hi,
das gibt keine Norm vor, das ist der Hersteller der sagt: naja, ab da geben wir keine Garantie mehr.
Und auch bei Knauf ist da bei 33x33 erstmal Schluss. Bis 90x90 empfehlen die dann Ditra.
Was aber an sich kein Problem ist, denn so eine Konstruktion würde man ohnehin mit einer Dichtbahn abdichten. Ditra würde ich allerdings eher nicht nehmen. Eine SK100 kann man im Duschbereich falten, je nach dem, wie die Rinne ausgeführt wird.
da vergisst du die unterschiedlichen Winkel, die sind ja das Problem. Kommt aber auch wieder stark auf die Position der Rinne an. Dusche-Rest würde ich auf jeden Fall stumpf ausführen.
weg kann es nicht, ist ja formschlüssig eingebaut. Durch das geringe Gewicht neigen solche Schollen zum kippeln, was die Dichtbänder dann mehr belastet als vorgesehen war.
Man kann zwar bei solchen Stellen eine Schlaufe ausbilden, da die Dusche aber sicher eine Ecke haben wird, hat diese da was dagegen. Die Formteile machen keine Schlaufe mit, die biegen sich zurück.
Der Aufbau klingt generell erstmal gut. Durch das verkleben hast du die Bewegungen erstmal im Griff.
Bleibt noch zu klären:
-
wo soll der Ablauf hin, bekomme ich dadurch Höhenunterschiede von mehr als 20mm an einer Estrichflanke? wäre kein Problem, muss man nur vorher dran denken und gegebenenfalls da vorher schon einen Streifen Aquapanel einsetzen. (Bedenke unbedingt den Höhenunterschied von mind. 2%)
-
Wie befestige ich den Ablauf, damit er sich mit dem Boden bewegt. Schlütter wäre dabei gut, die hat nen Styroporkasten unten dran, den man mit dem Boden verkleben könnte.
Ich kann dir auswendig nicht sagen, wie das bei der Cleanline war. Die hat einen flachen Aufsatz auf den Grundkörper. Mit etwas Glück könnte man den in einer Lage verschwinden lassen. Mehr als 10mm hat der eher nicht. Vorteil wäre hier eine größere Verbindungsfläche der Estrichelemente in der Dusche.
Dichtbahn 10 bis 15 cm darüber ziehen und vorab bereits eine Bewegung entgegen des Bodens außerhalb weitgehend unterbinden. Der Kleber quillt gut auf, daher die stumpfen Fugen sauber ausarbeiten und verkleben. Aber dennoch als Sollbruchstelle betrachten.
würde ich lassen. Dabei entfernst du die Armierung der Platten.
Aquapanel kann man einfach brechen, wenn man sie mit einem Messer anritzt und so die Armierung zerschneidet.
grüße
lipi