Hallo,
im Rahmen der Auswertung eines physikalischen Praktikums, sind auch Fehlerberechnungen durchzuführen.
Es liegen 6 Messwerte für eine Wellenlänge vor. Es wurde zunächst der Mittelwert und dann der Fehler des Mittelwertes ermittelt.
Gemäß der Formel: Ausbreitungsgeschwindigkeit = Wellenlänge * Frequenz wurde nun für jeden ermittelten Wert bei vorgegebener Frequenz die Ausbreitungsgeschwindigkeit ermittelt. Ich hab also wieder 6 Werte.
Nun soll auch für die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mittelwert und sein Fehler errechnet werden. Dabei soll auch das Fehlerfortplanzungsgesetz beachtet werden.
Ich weiß nun nicht genau, wie ich an dieser Stelle weitermache.
Muss ich die Fehlerberechnung analog zur ersten Aufgabe durchführen? [Mittelwert berechnen, Differenzen der Einzelwerte vom Mittelwert bilden, Differenzen quadrieren, quadrierte Differenzen summieren, (1/i*(i-1)*Summe quadrierter Differenzen)^0,5]
Oder muss ich für jeden Wert der Ausbreitungsgeschwindigkeit den Fehler über den Fehler der Wellenlänge berechnen und die Einzelfehler zum Gesamtfehler addieren?
Gruß
Jonny