Fehler an Verlag melden - aber wie?

Liebes Forum,

ich habe gerade einen Fehler in einem Nachschlagewerk gefunden und möchte ihn nun beim Verlag/Autor melden. Leider habe ich sowas noch nie gemacht und möchte jetzt wissen, was ich beachten muss.
Also:

  • Soll ich den Fehler direkt an den Verlag oder besser an den Autor melden?
  • Sollte meine Fehlermeldung per Briefform erfolgen, oder geht das auch per mail?
  • Muss ich irgendwelche Informationen zum Buch erwähnen (Ausgabe, Seite, ISBN etc.)?
  • Was muss ich sonst noch beachten?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Schon mal vielen Dank im Voraus,

murphys_law

Hallo,

ich hab´s auch noch nicht gemacht, trotzdem würde ich so vorgehen.

  • Soll ich den Fehler direkt an den Verlag oder besser an den
    Autor melden?

Vermtl. hast Du eher die Adresse des Verlages, was vllt. auch besser ist, vllt. möchte der Autor sonst den Fehler übersehen. Ne das machen nicht alle, aber …

  • Sollte meine Fehlermeldung per Briefform erfolgen, oder geht
    das auch per mail?

Das dürfte egal sein.

  • Muss ich irgendwelche Informationen zum Buch erwähnen
    (Ausgabe, Seite, ISBN etc.)?

Selbstverständlich! Den Fehler so genau beschreiben wie es geht und durch andere Quellen belegen, in Mathe evtl. auch eigene Rechnungen, dass es wirklich falsch ist.

  • Was muss ich sonst noch beachten?

Die Info freundlich, sachlich und nicht niedermachend vorbringen, letzteres möchte ich Dir aber auch nicht unterstellen.
Es soll aber schon passiert sein, dass Leute sich aufgeblasen habe, nur ihre Argumentation war nachweislich fehlerhaft.

HTH

Gruß Volker

Vielen Dank
Vielen Dank, nun bin ich in der Angelegenheit ein bisschen sicherer.

Der letzte Punkt erinnert mich übrigens sehr an einen inzwischen legendär gewordenen Beitrag vom mdr: http://www.radiopannen.de/mp3zusatz/pr005a.mp3

Hallo Murphy,

ich habe gerade einen Fehler in einem Nachschlagewerk gefunden
und möchte ihn nun beim Verlag/Autor melden.

mach das, aber sei nicht enttäuscht, wenn ihnen (dem Verlag, dem Autor) Deine Mitteilung egal ist.

Ich habe vor Jahren dem Gutenberg-Projekt eine Email geschickt wegen eines falschen Namens in „Kabale und Liebe“, die sind bis heute nicht fähig/imstande/willens, das zu ändern, wobei die Änderung schätzungsweise 30 Sekunden dauern würde:

http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=2418&kapitel=2…

Am Ende dieser Szene im vorletzten Absatz spricht die Lady, nicht Luise.
Diesen Namensfehler sieht man auf den 1. Blick, denn wenn der ganze aus den drei Absätzen bestehende Text Luise zugeordnet wäre, gäbe es nicht dreimal Luise, sondern nur einmal.
Abgesehen davon, ergibt sich aus der 2. Zeile des vorletzten Absatzes, wer da zu wem spricht.

Das ist alles so sonnenklar, nur der Direktor vom Gutenberg-Projekt hat das nicht kapiert.

Gruß Gudrun

Der letzte Punkt erinnert mich übrigens sehr an einen
inzwischen legendär gewordenen Beitrag vom mdr:
http://www.radiopannen.de/mp3zusatz/pr005a.mp3

Ich hab’s zwar nicht ausprobiert, aber das ist bestimmt der vom Rös;chenhof, ne? Ich dachte an genau das gleiche und wollte grad 'nen Kommentar darüber schreiben. Wie lustig! =)

Es ist zum Verzweifeln! Man kann’s nicht mit anhör’n! :smiley:

  • André

Hallo Gudrun und Murphy,

das ist leider wahr.

Ein bekannter Schulbuchverlag ist recht bekannt dafür, dass in den Lösungsbüchern (die nur Lehrer erhalten), häufig Fehler sind.

Ich habe mal in einem Treffpunkt nachgefragt weshalb das so ist, es wurde mir nur gesagt, dass die Fehlermeldungen bekannt sind, aber es wird nicht reagiert.

Mir ist das nicht verständlich, bei der nächsten Auflage können doch Fehler korrigiert werden.

Ein schönes WE

Gruß Volker

Euch beiden natürlich auch Vielen Dank.
Was ihr da erzählt klingt ja nicht sehr optimistisch, aber vielleicht kann ich meine Recherche noch als selbst gestellte Aufgabe einreichen!

Hallo murphys_law,

  • Muss ich irgendwelche Informationen zum Buch erwähnen
    (Ausgabe, Seite, ISBN etc.)?

ISBN, Auflage und Seite evtl. noch den Absatz.

Ich habe bis jetzt gute Erfahrungen gemacht.
Meist macht es aber nur Sinn, wenn man sich auf eine aktuelle Auflage bezieht.

Irgendwas war mal beim Dudenverlag, irgendein elektronisches Lexikon, ich glaube war von Mayers.
Da war eine Email vom Verlag angegeben. Ich bekam dann sogar noch einen Gutschein über 30€ oder so.

Bei einem PC-Lehrbuch war irgendwo die Email des Autors aufgeführt. Da ergab sich sogar ein Dialog über einige Zeit.

MfG Peter(TOO)