Fehlerbild LED an Phasenabschnittdimmer

Hallo zusammen,

habe gerade die neue LED-Leuchte im Esszimmer an die Decke gewuchtet, die dimmbar sein soll, am vorhandenen Stromstoßrelais mit Phasenabschnittdimmer auch in ein paar wenigen Stufen dimmt, sich jetzt aber durch gelegentliche Lichtblitze auszeichnet.

Ist das jetzt ein Hinweis auf die viel beschworene (fehlende) Kompatibilität zwischen solchen Leuchten und bestimmten Dimmern?

Wäre jetzt kein Problem, das uralte Billigteil von Conrad gegen ein anderes auszutauschen (obwohl ich damals tatsächlich nur bei Conrad so ein Teil für Hutschienenmontage und Tasterbedienung fand). Aber bevor ich da jetzt weiteren Aufwand betreibe, wäre es schön ggf. hier zu hören, ob das Symptom überhaupt dazu passt, oder ob ich da eher ein Problem mit dem LED-Treiber der Leuchte habe (ist übrigens kein Biligteil aus irgendwo, sondern ein ordentlich teures Produkt aus heimischer Fertigung).

Gruß vom Wiz

Hallo!

Mich verwirrt „Stromstoßrelais“ und „Dimmer“.

Du hst einen Tastdimmer, der von einem "normalen Taster aus fernbedient werden kann, Kurzer Druck EIN/AUS bzw. langer Druck Dimmen auf und ab bis man loslässt ?

Was ist mit der Mindestlast des Dimmers ? Ist die unterschritten durch die stromsparende LED ?
Dann kann es schon daran liegen.

Sonst müsste man zu der Marken-LED den passenden Dimmer suchen.

MfG
duck313

Hallo zusammen,

habe gerade die neue LED-Leuchte im Esszimmer an die Decke
gewuchtet, die dimmbar sein soll, am vorhandenen
Stromstoßrelais mit Phasenabschnittdimmer auch in ein paar
wenigen Stufen dimmt, sich jetzt aber durch gelegentliche
Lichtblitze auszeichnet.

Ist das ein Ferndimmer?
Hast du mal den Typ?

Problem dürfte sein, dass der nicht ganz ausschaltet, sondern auch im „ausgeschalteten“
ein paar mA zur Leuchte lässt.
Und sobal im Vorschaltgerät der Speicherkonndensator genug geladen ist, läuft das Teil an, ein kurzer Blitz, dann ist der Kondensator leer.

Bei sowas hilft es, eine zusätzliche Last paralell zur Leuchte anzuschließen.
Ich war glaub ich einer der ersten, der bei diesem Problemchen zum Anschluss von hochwertigen, dauerspannungsfesten Entstörkondensatoren riet - und mit Anschlusslitze vorkonfektionierte 1µF Kondensatoren mit doppelter Schrumpfschlauchhülle an den Enden immer am Lager hat…

Wäre jetzt kein Problem, das uralte Billigteil von Conrad
gegen ein anderes auszutauschen (obwohl ich damals tatsächlich
nur bei Conrad so ein Teil für Hutschienenmontage und
Tasterbedienung fand).

Da hast du aber keinen Elektriker gefragt.

Ferndimmer gibt es schon lange!

Von Finder, Eltako, … und vielen anderen.

Aber bevor ich da jetzt weiteren
Aufwand betreibe, wäre es schön ggf. hier zu hören, ob das
Symptom überhaupt dazu passt, oder ob ich da eher ein Problem
mit dem LED-Treiber der Leuchte habe (ist übrigens kein
Biligteil aus irgendwo, sondern ein ordentlich teures Produkt
aus heimischer Fertigung).

Oha!

Du wohnst in Shenzen oder Ningbao, PRC?

(Kann kaum glauben, dass LED Treiber in D gefertigt werden.)

Hallo,

mag sein, dass es die Dinger früher auch schon von anderen Herstellern gegeben hat. Das ist aber über zehn Jahre her, und mein Elli kannte die Dinger nicht, als ich ihm damals den Conrad-Katalog vor die Nase gehalten habe. Und der Online-Handel war da auch noch nicht so weit, dass man als Otto-Normalverbraucher an jedes Spezialbauteil jenseits Baumarkt, Conrad und Co. kam.

Das Problem deutlich hellerer Lichtblitze tritt nicht (ist mir zumindest eben nicht aufgefallen) im ausgeschalteten Zustand auf, sondern im eingeschalteten Zustand, und wurde dann beim ersten echten Einsatz über eine halbe Stunde so schlimm (immer häufiger), dass ich doch noch mal eben die UV aufgemacht habe, das Ding testweise mal direkt an Phase gelegt habe, und nachdem das zum Erfolg geführt hat, dann sofort noch mal in den Baumarkt bin, einen normalen Eltako zu kaufen. Das Ding aus dem Baumarkt macht jetzt natürlich Höllenlärm beim Schalten gegenüber dem echten Eltako daneben, funktioniert aber erst einmal.

Da der Händler der Leuchte (die meine ich mit heimischer Produktion, nicht den LED-Treiber) riet, es erst einmal mit dem vorhandenen Dimmer auszuprobieren, und dann ggf. zu Gira oder Busch-Jäger zu wechseln, wenn es Probleme geben würde, habe ich nicht vorher ausgetauscht.

Was Du zu den Entstör-Kondensatoren schreibst, könnte ja auch zu meinem Problem die Lösung sein. Was nimmst Du denn da für Werte? Das Ding von Conrad trägt leider keinerlei Herstellerbezeichnung. Daher kann ich Dir dazu nicht viel erzählen. Aber das hat damals auch rund € 40,-- gekostet. Und wenn das mit dem Kondensator wieder brauchbar würde, wäre das natürlich eine sehr schön kostengünstige Lösung.

Gruß vom Wiz

Hallo,

ja, das ist so ein Kombigerät für Hutschienen-Montage. Fand ich damals beim Hausbau nur bei Conrad. Mein Elli kannte damals keinen anderen Anbieter. Hersteller steht leider nicht drauf. Für den Rest siehe meine andere Antwort. Würde die Sache mit dem Kondensator gerne mal ausprobieren, die mir da vorgeschlagen worden ist. Ansonsten riet der Händler zu Gira oder Busch/Jäger, ohne sich da konkret festlegen zu wollen. Kann mich aber natürlich mal an den Hersteller wenden, wenn die Sache mit dem Kondensator nicht funktioniert.

Gruß vom Wiz

Hallo,

Das Problem deutlich hellerer Lichtblitze tritt nicht (ist mir
zumindest eben nicht aufgefallen) im ausgeschalteten Zustand
auf, sondern im eingeschalteten Zustand, und wurde dann beim
ersten echten Einsatz über eine halbe Stunde so schlimm (immer
häufiger), dass ich doch noch mal eben die UV aufgemacht habe,
das Ding testweise mal direkt an Phase gelegt habe, und
nachdem das zum Erfolg geführt hat…

Dann vergiss die Sache mit dem Kondensator. Der bringt nur etwas bei dem Blitzphänomen im Zustand Aus.

So kommt nur die Sache mit der Mindestlast oder eine Inkompatibilität hinsichtlich Phasenanschnitt/-abschnitt in Frage. Dass das Phänomen aber mit der Zeit mehr wurde, macht mich stutzig. Ich könnte mir auch einen Defekt des Dimmers vorstellen. Hast du da nochmal probehalber eine Glühlampe dran gehängt?

MfG,
Marius

Richtig,

Kondensator hilft nur zuverlässig beim „Leerlaufblitzen“.

Aufblitzen beim Betrieb der Leuchte hatte ich noch nicht.
Außer: Das Blinken/Blitzen ist rhythmisch, es kommt gehäuft zur vollen Stunde vor, extrem in den Abendstunden (etwa 20 Uhr, 22 Uhr)?

Dann hamwa nen Problem mit Rundsteuersignalen.
Und dann wünsche ich viel Spaß…

Hallo,

da die Sache mit dem Kondensator ja wohl nicht zum Problem passt, und man bei dem guten alten Conrad-Schätzchen ja auch nicht so genau weiß, was da drin ist, habe ich gestern erst einmal auf Verdacht einen Eltako EUD12NPN-UC bestellt, der eine eigene LED-Einstellung hat, und als Universal-Problemlöser für LED in den Rezensionen ganz gut wegkommt. Bald ist ohnehin der Dachausbau dran, da kann der dann notfalls rein, wenn er beim aktuellen Problem nicht hilft.

Und nein, so spät war es noch nicht, dass das ein Problem mit Rundsteuersignalen seien könnte. Ich tippe mal eher auf Erwärmung der beteiligten Bauteile, die dann zur Zunahme der Blitze über Zeit führte. Das Conrad-Teil hat übrigens über zehn Jahre an einer Hochvolt-Halogenleuchte gute Dienste getan. Habe es jetzt noch nicht wieder ausprobiert. Aber das wäre schon kurios, wenn das ausgerechnet in dem Moment jetzt einen Schuss wegbekommen haben sollte. Wenn ja, dann höchstens durch die Inkompatibilität mit der LED-Leuchte.

Ich berichte, wenn ich morgen den Eltako bekommen und eingebaut habe.

Gruß vom Wiz

Rückmeldung
Hallo zusammen,

hier die versprochene Rückmeldung: Mit dem Eltako geht es im Auto-Modus in einer bestimmten Kombination von Dimmgeschwindigkeit und dem mir nicht ganz erklärlichen Regler, der angeblich sowohl die Minimal- als auch die Maximal-Helligkeit regeln soll (vielleicht einfach nur eine beidseitig identische Erweiterung/Einschränkung der Skala um einen Mittelwert?).

Die Bandbreite, in der gedimmt werden kann, ist so eher gering, aber man hat zumindest zwei deutlich unterschiedliche Endpunkte (volles Licht und ca. halbes Licht). Flackern ist mir bislang noch nicht aufgefallen. Mal sehen, was heute Abend passiert, wenn das Licht länger an ist.

Etwas kurios an dem Ding ist die ziemlich deutliche Einschaltverzögerung, die mich doch immer wieder zu zusätzlicher Auslösung veranlasst hat, und die sehr schöne (vollständige) Abdimmung beim Ausschalten, sowie nach jedem Wechsel von Einstellungen ein oder zwei fehlgeschlagene Dimmversuche. Danach funktioniert dann aber immer alles.

Gruß vom Wiz