wenn schon, denn schon - etwas ot
Hallo M.
ich begehe vermutlich Selbstmord, in ein Forum von
Deutschlehrern etwas zur deutschen Sprache abgeben zu müssen,
aber ich lebe gerne gefährlich.
ich gehe davon aus, dass du ein ehrliches Interesse aufbringst und daher folgendes nicht als beleidigend empfindest:
Ich bin ein Komma und Groß-und Kleinschreibfehler Experte. Ich
mache Sie andauernd…
Hinter „Komma“ gehört ein Bindestrich, denn mutmaßlich bist du ein Mensch, und kein Komma, sondern ein Komma-Experte. Vielleicht bin ich da auf’m Holzweg, aber m.E. lässt sich eine Aussage im Deutschen sich nicht so einfach zurücknehmen, andere Sprachen kenne ich nicht genau genug. Zumindest muss ich, je nach Geisteslage, den Satz nochmals lesen um herauszufinden, was der Schreiber gemeint, nicht geschrieben hat.
Und „Kleinschreibfehler Experte“ sind erst mal nur 2 Wörter. Du bist also neben einem Komma auch ein Groß- (wo das Leerzeichen fehlt) und ein Kleinschreib. Das Wort „Experte“ kommt völlig unvermittelt und ohne jeglichen Zusammenhang.
Ich mache dies nur zum Teil aus Bosartigkeit, ich weiß ja, was du meinst, aber wenn die Entwicklung so weitergeht, läuft es auf „du hast gesagt - ich habe aber gemeint …“ hinaus.
Vermutlich hat dass ein Kind in seine Hausaufgabe geschrieben
und du musstest als Lehrer klären was daran falsch ist…
Falsch ist der Begriff „Lebensmittel“ in dem Satz, dass ist
alles.
„das“ statt „dass“, „in seine Hausaufgabe geschrieben“ ist als Akkusativ recht gewagt, Komma fehlt - Alles in Allem eine Schlitterpartie.
Und deine Erklärung trägt nichts zum Verständnis bei, was nicht schon besser erklärt wurde.
Und an den ursprünglichen Fragesteller: Es gibt da eine feine, vielleicht nur zu spürende Unterscheidung zwischen Allgemeinem und Speziellem. Ich kann bahnfahren, fahradfahren und autofahren - wobei sich die Experten (und auch ich) uneins über Groß-/Klein und Getrennt-/Zusammenschreibung sind. Ich kann aber nicht fahrzeugfahren
So kann ich Kartoffeln kochen, auch Möhren oder Zwiebeln (die Zutaten), und auch Suppe, Eintopf (die Endprodukte) oder auch allgemein eine Mahlzeit, in der längst nicht alles gekocht wird.
Meiner Meinung nach ist der Satz nicht grammatikalisch falsch.
Bis auf das „fehlende“ Futur, das im Deutschen unüblich ist, liegt hier kein Fehler vor, sondern ein Nicht-Berücksichtigen von Gewohnheiten vor.
Es gibt neben den Vokabeln auch zig-tausende Gepflogenheiten, die man lernen muss - oder auch nicht, denn verstanden wird man. So wird ein Rasen weder geputzt noch geschnitten, sondern gemäht. Sooo wichtig ist das nicht.
Der „Autor“ wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen,
dass ER heute Kochen muss, und nicht seine Mamma"
Seine [http://de.wikipedia.org/wiki/Weibliche_Brust Mamma] kocht, da kannst du dein
P.S. Wer Rechtschreibfehler finden, kann Sie behalten!
gleich mit hinter verstecken. Nicht jedem fällt Rechtschreibung leicht. Aber ein bisschen Mühe sollte sein, zumal dann, wenn man als
Experte auftritt.
Zoelomat