Hallo erstmal.
Wieviel Kraft benötige ich (ca) um ein Federbein eines 200kg-Motorrades runter zu drücken?
eine ca-Angabe reicht.
vielen Dank im Voraus
Hallo erstmal.
Wieviel Kraft benötige ich (ca) um ein Federbein eines 200kg-Motorrades runter zu drücken?
eine ca-Angabe reicht.
vielen Dank im Voraus
man geht von einem Fahrer aus 75kg aber jedes Federbein hat eine übersetztung …Radachse…>-----schwinge–>--Aufhängung
Hi…
Wieviel Kraft benötige ich (ca) um ein Federbein eines
200kg-Motorrades runter zu drücken?
eine ca-Angabe reicht.
ca. 5 bis 1000 Newton, je nachdem ob du es einen halben Millimeter runterdrücken willst oder bis zum Anschlag.
genumi
75 Kilo ist das anzunehmende Fahrergewicht.
Ich möchte wissen, welchen Druck ich auf das Federbein geben muß um es 1 cm runter zu drücken.
10 Nm? 100 Nm? 1000Nm?
Moin!
Ich möchte wissen, welchen Druck ich auf das Federbein geben
muß um es 1 cm runter zu drücken. 10 Nm? 100 Nm? 1000Nm?
Nein, das möchtest Du nicht wissen. Du möchtest wissen, welche Kraft Du ausüben mußt, um das Federbein um 1cm zusammenzudrücken. Weder Kräfte noch Drücke werden in Nm angegeben.
Und weil Du Dich schon unpräzise ausdrückst: Meinst Du ein hinteres Zentralfederbein oder einen vorderen Gabelholm - oder ganz was anderes?
Gehen wir mal vom Zentralfederbein aus: Soll es im eingebautem Zustand bei auf den Rädern stehendem Motorrad oder bei aufgebockter Maschine zusammengedrückt werden oder gar im ausgebauten, entlasteten Zustand?
Und wo soll die Kraft ermittelt werden? Am Federbein? Am Heck des Motorrades? Oder soll aus der erforderlichen Kraft am Heck diejenige am Federbein ermittelt werden? Hierfür wäre die Schwingengeometrie wichtig.
Normalerweise möchte man sowas wissen, weil man das Federbein aus- oder einbauen oder aber weil man dessen Feder austauschen möchte. Bei vielen Motorrädern ist das Federbein im aufgebockten Zustand entlastet und muß nicht zusammengedrückt werden.
So, dann präzisiere mal ein wenig…
Munter bleiben… TRICHTEX
Also nochmal.
Ich baue ein Zentralfederbein einer 200 kilo schweren Maschine aus.
Ich stelle es vor mich hin. (tun wir mal so als ginge das, ohne das es umfällt). Nun möchte ich es 2cm runter drücken. Wieviel Kraft brauche ich je mm (cm)?
Das kommt drauf an.
Das können 5kg sein oder 1000kg.
Entscheident ist dabei nur die anlenkung des Federbeins.
Das einfedern der Hinterradschwinge wird unter umständen sogar mehrfach übersetzt an das Federbein weitergegeben.
Eine pauschale Antwort ist so leider definitiv nicht möglich.
Einige Federbeine werden sogar auf Zug beansprucht wenn das Hinterrad einfedert.
Hmmh, das alles spielt ja keine Rolle, wenn das Federbein ausgebaut ist. Das beim Einfedern eine Zugbelastung auftritt ist mir neu und nicht wirklich nachvollziehbar.
Trotzdem kann man hier keine Angaben machen, da man um die Beschaffenheit der Feder wissen müsste. Auch ob diese linear oder progressiv ist.
Ich würd an Jörgs Stelle mal mit den Jungs von Wilbers sprechen.
Grüße
Dusan
Moin!
Ich stelle es vor mich hin. (tun wir mal so als ginge das,
ohne das es umfällt). Nun möchte ich es 2cm runter drücken.
Wieviel Kraft brauche ich je mm (cm)?
Gut. Ganz ausführlich:
Das erforderliche Federbein (und damit seine Eigenschaften wie Federkonstante, Dämpfung etc.) ist nicht nur vom Fahrzeuggewicht abhängig. Entscheidend ist ja, wie die Achse des Hinterrades gefedert/gedämpft ist. Das dürfte sich bei vergleichbaren Motorrädern in derselben Größenordnung bewegen.
Über die Schwingengeometrie (Schwingenlänge, Form, Winkel, Aufhängung des Umlenkhebels, sofern vorhanden, etc.) kann man nun leider überhaupt nichts sagen. Du müßtest also für ein konkretes Motorrad den Hebel, den Schwinge und Umlenkhebelei bilden, ausmessen. Dann setzt Du Dich mit Deinem (Dir bekannten) Gewicht (darüber bekommst Du die Gewichtskraft 'raus) senkrecht oberhalb der Hinterachse auf das Motorrad und mißt, wie tief das Heck (oder das Federbein) dabei einfedert. Mit dem Hebelgesetz kannst Du nun berechnen, wie stark die Kraft ist, die auf das Federbein ausgeübt wurde, um so weit gestaucht zu werden.
Bei einem anderen Motorrad kann das wieder völlig anders aussehen. Schreib’ doch einfach mal, was Du eigentlich machen möchtest. Womöglich suchst Du ein Dämpferelement mit bestimmten Eigenschaften für ein Projekt und würdest gern etwas von der Stange nehmen.
Ich hab’ für konkrete Zahlen mal Google bemüht:
Für eine Cagiva Elefant lassen sich im Netz 100-115 N/mm finden.
Für eine XT600 finden sich 90 N/mm und 95 N/mm.
Für eine R6 finde ich 105 N/mm.
Weitere Werte kannst Du gern selbst googeln.
Gehen wir der Einfachheit halber mal von 100 N/mm aus, dann müßtest Du eine Kraft von 2 kN aufbringen, um die Feder 2cm zusammenzudücken. Das entspricht der Gewichtskraft von gut 200kg.
Wie schon gesagt: Das kann bei Federbeinen anderer Motorräder ganz anders aussehen. Schreib’ doch mal, was Du konkret vorhast.
Munter bleiben… TRICHTEX
Das beim Einfedern eine Zugbelastung auftritt
ist mir neu und nicht wirklich nachvollziehbar.
Grüße
Dusan
Doch, bei einigen Modellen von Buell wird das Zentralfederbein auf Zug belastet.
Andere Modelle sind mir aber auch nicht bekannt.
War ja auch nur als Beispiel gedacht wie unterschiedlich Federbeine doch sein können.
Gruß
Jürgen
Doch, bei einigen Modellen von Buell wird das Zentralfederbein
auf Zug belastet.
Beim Einfedern? Wie soll das funktionieren.
Ein Federbein wird immer auf Druck und Zug belastet, beim Einfedern Druck, beim Ausfedern Zug.
Es würde mich wirklich sehr interessieren, wie das anders funktionieren sollte.
Grüße
Dusan
Keine Ahnung.
Ich weiß auch nur das das bei Buell eben so ist.
Buell war da schon immer etwas merkwürdig.
Das Federbein liegt ja auch unter dem Motor.
Konstruktiv sehe ich aber auch kein Problem darin, statt einer Druck eine Zugfeder zu verwenden.
Wenn es dich sehr interessiert, einfach mal danach googeln.
Gruß
Jürgen