Federkraftmesser und seine Kraftmessung

Hallöle :smile:

F=m*a

Bei einem Federkracftmesser wird aber ja gar nichts beschleunigt, wenn man an ihm eine Kraft von x-Newton abliest (z.B. wenn wir einfach nur das Gewicht messen). Bedeutet das, dass bei einem Federkraftmesser die Formel F=m*a gar nichts zu suchen hat?

Wenn Kraft als F=m*a definiert ist, dann müsste der hängende Gegenstand ja eine Beschleunigung erfahren. Oder ist damit die Beschleunigung gemeint, die der Gegenstand erfährt, bevor er zum halten kommt und man es dann abliest?

Meine Gedanken dazu sind eigentlich folgende:
Der Federkraftmesser gehorcht dem hookeschen Gesetz. Doppelte dehnung der Feder bedeutet doppelte Kraft etc. Also proportionaler Zusammenhang. Aber wie wird das denn gemessen? Woher weiss man, dass doppelte Dehnung der Feder wirklich doppelte Kraft bedeutet? Wird das auch in bei der Feder Newton gemessen? Aber dann suche ich wieder die Beschleunigung bei einem Federkraftmesser…Wie wird das bewerkstelligt?

Verwirrte Grüße…

Moin,

ob bei einem Federkraftmesser etwas beschleunigt wird, kannst Du durch ein einfaches Experiment herausfinden.

Nimm einen Gegenstand, binde einen Bindfaden so um ihn, dass Du ihn mit einem wenige Zentimeter langen Stück Faden und einer Schlaufe an den FKM hängen kannst.

Wenn alle zur Ruhe gekommen ist, brenne den Faden durch. Was passiert?

Evtl. reicht das Gedankenexperiment. Jetzt gehen noch mal zu Deiner Behauptung zurück.

Gruß Volker

Hallo,

Bei einem Federkracftmesser wird aber ja gar nichts
beschleunigt,
Wenn Kraft als F=m*a definiert ist, dann müsste der hängende
Gegenstand ja eine Beschleunigung erfahren.

Masse hängend ? Dann Erdbeschleunigung g, welche mit a abgebremst
wird.

Der Federkraftmesser gehorcht dem hookeschen Gesetz. Doppelte
dehnung der Feder bedeutet doppelte Kraft etc. Also
proportionaler Zusammenhang. Aber wie wird das denn gemessen?
Woher weiss man, dass doppelte Dehnung der Feder wirklich
doppelte Kraft bedeutet?

Man hat dies so konstruiert, daß es passt.

Aber dann suche ich wieder die Beschleunigung bei
einem Federkraftmesser…Wie wird das bewerkstelligt?

Also zBsp.eine „Feder“, horizontal bzw. außerhalb der Wirkung
der Gravitation ausgerichtet.
Diese wird zusammengedrückt.
Ich habe Kraft aber keine Masse und auch keine Beschleunigung.
So was wie potentielle Energie.
Ja, es ist möglich Kraft zu halten ohne m und a.
Wenn Du die Feder dann losläßt, und hast eine Masse vorgelagert,
(z.Bsp.Federschußgewehr) dann realisiert sich wieder F und a
abhängig von m, dann wird Arbeit geleistet durch F*s.
Genau dies Arbeit mußt Du vorher beim Spannen der Feder einbringen.
Und dieser Vorgang wird indirekt geleistet durch Abbremsung von
bewegter Masse, oder „Übertragung“ von potentieller Energie.
(letzteres z.Bsp., wenn ich die Feder von Hand spanne)
Gruß VIKTOR