geht zum DSL-Modem NUR die Leitung mit den zwei Westernsteckern (das DSL Signal).
In den Splitter steckst Du nun
- Das Telefon in die mittlere TAE-Dose
- Das Fax in die linke TAE-Dose (auch die rechte wäre möglich, ich befürchte aber, dass sie durch die Vergewaltigung mit dem unpassenden Stecker gelitten hat).
Nun liest Du Dir in aller Ruhe die BDA des Fax durch, insbesondere die Abschnitte, wo es um die FAXWEICHE geht.
Du wirst sehen:
Um Faxe empfangen zu können, MUSS das Fax ankommende Gespräche entgegennehmen. Erst nach ABHEBEN kann es erkennen, ob ein Mensch oder ein Fax anruft.
Man unterscheidet allgemein:
Aktive Faxweiche. Das Fax nimmt jeden Anruf schnell an. Es lauscht in die Leitung. Pfeifft es, ist ein Fax und es empfängt es. Pfeifft es nicht, ist es ein Mensch. Der zahlt ab JETZT GEBÜHREN und das Fax stellt das Gespräch ans Telefon durch. In der Zwischenzeit dudelt es dem entnervten Anrufer irgendein fernöstliches PSEUDO-Freizeichen vor, solange bis Du oder der AB des Telefons dran geht.
Passive Faxweiche. Das Fax nimmt erstmal keine Anrufe entgegen. Es wartet, dass DU den Anruf entgegen nimmst. DU musst dann entscheiden: Fax oder Mensch? Wenn Mensch: Losquatschen. Wenn Fax (es pfeifft!), dann lege auf. Das Fax erkennt das und holt sich das ankommende Fax, es kommt also gar nicht zum Auflegen. Das Dumme dabei: Dein AB am Telefon nimmt dann Faxe an, kann aber damit nichts anfangen und wird auch nicht auflegen. Die Faxe sind dann verloren. Damit bei deiner Abwesenheit Faxe ankommen, wird auch bei einer passiven Faxweiche trotzdem irgendwann das Fax abheben. Meist passiert das erst nach fünf oder acht Rufzeichen. Geht der AB vorher dran, dann ist das Fax nicht empfangbar.
Beides sind Krücken und meines Erachtens eine Zumutung für Anrufer. ISDN kostet 4 Euro mehr im Monat und bietet für Telefonie und Faxerei verschiedene Rufnummern. Für Klo und Zähne benutzst Du ja auch verschiedene Bürsten. Alles klar?
Und kann mal BITTE jemand eine FAQ zu Faxweichen verlinken?
toll, vielen Dank für die Aufklärung. Nun kenne ich auch endlich die fachmännischen Bezeichnungen. Ich werde mmich da mal dran machen und mir eine Lösung für das Fax überlegen - bis wir ISDN irgendwann haben.
also, xstrom, es hat geklappt, wollt ich dir nur noch mitteilen. Alle Kabel habe ich deiner Anweisung nach angeschlossen.
und dank Unterstützung von HP (für den All in One Drucker) konnte ich auch das Faxgerät richtig einstellen, sodass nun
bei Personen Tel und dann, wenn keine rangeht, der AB anspringt
bei Faxanruf erst Tel, dann AB, dann Fax anspringt und das Fax das auch erkennt, dass ein Fax anruft.
also, xstrom, es hat geklappt, wollt ich dir nur noch
mitteilen. Alle Kabel habe ich deiner Anweisung nach
angeschlossen.
und dank Unterstützung von HP (für den All in One Drucker)
konnte ich auch das Faxgerät richtig einstellen, sodass nun
bei Personen Tel und dann, wenn keine rangeht, der AB
anspringt
Das ist ein Irrglaube. Das Fax geht natürlich zuerst dran, nur erkennt es, dass es eben kein Fax ist und gibt den Anruf dann an das Telefon weiter.
bei Faxanruf erst Tel, dann AB, dann Fax anspringt und das Fax
das auch erkennt, dass ein Fax anruft.
Dann ist es auf passiver Faxweiche eingestellt, wobei die, die ich kenne, das Fax nicht mehr annehmen können, sobald der AB drangegangen ist.
Faxanschluss bei Telefon und AB ohne ISDN
Guten Abend,
ich weiß nicht, ob ich wircklich helfen kann. Ich benutze Popfax (http://de.popfax.com/), um Faxe zu versenden. Ich brauche kein Faxgerät, keine Telefonleitung, keine Software Einrichtung. So ich finde
(http://de.popfax.com/Fax%20Internet%20home.html)] Fax Internet mit Popfax ganz gut.