FBH oder Wandheizung

Hallo,

ich habe ein Haus Baujahr 1965 gekauft. DG, EG und Keller werden bewohnt. Verbaut ist Estrich mit 5 cm.

Aktuell habe ich zwei Meinungen erhalten:

  1. Fussbodenheizung.
        Den alten Estrich rausmachen und eine Dünnwand-Fussbodenheizung mit
        Wärmeleitplatten verlegen.
        Darauf kommt 2 cm fermacell Trockenestrich.
        Ähnlich wie www.schuetz.net > R50 Rennovationssystem.
        Bauhöhe für das gesammte System inkl. Estrich ca. 5
        cm. Die 5cm müssen es sein, da sonst die Türhöhe, etc. nicht mehr passt.
        Ich kann kein höheres FBH System verwenden.

  2. Wandheizung.
        Vorteil - alter Estrich kann bleiben. [Aussenfassade wird mit 10er gedämmt).
        Preis ähnlich der FBH.

Meine Frage:
Im Keller ist die Bodenplatte. Wenn ich den Estrich entferne (5cm) und die Fussbodenheizung nehme - heize ich dann nicht die Bodenplatte anstatt die Zimmer?
Ich habe gelesen, das normale FBH oft 6 cm Dämmung zur Bodenplatte hat.
Bei der Wandheizung habe ich 10er Dämmung an der Aussenfassade die die Wärme im Haus halten würden.
Generell würde ich eine FBH vorziehen, habe aber bedenken dass die Wärme nicht in den Zimmern ankommt, wegen der wenigen Dämmung im System.

Deine Meinung?

Viele Grüsse
Claudia

Ich habe gelesen, das normale FBH oft 6 cm Dämmung zur
Bodenplatte hat.

Üblich sind mindestens 12 cm. Nur über einem temperierten/ beheizten(!) Keller kann die Dämmung im EG auf ca. 6 cm verringert werden.

Bei der Wandheizung habe ich 10er Dämmung an der Aussenfassade
die die Wärme im Haus halten würden.

Die Fassadendämmung solltest du sowieso machen. Aber dann gleich auf 16cm gehen.
Und: Die Fenster unbedingt nach aussen in die Dämmung setzen!
Ggf. ist es sinnvoll alte Fenster gleich gegen neue Fenster auszutauschen.

Bitte die Dämmung zum Dach nicht unterschätzen/ vernachlässigen.
Sind diese Kosten auch enthalten?

Generell würde ich eine FBH vorziehen, habe aber bedenken dass
die Wärme nicht in den Zimmern ankommt, wegen der wenigen
Dämmung im System.

Eben. S.o.

Hallo!
Die FBH hat einen gravierenden Nachteil in der Praxis, durch die Speicherwirkung des Estrichs ist sie sehr träge. Einsparung durch Nachtabsenkung kannst Du vergessen. Folgt auf kältere Tage ein wärmerer Tag, sind die Räume überheizt und Du kannst die Wärme beim Fenster rauslassen.
FBH in einem Wohnzimmer mit gefliestem Fußboden ist ok, aber im Schlafzimmer hat sie meines Erachtens nichts zu suchen, vielleicht kann man beide Systeme je nach Nutzung der Räume anwenden.
MfG
airblue21