Hallo,
bei meinem Auto hat die Klimaanlage nicht funtktioniert.
In der Werkstatt wurde dann Kühlflüssigkeit aufgefüllt.
Das ist keine Flüssigkeit.
Kältemittel ist ein Gas, das lediglich unter hohem Druck flüssig ist.
Und damit erledigt sich sicher auch deine Frage, wohin das eventuell „geflossen“ ist.
Nach der Aussage von der Werkstatt war zu wenig/gar keine
Kühlflüssigkeit mehr vorhanden. Es gab aber keine
Undichtigkeit im System.
Na aber sicher doch gab und gibt es die. Ist nur ne Frage, wie groß die ist. Keine Klimaanlage ist zu 100% dicht, dazu hat sie zu viele Schläuche und Dichtungen.
Man kann alle paar Jahre das Kältemittel absaugen lassen (durch eine Vakuumpumpe). Dann wird gewogen, was noch drin war. Es wird dann neu befüllt und auch ein Schmierstoff zugesetzt. Man sollte bei Verdacht auf Leckagen immer auch einen Farbstoff zusetzen. An Austrittstellen setzt sich dieser dann ab. Verdampftes Kältemittel hinterlässt keine Spuren, aber dieser Farbstoff bleibt und kann mit einer UV-Lampe sehr gut (leuchtet hellgelb) aufgefunden werden.
Woran merkt man die fehlende Kühlflüssigkeit?
An nachlassender Kühlwirkung.