Fehlerquellen Foucault'sches Pendel

Beim Stöbern in der Wikipedia bin ich auf eine Aussage gestossen, dass Wiederholungen von Foucaults Pendelexperiment in Köln und Speyer „qualitativ nicht zufriedenstellend“ gewesen seien.

Ich habe die Versuchsanordnung vor einigen Jahrzenten mal auf der Kopernikus-Ausstellung in Frauenburg gesehen - das war, wenn meine Erinnerung nicht täuscht, einfach nur eine schwere Kugel an einem langen Seil in einem hohem Turm aufgehängt. Ich durfte damals (ich war noch ein Kind) mit dem Ding spielen, und es war leicht erkennbar, dass das Pendel selbst dann seine Schwingungsrichtung in einem bestimmten Drehsinn änderte, wenn ihm beim Anstossen eine leichte Beschleunigung im Gegensinn mitgegeben wurde.

Meine Frage nun: Wie kann bei einer solch einfachen Versuchsanordnung das Ergebnis „qualitativ nicht zufriedenstellend“ sein, bzw. welche Fehlerquellen können auftreten, die dem Experimentator nicht auffallen (sollten)?

Gruß

Beim Stöbern in der Wikipedia bin ich auf eine Aussage
gestossen, dass Wiederholungen von Foucaults Pendelexperiment
in Köln und Speyer „qualitativ nicht zufriedenstellend“
gewesen seien.

Warum liest du an dieser Stelle bei wiki nicht weiter?

" … qualitativ nicht zufriedenstellend. Heike Kamerlingh Onnes wies in seiner Dissertation von 1877 auf alle Fehlerquellen hin, die bei diesen Versuchsanordnungen aufgetreten waren.“

Besorge dir diese Dissertation.

Gruß

watergolf

Besorge dir diese Dissertation.

Darf ich das so verstehen, dass du die dann für mich ins Deutsche übersetzt?

Das ist aber nett. Ich melde mich dann bei dir,

1 Like

Darf ich das so verstehen, dass du die dann für mich ins
Deutsche übersetzt?

Ich bin doch kein Masochist.

Im Gegensatz zu dir interessieren mich eventuelle Fehlerquellen des Foucault’schen Pendels nicht im geringsten!

Vor Jahren mußte ich für einen Botanik Professor in einem riesigen Waldstück Lebermoose suchen, sie bestimmen und herbarisieren. Für die Bestimmung lag als grundlegendes Werk ein Buch in holländischer Sprache vor. Das kaufte ich mir + ein „Universal Wörterbuch Niederländisch“ und los ging’s ganz gut.

Das empfehle ich dir auch, es mit

http://dfg-viewer.de/v2/?set%5Bimage%5D=229&set%5Bzo…

so zu machen.

Auf den Seiten 212 bis 216 diskutiert Onnes Kamerlingh in seiner Dissertation den gestörten Pendelversuch von Foucault. Dort erfährst du mit wenig Übersetzungsarbeit die exakten mathematischen Berechnungen eines cardanisch aufgehängten Foucault’schen Pendels, was dich sicher brennend interessieren wird.

Kein Geodät hier ?
Hallo,

Herrmann kann an Deinen Formeln ausreichend knabbern.
(Hab die Quelle gleichmal gespeichert.)

Jetzt hatte ich gedacht, bei Helmert und Genossen was -Deutsches- zu finden. Geodäten müssten sich damit befasst haben. Bis auf das erstmal nichts

http://articles.adsabs.harvard.edu/cgi-bin/t2png?bg=…

War auch kein Faden- sondern ein festes Pendel.

Hab mich nur bemüht, weil ich mal in Potsdam in Helmerts renoviertem Pendelsaal gestanden bin.

Grüße Roland