Hai, Uli,
Problem:
Ich habe Access-Anwendungen, die fehlerfrei laufen und bei
denen auch beim Kompilieren der Codes keinerlei Fehler
auftreten.
Erstelle ich dann davon ein runtime und installiere dieses auf
einem Rechner, auf dem kein Access installiert ist, so treten
ständig Fehler wie „Fehler im Modul xxx…“ auf und das
Programm steigt aus. Mir ist aufgefallen, dass es sich
hauptsächlich um Programme handelt, bei denen Feldern
automatisch ein Datums- oder Zeitwert zugewiesen wird. Kann es
sein, dass in einer runtime-Version nicht mehr alle Befehle
erkannt werden? Oder woran kann es sonst liegen?
Ist, ohne die entsprechenden Module zu kennen, natürlich etwas schwierig, den Fehler zu finden…aber ein allgemeiner Tip: in der Runtime sind die Menues anders - also alle Funktionen, die über simulierte Menue-Zugriffe gemacht werden, haben 'ne erhöhte „Spinn“-Wahrscheinlichkeit.
Korrektur: alle derartigen Zugriffe raus und anders lösen.
Bei Zeit und Datum gibt’s dann noch eventuell das Problem, daß Access im Code z.T. nur das Format 03/22/02 als Datum anerkennt, bekommt es das Datum 22.03.02, wird selbiges einfach in eine Zeit umgewandelt: 22:03:02 und schon kekst alles aus, vor allem, wenn dieses Datum in SQL verwendet wird.
Workaround: Datum umformatieren:
erstTagStr = Format(erstTag, „mm“) & „/“ & Format erstTag, „dd“) & „/“ & Format(erstTag, „yy“)
Wobei erstTag das übergebene Datum ist und erstTagStr eine Stringvariable. (Achtung: niemals ein Datum als Tag benennen…)
Ich hoffe, Du kannst damit 'was anfangen
Gruß
Sibylle