Liebe Elektro-Experten,
Ihr würdet mir mit der Beantwortung meiner Frage sehr weiterhelfen!
Vielen Dank im Voraus für’s Lesen!
Ich habe im Garten kälteempfindliche Pflanzen, die ich bei extremen Minusgraden gerne mit Heizkabeln schützen möchte. Spezielle Palmenheizungen etc. sind leider zu teuer. Jedoch werden Heizkabel auch für Aquarien und Terrarien in verschiedenen Längen hergestellt. Die Leistung beträgt z.B. 10 W pro m. Die Kabel sind i.d.R. doppelt silikonummantelt und VDE-geprüft.
Die Frage ist, ob man die Verwendung solcher Kabel sicher gestalten könnte.
Zwei Probleme:
- Die Kabel besitzen offenbar alle Eurostecker (was ich als Laie eigentlich merkwürdig finde).
- Das Haus, Bj. 1965, ist nur zweiadrig verkabelt.
Die IP-44-Schutzklasse meiner portablen Erdspieß-Gartensteckdosen ist wegen der Eurostecker natürlich ausgehebelt. Das Eindringen von Wasser oder Schnee könnte ich durch sorgfältiges Verpacken in eine Plastiktüte verhindern. Bei Frost würde ich mit Problemen durch Kondenswasser nicht rechnen.
Sicher kann man da aber nie sein. Außerdem könnte die Isolierung des Kabels ja doch mal beschädigt werden, z.B. durch Vögel oder Dornen (sehr unwahrscheinlich, aber möglich).
Meine Fragen:
Problem Schutzklasse:
Bestimmmt kann man einen Eurostecker nicht „elektrisch“ in einen Schukostecker verwandeln. Gibt es aber wenigstens eine Lösung, das Eindringen von Spritzwasser in die Steckverbindung wie beim IP-44-Stecker mechanisch zu erschweren, z.B. durch einen Adapter (zusätzlich zur Plastiktüte)?
Problem Fehlerstrom:
a) Nun gibt es ja diese FI-/RCD-Zwischenschalter. Stimmt es, dass diese bei Geräten mit Eurostecker nicht auslösen?
b) Bringt so ein Zwischenschalter bei meiner zweiadrigen Hausverkabelung überhaupt etwas (in bezug auf mein Garten-Erdkontakt-Problem)?
Das Haus insgesamt könne man bei einer solchen Verkabelung nicht nachrüsten, hat mir ein Elektriker gesagt.
- mögliche Folgen
a) Was könnte passieren, wenn Spritz- oder Kondenswasser in die Steckverbindung eintreten würde, ohne Kontakt zur Erde?
b) Was könnte passieren, wenn durch eine beschädigte Kabelisolierung oder Wasser ein Kontakt zur Erde hergestellt würde?
Ich weiß natürlich, dass 100%ige Sicherheit nicht herstellbar ist, und eigentlich alles von einem Fachmann korrekt installiert werden müsste… Trotzdem würde ich mich über jeden Tipp sehr freuen!
DANKE, Eure
Annegret