Fedora keine Reaktion bei USB- Gerät

Hallo zusammen

Gut, dass ich vor ner Stunde noch nicht gepostet hab. Und zwar habe ich vor ner guten Stunde Fedora als zweites Betriebssystem installiert. Hat auch soweit alles funktioniert, nur bleibt das Hochfahren an der Stelle „Initialisierung der Hardware… Speicher Netzwerk Audio“ stehen (15-20 min gewartet). Nach ein wenig herumprobieren (Geräte ausstecken/ausbauen b.z.w. einstecken/einbauen), habe ich festgestellt, dass wenn ich irgendein USB Gerät einstecke, der Fehler auftritt. Wenn ich ein USB Gerät während Fedora läuft einstecke, friert der Bildschirm ein.

Was könnte hier der Fehler sein? Hat mir jemand ein Rat?

Gruß Björn

Hallo zusammen

Hi,

Wenn ich ein USB Gerät während Fedora
läuft einstecke, friert der Bildschirm ein.

Was könnte hier der Fehler sein? Hat mir jemand ein Rat?

Blinkert auf Deinem keyboard irgendwas rum, wenn Du das tust?

Gruss vom Frank.

Hallo,

Was könnte hier der Fehler sein? Hat mir jemand ein Rat?

Wie schon gefragt blinken die Lämpchen auf der Tastatur noch(num)? Wenn nicht ist er richtig weg - bei mir lag es daran das der falsche USB Chipsatz Treiber geladen wurde. Tip mal als root lsmod ein und poste das Ergebnis + den namen deines Mainboards.

Gruss Jan

So.

Jetzt bin ich etwas schlauer geworden, aber nur etwas.

@ Jan: Ich denke du willst auf „ohci_hcd“ und „ehci_hcd“ hinaus. Die sind beide vorhanden.

In einem anderen Forum *duck* bin ich auf einen Beitrag gestoßen, der offensichtlich das gleiche Problem hat:

Original Ausschnitt:

„(…)Beide sind über USB angeschlossen deswegen hab ich den Verdacht das er die USB- Treiber nicht erkennt und deswegen Linux nicht hochfährt. Zu meinem Mainboard: Es ist ein ASrock K7S8X. (…)“

Die Antwort darauf lautete wie folgt:

„(…)Bei mir kam der beim gleichen Board auch bei den USB- Sachen durcheinander.
Grund war hier das Laden der OHCI und EHCI.
Er hatte beides reingehauen, und dabei alles verhauen.
Nach dem entladen der ehci Treiber funzte alles ohne Probleme.(…)“

Soweit so gut. Nur auf die Frage in dem „anderen“ Forum, wie das nun ginge, folgte keine Antwort. Da das vielleicht auch zur Lösung meines Problem führen könnte, frage ich nun euch:

Wie geht das? (Das entladen des ehci- Treibers).

Gruß Björn

@ Jan: Ich denke du willst auf „ohci_hcd“ und „ehci_hcd“
hinaus. Die sind beide vorhanden.

Ja genau das mein ich, hatte aber noch keine Zeit zum Antworten.

„(…)Bei mir kam der beim gleichen Board auch bei den USB-
Wie geht das? (Das entladen des ehci- Treibers).

Indem man sie gar nicht erst läd, einfach als root die Datei /etc/hotplug/blacklist mit einem Editor öffnen und da ehci_hcd eintragen, soweit ich mich erinnern kann benutzt Fedora hotplug.

Gruss Jan

Indem man sie gar nicht erst läd, einfach als root die Datei
/etc/hotplug/blacklist mit einem Editor öffnen und da ehci_hcd
eintragen, soweit ich mich erinnern kann benutzt Fedora
hotplug.

Gruss Jan

Tag Jan!

Das ist mal ein Service! Morgens um 5:19 bekommt man eine Antwort. Dickes Dankeschöööön! Hab das ganze aber erst jetzt ausprobieren können. Bin vorher nicht dazugekommen.

Also das hat wohl nicht ganz so geklappt. Habe ehci_hcd in blacklist eingetragen (einmal unter „watchdog drivers“ und einmal „framebuffer drivers“) Der Bootvorgang bleibt immer noch an besagter Stelle stehen.