FBH in der bodenebenen Dusche mit Trockenestrich?

Hallo, folgendes habe ich vor.
Das Badezimmer wird saniert, alte Fliesen von den Wänden und der alte Estrich rausgerissen. ich plane bodenebene Dusche.
FBH muss tein, auch im Duschbeteich.
Aufbau:

  1. Dämmung auf Betonboden.
  2. Systemplatte mit 16mm Rohr
  3. PE Folie.
  4. Trockenestrich 20mm
  5. Fliesen.
    Wie kann ich Neigung im Duschbereich erstellen? Gedacht ist eine Linienentwässerung entweder von Schlüter oder ACO.

Vielleicht im ganzen Raum noch eine Schicht Fermacellplatten 10mm auslegen und im Duschbereich Neigung herstellen?

hi,

da gibt es gleich mehrere Baustellen, wobei ich gar nicht so richtig weiß, wo ich anfangen soll.

Gips oder Zementgebunden? Gipshaltig ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und im Duschbereich nicht normgerecht.

Außerhalb ist es neuerdings fachlich zwar erlaubt, aber dennoch eine schlechte Wahl.

Trockenestriche begrenzen die Fliesengröße. Ich glaube mich an 33x33 zu erinnern.

Das Gefälle wäre dabei eigentlich kein Problem. Dabei baut man bereits die Systemplatte im Gefälle ein und gut ist.
Das Gefälle erreicht man hier entweder durch einen exakten Keil aus Styropor oder man behilft sich hier mit gebundener Schüttung.
Aber nur weil es geht heißt das bei weitem nicht, dass daraus eine gute Idee wird.

Warum Fermacell? Weil man selbst handwerkeln will? Fermacell so zu verlegen, dass es nicht schwingt ist nicht ganz so leicht.

Die Dusche wird durch das Gefälle vom Rest des Raumes entkoppelt, daher erhält man in dem Bereich eine relativ kleine Scholle die sehr schnell dazu neigt, zu wackeln.
Zudem ist man an eine Gefällerichtung gebunden, da man die Platten nicht beliebig biegen kann. Das wird nur zum Problem, wenn das Abwasser nicht tief genug liegt, da man die maximale Höhendifferenz des Gefälles erreicht.

Wenn du die Probleme etwas näher beschreibst, könnte man eventuell etwas weniger Riskantes vorschlagen.

grüße
lipi

Danke für schnelle und ausführliche Antwort.
Statt Fermacell nehme ich die Aquapanel von Knauf. Die gibt’s auch mit Stufenfalz.
Ja, das große Problem ist, dass der Duschbereich vom Rest entkoppelt ist.
Nach dem neuestem Stand sind auch großformatige Platten auf Trockenestrich zugelassen. Mit richtigem Kleber.
Die Neigung erstelle ich in der Dämmplatten. Drauf Systemplatte.
Die Dämmplatten werden mit Unterboden mit Flexkleber verklebt.
Die Systemplatten werden auch mit den Dämmplatten mit Flexkleber verklebt.
Das Heizrohr geht dann mit Neigung in den Duschbereich.
Die Trochenestrichplatten im Duschbereich kann ich so zuschneiden, dass auch Stufenfalz entsteht, den ich mit den restlichen Trockenplatten verkleben und verschrauben kann.
Oder den Übergang Dusche-Rest stumpf ausführen und mit Armierungsgewebe überspachteln. Alternativ 3-5 mm von Platten abschleifen und Gitterzaun engmaschig einkleben.
Alles Pfusch? Oder?
ich verstehe es so, dass der Duschbereich (der ganze Aufbau) nicht vom Rest ,wegschmimmen" soll.

Muss es denn unbedingt trockenestrich sein?
Mit normalem Estrich würde gar kein Problem entstehen, und hier gleich so viele?

Bitte das erforderliche Mindestgefälle von 2% beachten.
Da reicht 1cm bei randnahem Ablauf nie.

hi,

das gibt keine Norm vor, das ist der Hersteller der sagt: naja, ab da geben wir keine Garantie mehr.
Und auch bei Knauf ist da bei 33x33 erstmal Schluss. Bis 90x90 empfehlen die dann Ditra.

Was aber an sich kein Problem ist, denn so eine Konstruktion würde man ohnehin mit einer Dichtbahn abdichten. Ditra würde ich allerdings eher nicht nehmen. Eine SK100 kann man im Duschbereich falten, je nach dem, wie die Rinne ausgeführt wird.

da vergisst du die unterschiedlichen Winkel, die sind ja das Problem. Kommt aber auch wieder stark auf die Position der Rinne an. Dusche-Rest würde ich auf jeden Fall stumpf ausführen.

weg kann es nicht, ist ja formschlüssig eingebaut. Durch das geringe Gewicht neigen solche Schollen zum kippeln, was die Dichtbänder dann mehr belastet als vorgesehen war.
Man kann zwar bei solchen Stellen eine Schlaufe ausbilden, da die Dusche aber sicher eine Ecke haben wird, hat diese da was dagegen. Die Formteile machen keine Schlaufe mit, die biegen sich zurück.

Der Aufbau klingt generell erstmal gut. Durch das verkleben hast du die Bewegungen erstmal im Griff.
Bleibt noch zu klären:

  • wo soll der Ablauf hin, bekomme ich dadurch Höhenunterschiede von mehr als 20mm an einer Estrichflanke? wäre kein Problem, muss man nur vorher dran denken und gegebenenfalls da vorher schon einen Streifen Aquapanel einsetzen. (Bedenke unbedingt den Höhenunterschied von mind. 2%)

  • Wie befestige ich den Ablauf, damit er sich mit dem Boden bewegt. Schlütter wäre dabei gut, die hat nen Styroporkasten unten dran, den man mit dem Boden verkleben könnte.

Ich kann dir auswendig nicht sagen, wie das bei der Cleanline war. Die hat einen flachen Aufsatz auf den Grundkörper. Mit etwas Glück könnte man den in einer Lage verschwinden lassen. Mehr als 10mm hat der eher nicht. Vorteil wäre hier eine größere Verbindungsfläche der Estrichelemente in der Dusche.

Dichtbahn 10 bis 15 cm darüber ziehen und vorab bereits eine Bewegung entgegen des Bodens außerhalb weitgehend unterbinden. Der Kleber quillt gut auf, daher die stumpfen Fugen sauber ausarbeiten und verkleben. Aber dennoch als Sollbruchstelle betrachten.

würde ich lassen. Dabei entfernst du die Armierung der Platten.
Aquapanel kann man einfach brechen, wenn man sie mit einem Messer anritzt und so die Armierung zerschneidet.

grüße
lipi

Danke. Ich wollte nur Schlüter - Rinne nehmen.

Ja, Nassestrich kommt nicht in Frage.

Stimmt. Das werde ich beachten.

Knauf AQUAPANEL Cement Board Floor TE Stufenfalz 65 x 95 cm, 25 mm.
Laut technischen Daten:
Großformatige Fliesen
Bei größeren Formaten als 33 x 33 cm wird
die Verwendung einer Belagsträger- und
Entkopplungsmatte erforderlich. Formate bis
zu 90 x 90 cm können z. B. unter Verwen-
dung der Schlüter DITRA 25 verlegt werden.
Zu darüber hinausgehenden Formaten (z. B.
Kantenlänge 120 cm) benennen wir Ihnen
gerne eine Schichtenfolge.

hi,

sag ich doch.
Da du aber ohnehin abdichten muss, kannst du das auch direkt kombinieren und es fällt nicht weiter ins Gewicht.

Endlos würde ich das Spiel aber nicht treiben, das gilt auch für das Verlegen im Verband.

grüße
lipi