Fehlende Wörter

Hallo Sprachkundige!

Welche Wörter fehlen der deutschen Sprache überraschenderweise? Bitte Liste fortsetzen.

a) das Gegenteil von „satt“ (schon klar, der Duden prämierte mal „sitt“ als konstruierte Option)
b) Eltern in der Singularform
c) zahlreiche Verben für menschliche Laute, für alle mhmh, spöttisches Schnauben durch die Nase, bejahendes/verneinendes m-m etc pp: Er sagte, er lachte, er flüsterte - aber er m-mte, nhate, er mrrrhte??? Erstaunliche Lücke, wo doch onomapoetische Begriffe so grundlegend und simpel in der Sprachentwicklung sind
d) ein klare Abgrenzung zwischen „Freund“ (erotisch) und „Freund“ (platonisch). Klar, fürs erstere gibt es eindeutige Begriffe, trotzdem ist in der Alltagssprache der Begriff „Freund“ verankert, obwohl er nicht eindeutig ist.
e) das Gegenteil von „frieren“. (Schwitzen ist nur ein Sympton des Zustandes, nicht der Zustand selbst).

Freue mich auf eure Beiträge
hahu

Welche Wörter fehlen der deutschen Sprache
überraschenderweise? Bitte Liste fortsetzen.

HiHahu,
es fehlt ein Wort für „Wasser lassen“

Wasser lassen wird zwar benutzt, ist aber nur eine Notlösung, wie auch Pipi machen, pinkeln, urinieren etc.

Bei Luther hieß es nich Pissen.

Aber wir haben das schöne Wort verbannt.
Gruß
PW

Hallo Hahu,

ich weiss nicht ob es das ist, was du suchst, aber es gibt zb. auch keine Mehrzahl oder eben Einzahl von Wörtern wie Butter…

Grüsse,
Zora

a) das Gegenteil von „satt“ (schon klar, der Duden prämierte
mal „sitt“ als konstruierte Option)

Fortführende Lektüre: http://faql.de/sonstiges.html#undurstig
Vermutlich sollte man einfach mal zwei große Probleme gleichzeitig lösen, und ein Gegenteil dazu erfinden, das auf -nf endet :smile:

b) Eltern in der Singularform

Dass das wirklich fehlt, würde ich bezweifeln. Wozu wird es denn benötigt?

Mir würde sogar noch eine Personalendung (und ein Pronomen) fehlen, und zwar auch in etlichen anderen Sprachen.
Bisher gibt es ja:
wir: ich + andere
ihr: du + andere, ohne „ich“
Zur besseren Unterscheidung fände ich ein „ich + du + andere“ praktisch.

mfg,
Ché Netzer

a) das Gegenteil von „satt“ (schon klar, der Duden prämierte
mal „sitt“ als konstruierte Option)

Das Gegenteil von satt ist hungrig.

b) Eltern in der Singularform

Das Elter. Gibt es in der biologischen Fachsprache.

c) zahlreiche Verben für menschliche Laute, für alle mhmh,
spöttisches Schnauben durch die Nase, bejahendes/verneinendes
m-m etc pp

Nicken, den Kopf schütteln?

d) ein klare Abgrenzung zwischen „Freund“ (erotisch) und
„Freund“ (platonisch). Klar, fürs erstere gibt es eindeutige
Begriffe, trotzdem ist in der Alltagssprache der Begriff
„Freund“ verankert, obwohl er nicht eindeutig ist.

„Freund“ für „Sexpartner“ ist ein Euphemismus wie „von uns gehen“ für „sterben“.

e) das Gegenteil von „frieren“. (Schwitzen ist nur ein Sympton
des Zustandes, nicht der Zustand selbst).

Frieren ist auch ein Symptom des Zustandes „mir ist unangenehm kalt“.

Aber ich habe eine härtere Nuss für dich.

Sag mir das Gegenteil von „auf dem Tisch“.

„Unter dem Tisch“ ist es nicht, denn das gehört zu „über dem Tisch“.

Grüße Bellawa.

b) Eltern in der Singularform
Dass das wirklich fehlt, würde ich bezweifeln. Wozu wird es denn benötigt?

Oh, als Lehrer brauche ich das ständig, z.B. auf Formularen, wo ein ElternTEIL unterschreiben muss.

lg hahu

Also bei rechtlichen Angelegenheiten. Aber da wäre „Erziehungsberechtigter“ doch auch genauer, wenn die Eltern z.B. geschieden oder hingeschieden sind und/oder jemand anderes unterschreiben müsste.

mfg,
Ché Netzer

1 „Gefällt mir“

Sag mir das Gegenteil von „auf dem Tisch“.

„Unter dem Tisch“ ist es nicht, denn das gehört zu „über dem
Tisch“.

Wenn etwas nicht unter dem Tisch ist, könnte es auch neben dem Tisch sein, also nicht zwangsweise über dem Tisch.

mfg,
Ché Netzer

also müsste das gegenteil fon „auf dem Tisch“ eigentlich „nicht auf dem Tisch“ heissen.

Grüsse,
Zora

Ja, etwas genaueres gibt es vermutlich nicht. Wenn man das „nicht“ entfernen möchte, ginge vielleicht noch „über, unter, neben oder im Tisch“. Was nicht sehr viel besser wäre.

mfg,
Ché Netzer

Moin,

Für viele Un-Dinge oder Un-Wesen gibt es keine entsprechenden positiven Dinge/Wesen ohne die Vorsilbe Un-. In einigen Fällen gab es sie mal, aber sie sind ausgestorben oder sie haben in der heutigen Sprache nichts mehr miteinander zu tun.
Dito bei den Adjektiven: für viele un-geheure Dinge/Wesen gibt es keine geheuren (mehr).

Ein paar Beispiele:

Ein wetterfühliger Mensch fühlt sich wegen der Unbilden des Wetters unweigerlich unpässlich. Wenn die Wetterlage nur Bill bietet, dann müsste er sich doch weigerlich pässlich fühlen dürfen. Aber nein – da fehlen die Wörter.

Ein Unhold gerät nächtens in einer Bar an eine Unholdin. Dann werden sie unzählige Gelegenheiten suchen, ungestüm miteinander Unzucht zu treiben und dabei unflätige Wörter benutzen.
Wie wäre das bei anständigen Menschen?

Der Kerl ist ein unbotmäßiges Ungeheuer, das nur Unfug treibt und allen nur Ungemach bereitet.
Sein Bruder ist das genaue Gegenteil.

Ich habe ungefähr 5 € in der Tasche, gefähr sind’s 4,95 €.

Bitte schön, zum Weiterspielen (einige Leute hier können in zwei Spalten schreiben, ich kann’s leider nicht):
Nomen
Unbill
Unflat
Unfug
Ungebühr
Ungeheuer
Ungemach
Ungestüm
Ungetüm
Ungeziefer
Unguentum – nee, da bin ich reingefallen
Unhold, -in
Unrast
Unrat
Unruheherd
Unschlitt
Unwesen
Unzucht

Adjektive
unbotmäßig
unflätig
ungebärdig
ungefähr
ungefüge
ungeheuer
ungeschlacht
ungestalt
ungestüm
unleidlich
unpass, unpässlich
unsagbar, unsäglich
unstet
unwegsam
unweigerlich
unwirsch
unzählig

Schönes Wochenende!
Pit

Hi Ché,

da wäre „Erziehungsberechtigter“ doch auch genauer

nicht nur genauer, sondern notwendig. Wer der Vater war, ist dem Lehrer schnuppe (so man’s überhaupt weiß).

Gruß Ralf

Hallo,

a) das Gegenteil von „satt“ (schon klar, der Duden prämierte
mal „sitt“ als konstruierte Option)

das Gegenteil von satt ist hungrig, wie unten schon angemerkt.
Was in der deutschen Sprache fehlt ist aber das Gegenteil von durstig.

b) Eltern in der Singularform

Eltern ist die Bezeichnung für ein Paar. Eine Singularform ist hier meines Erachtens völlig ohne Sinn.

d) ein klare Abgrenzung zwischen „Freund“ (erotisch) und
„Freund“ (platonisch). Klar, fürs erstere gibt es eindeutige
Begriffe, trotzdem ist in der Alltagssprache der Begriff
„Freund“ verankert, obwohl er nicht eindeutig ist.

Der erotische Freund ist der Liebhaber oder gar der Ehepartner

e) das Gegenteil von „frieren“. (Schwitzen ist nur ein Sympton
des Zustandes, nicht der Zustand selbst).

und das sagt jetzt sehr viel darüber aus, wo die Urheimat der germanischen Sprachen zu finden ist. Dort, wo die Urbevölkerung her ist, ist das Wetter selten so, dass man sich alle Kleider vom Leib reißen müsste, weswegen ein Wort für das Überhitzen in diesen Sprachen genauso wenig vorkommt, wie das Wort Schnee bei den San-Buschleuten in Namibia.

Gruß
Lawrence

Der erotische Freund ist der Liebhaber oder gar der Ehepartner

Das Wort benutzt aber niemand.

  • Hallo Papa, ich möchte euch meinen neuen Liebhaber vorstellen.
  • Gestern habe ich Michael mit seiner Geliebten im Kino getroffen.
  • Auch dein Liebhaber ist zur Feier herzlich eingeladen.

Klingt komisch, nech?

Klingt komisch, nech?

Im üblichen Sprachgebrauch ist der Liebhaber/die Geliebte ja auch jemand, mit dem man neben dem eigentlichen Parner anbändelt.

Frhr. v. Doppelripp

Fehlende Höflichkeit
Moin, hahu,

  • Hallo Papa, ich möchte euch meinen neuen Liebhaber
    vorstellen.

Sprache hat immer auch mit Umgangsformen zu tun. Manch Vater wäre geschockt, wenn die Tochter ihren Fickfrosch vorstellte.

  • Auch dein Liebhaber ist zur Feier herzlich eingeladen.
    Klingt komisch, nech?

Kann man, muss man aber so nicht sagen. „Auch dein Liebster“ klingt eindeutig besser. Für beide Parteien.

Gruß Ralf

Hi,

dass es kaum jemand sagt, oder es in deinen Ohren komisch klingt, usw. bedeutet ja nicht, dass das Wort nicht DA ist. Neudeutsch heißt der Liebhaber übrigens Lover.

Singular zu Eltern gibt es übrigens - der/das Elter http://www.duden.de/rechtschreibung/Elter

Im Deutschen sehr selten gebraucht, aber eben nicht ausgestorben. Übrigens die englische Entsprechung (parent)ist durchaus regelmäßig im Gebrauch.

die Franzi

Ugh.

Empfohlen seien die Listen unter http://www.oberlehrer.org/ sowie

http://verben.texttheater.net/Plurale
http://verben.texttheater.net/Singulare
http://verben.texttheater.net/Diminutiver_Singular
http://verben.texttheater.net/Sch%C3%B6nere_Plur%C3%…
http://verben.texttheater.net/Unterschiede_zwischen_…

Aga,
CBB

Neudeutsch heißt der Liebhaber übrigens Lover.

Oder Stecher, wenn eman ohne Fremdwort auskommen soll…
Gruß
PW