Hallo zusammen,
ich suche dringend Lösungsvorschläge für folgendes Problem, danke für euer Engagement:
Ich bin seit Anfang meines Studiums über meine Eltern privatversichert, wodurch mich während meiner Studienzeit keine gesetzliche Krankenkasse aufnimmt. Im August 2011 war mein Physikstudium abgeschlossen und ich konnte mich mit Einverständnis der Versicherung weiterhin privat für maximal weitere 12 Monate als „Arbeitsuchend“ weiterversichern. Im Januar hat meine Elternzeit begonnen; ich lebe mit meinem Freund zusammen, so dass ich durch sein Einkommen keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld (und die Versicherung darüber)habe. Wir sind nicht verheiratet (und sind auch noch nicht bereit zu diesem Schritt), so dass ich nicht in seine Familienversicherung bei der TK mit hineinkann (laut TK ginge das auch im Heiratsfall nicht, da ich ja privat versichert bin; meine Versicherung hingegen sagt, dass die TK mich dann aufnehmen müsste). Ich würde gerne wenn das Elterngeld zuende ist, zwei Tage die Woche auf 400 € Basis arbeiten, was in meinem Studiengebiet auch realistisch ist, einen sozialversicherten Job findet man allerdings nur mit mehr Arbeitsstunden, zumindest kann ich mich nicht darauf verlassen. So könnte ich dann wenigstens die Versicherungskosten aufbringen, auch wenn das natürlich deprimierend ist.
Meine Frage daher: Irgendeine Versicherung muss mich doch anschliessend aufnehmen, ich kann ja schlecht unversichert sein, wenn die 12-Monatsfrist der Privatversicherung abgelaufen ist. Zwangsheiraten würden wir nur sehr ungern und es würde mein Problem auch nur 5 Monate rausschieben (bis Januar 2013 statt August diesen Jahres).
Vielen vielen Dank für alle Tipps und Ratschläge und noch so kleine Hinweise, falls ich eine Möglichkeit übersehe.