Fehler Ich koche heute Lebensmittel?

Hallo liebe Leser,

ich bitte um eine grammatikalische Erklärung für den Fehler in dem Satz „Ich koche heute Lebensmittel“.

Mal abgesehen davon, dass es auch Lebensmittel gibt, die man nicht kochen kann und es sich dabei um ein Oberbegriff handelt, suche ich nach weiteren Erklärungen.

Besten Dank!

ich bitte um eine grammatikalische Erklärung für den Fehler in
dem Satz „Ich koche heute Lebensmittel“.

Dies ist ein korrekter Satz, wenn auch kein besonders sinnvoller.

Mal abgesehen davon, dass es auch Lebensmittel gibt, die man
nicht kochen kann

Wieso? Man kann so ziemlich alles kochen.

und es sich dabei um ein en Oberbegriff
handelt, suche ich nach weiteren Erklärungen.

Diesen Satz habe ich korrigiert.

Gruß
Jo

ich bitte um eine grammatikalische Erklärung für den Fehler in
dem Satz „Ich koche heute Lebensmittel“.

Grammatikalisch ist garnichts falsch, höchsten inhaltlich: der Satz besagt etwa das Gleiche wie „ich koche heute“, weil es sehr unwahrscheinlich ist, dass du was anderes kochst als Lebensmittel (aber nicht ganz unmöglich - Chemiker kochen Analysen, und früher hat man Wäsche gekocht).

Gruss Reinhard

Hallo,

danke für die Antwort. Allerdings bezieht sich der Begriff „Lebensmittel“ auch auf Getränke und andere Nahrungsmittel, welche nicht gekocht werden können.

Es handelt sich hierbei um eine Fragestellung aus „Deutsch als Fremdsprache“, wofür ich eine grammatikalische Erklärung benötige.

Gruß

Hallo!

ich bitte um eine grammatikalische Erklärung für den Fehler in
dem Satz „Ich koche heute Lebensmittel“.

Vielleicht verhält es sich ja so:
Lebensmittel ist ein Oberbegriff. Kochen tust du aber nicht etwas Abstraktes, sondern etwas Bestimmtes, Konkretes.
Du kannst ja auch nicht in den Laden gehen und ein Kilo Obst verlangen.
Gruß!
H.

Hallo Fragewurm,

ich bitte um eine grammatikalische Erklärung für den Fehler in
dem Satz „Ich koche heute Lebensmittel“.

Mal abgesehen davon, dass es auch Lebensmittel gibt, die man
nicht kochen kann und es sich dabei um ein Oberbegriff
handelt, suche ich nach weiteren Erklärungen.

Grammatikalisch und Syntaktisch sehen ich auch keinen wirklichen Fehler. Wie viel Sinn dieser Satz macht, kommt auch auf den Kontext an.

Kochen kann man eben alles Mögliche, es gibt z.B. den Beruf des Stahlkochers, auch der Seifensieder kocht, das will dann aber keiner essen. :smile: Manche Leute kochen auch Hundefutter selbst.

Wenn also im Kontext z.B. Bezug auf die Hygienevorschriften für Lebensmittel genommen wird, kann dieser Satz angebracht sein.

MfG Peter(TOO)

Das klingt plausibel. Danke :smile:

Hallo,

ich bitte um eine grammatikalische Erklärung für den Fehler in
dem Satz „Ich koche heute Lebensmittel“.

Vermutlich soll Zukunft/Futur ausgedrückt werden. Dann würde es korrekt lauten:
„Ich werde heute Lebensmittel kochen.“

cumc

ich bitte um eine grammatikalische Erklärung für den Fehler in
dem Satz „Ich koche heute Lebensmittel“.

Vermutlich soll Zukunft/Futur ausgedrückt werden. Dann würde
es korrekt lauten:
„Ich werde heute Lebensmittel kochen.“

Das Futur durch die Gegenwartsform auszudrücken ist aber auch nicht gerade falsch.

Grüße,
Sebastian

1 „Gefällt mir“

Du kannst ja auch nicht in den Laden gehen und ein Kilo Obst
verlangen.

Du kannst aber in den Laden gehen und Obst kaufen. Daran ist nichts falsches, es ist sogar gesund.

Nach deiner Ansicht wäre auch der Satz „ich koche Gemüse“ falsch, weil auch Gemüse ein Oberbegriff ist. Das ist aber absurd. Dann dürfte ich ja nicht mal sagen „ich koche Suppe“ - welche denn genau? Kartoffel- Spargelcreme-, Hochzeitssuppe? und die von Birkel oder die von Maggi oder selbstgemacht…

Gruss Reinhard

1 „Gefällt mir“

Das Futur durch die Gegenwartsform auszudrücken ist aber auch
nicht gerade falsch.

Hallo Sebastian,

das ist ja noch nicht mal Futur, sondern eine erweiterte Gegenwart, inbesondere weil da „heute“ steht. Ich kann auch sagen „ich mache dieses Jahr keinen Urlaub“, und das kann ich das ganze Jahr lang so sagen ohne dass es falsch ist.

Gruss Reinhard

Hallo,

das ist ja noch nicht mal Futur, sondern eine erweiterte
Gegenwart, inbesondere weil da „heute“ steht.

Und insbesondere daher unterscheidungswürdig wegen der Uneindeutigkeit. Präsens des Zukünftigen bezieht sich auf ein Geschehen, welches noch nicht begonnen hat. [Quelle: canoonet]. Dies kommt hier nicht eindeutig zum Ausdruck.

sagen „ich mache dieses Jahr keinen Urlaub“, und das kann ich
das ganze Jahr lang so sagen ohne dass es falsch ist.

Versetz dich in die Lage eines Fremdsprachlers, welcher Deutsch incl. Grammatik lernen will.

Vieleicht erfahren wir hier die Lösung hinsichtlich des grammatikalischen Fehlers noch vom Fragesteller.

cumc

danke für die Antwort. Allerdings bezieht sich der Begriff
„Lebensmittel“ auch auf Getränke und andere Nahrungsmittel,
welche nicht gekocht werden können.

Doch, das können sie. Es ist u.U. nicht sinnvoll, mit Grammatik hat das aber nichts zu tun.

Es handelt sich hierbei um eine Fragestellung aus „Deutsch als
Fremdsprache“, wofür ich eine grammatikalische Erklärung
benötige.

Grammatikalisch ist der Satz, wie hier mehrfach geschrieben, völlig korrekt.

Jo

1 „Gefällt mir“

Ich kann auch
sagen „ich mache dieses Jahr keinen Urlaub“, und das kann ich
das ganze Jahr lang so sagen ohne dass es falsch ist.

Doch, du könntest Urlaub machen :wink:

mfg,
Ché Netzer

1 „Gefällt mir“

Doch, der Gedanke mit dem Oberbegriff ist schon richtig. So ein Oberbegriff wird halt implizit mit anderen Begriffen auf seiner Hierarchiestufe verglichen. Hier dürfte das Problem sein, das sich für Fremdsprachler auftut, die eben nicht die anderen Möglichkeiten gleich parat haben.

Wenn ich jetzt sage, ich koche heute Lebensmittel, dann steht der Gedanke dahinter, daß ich an normalen Tagen etwas koche, das kein Lebensmittel ist, z.B. Stahl oder Zement, das ist bereits gesagt worden. Diese Aussage wird grotesk durch die Tatsache, daß die allermeisten Menschen keine Stahlkocher usw. sind.
Wenn ich heute Suppe koche, dann ist die zwar auch ein Oberbegriff, aber einer mit plausiblen Alternativen, morgen koche ich halt Rindsrouladen. Eine solche Aussage wäre nicht grotesk, sondern eher langweilig.
Ebenso wäre die Aussage schräg, daß ich heute Rauerbraten koche und morgen etwas zum Essen.

Gruß

Hans Ode

Sauerbraten

Du kannst ja auch nicht in den Laden gehen und ein Kilo Obst
verlangen.

Du kannst aber in den Laden gehen und Obst kaufen.

Wovon war die Rede?
Erst genau lesen und dann nicht verdrehen, bitte!
Ich schrieb: „… ein Kilo Obst VERLANGEN.“
Geh mal in den Laden und verlange das so!
Gruß!
H.

Erst genau lesen und dann nicht verdrehen, bitte!
Ich schrieb: „… ein Kilo Obst VERLANGEN.“

Eben, Frage lesen - von verlangen war nie die Rede, sondern von kochen. Und dass man Obst kochen kann, wussten schon Karl Valentin und Liesl Karlstad, siehe „obst kochst“…

Also bitte die Fragen nicht verdrehen. Man kann auch Wäsche nicht verlangen, sehr wohl aber kochen.

Gruss Reinhard

… Allerdings bezieht sich der Begriff
„Lebensmittel“ auch auf Getränke und andere Nahrungsmittel,
welche nicht gekocht werden können.

Hallo,

möglicherweise ist dir nicht nur die deutsche Sprache fremd, sondern auch die deutsche Küche - du glaubst garnicht, was man mit Bier alles kochen kann.

Aber woanders gibts das auch, siehe Coque au vin.

Das ändert eh alles nichts daran, dass kein Grammatik-Fehler vorliegt.

Gruss Reinhard

1 „Gefällt mir“

Hallo vince.

ich begehe vermutlich Selbstmord, in ein Forum von Deutschlehrern etwas zur deutschen Sprache abgeben zu müssen, aber ich lebe gerne gefährlich.:smile:
Ich bin ein Komma und Groß-und Kleinschreibfehler Experte. Ich mache Sie andauernd…

Vermutlich hat dass ein Kind in seine Hausaufgabe geschrieben und du musstest als Lehrer klären was daran falsch ist…
Falsch ist der Begriff „Lebensmittel“ in dem Satz, dass ist alles.

Meiner Meinung nach ist der Satz nicht grammatikalisch falsch.

Der „Autor“ wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass ER heute Kochen muss, und nicht seine Mamma"

Grüße

Eckhardt

P.S. Wer Rechtschreibfehler finden, kann Sie behalten!