Federweißer: wie weit darf der manipuliert sein

Hallo Weinexperten

bei meiner google-Suche „Federweisser Weinrecht“ bin ich leider nur auf sehr oberflächliche Angaben gestoßen.
Mal davon abgesehen, dass ich die Vermutung habe, dass es mittlerweile „Federweisser-Lagen“ gibt, will sagen, daß auf diesen Lagen sonst nie Wein angebaut würde.
Gibt es da Vorschriften über Zuckerzusatz, Entsäuerungsmaßnahmen etc.

Ich kaufe meinen Federweißen -roten direkt bei kleinen Winzern, wo ich davon ausgehen kann, dass er aus der normalen Ernte stammt.

Aber interessieren täts mich schon

Gruß

Peter

Hallo Peter,

für Federweissen gilt das „ganz normale“ Weinrecht.
In Bezug auf Aufzuckerung somit die Vorgaben ebenso, wie bei anderen Massnahmen der Weinbereitung.
Da Federweisser aber i.d.R. nicht aus Traubenmaterial hergestellt wird, das Qualitätsweincharakter hat, wäre auch eine Aufzuckerung in gewissen Grenzen nicht das Problem. Ähnliches gilt auch für eine eventuelle Säurereduktion.

Deine weitere Vermutung, dass Federweisser auch aus Lagen stammen könnte, die ansonsten nicht zur Weinbereitung geeignet wären, ist grundsätzlich richtig. Das muss aber nicht so sein.
Ebenso wird Federweisser zuweilen auch aus Trauben gewonnen, die man zur Erzeugung „normalen“ Weines vielleicht nicht heranziehen würde.
Insgesamt ist der Federweisse ein einfaches Produkt, das dem Weinrecht unterliegt und am besten mit einem selbstverfertigten Zwiebelkuchen genossen werden sollte :wink:
Lass es Dir schmecken!

Grüße

mhg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Insgesamt ist der Federweisse ein einfaches Produkt, das dem
Weinrecht unterliegt und am besten mit einem
selbstverfertigten Zwiebelkuchen genossen werden sollte :wink:
Lass es Dir schmecken!

Dieser letzte Satz erinnert mich an eine Frage, die uns letztens beschäftigte:
Gibt es irgendeine Begründung, warum Federweißer eigentlich fast immer mit Zwiebelkuchen genossen wird?

Ciao
Kaj

Zwiebelkuchen
Hallo, Kaj!

Dieser letzte Satz erinnert mich an eine Frage, die uns
letztens beschäftigte:
Gibt es irgendeine Begründung, warum Federweißer eigentlich
fast immer mit Zwiebelkuchen genossen wird?

Zwei Gründe:

1.„Die Süße des Federweißen kann verführen, zuviel davon zu trinken, und tarnt den Alkoholgehalt mit die Gefahr, daß man sich stark berauscht und eventuell auch übergibt, unterstützt durch den anhaltenden Gärprozeß. Deshalb begleitet man in den traditionellen Weinanbaugebieten den Federweißen gerne mit fetthaltigen Speisen, z.B. mit Zwiebelkuchen, elsässischem Flammkuchen, mit Pellkartoffeln und grober Leberwurst und/oder Butter.“
(Quelle: http://www.abseits.de/federweisser.htm)
„Deftige Speisen wie Zwiebelkuchen machen Federweißer bekömmlicher.“
(Quelle: http://www.livingathome.de/leben_geniessen/magazin/w…)
2. Weil Zwiebelkuchen einfach lecker schmeckt!

Gruß!
Christopher