Fehlersuche Halogenstrahler

Moin zusammen!
Habe ein Problem, dass mich etwas ratlos zurück lässt. Ich habe zwei gleiche Sets Halogenstrahler. Je ein elektronischer Trafo und drei Einbaustrahler. Beide Sets sind an der Primärseite parallel an die gleiche Leitung geklemmt. Ungefähr drei Monate lief alles, dann war eine Seite (rechts) plötzlich dunkel. Aber: Es ist nichts defekt. Wenn ich die Trafos tausche, bleibt’s trotzdem rechts dunkel. Tausche ich die Strahler - bleibt’s rechts dunkel. In allen Fällen geht die linke Seite. Bleibt doch also eigentlich nur die Verkabelung über, oder? Also Trafo raus, und die Strippen mit dem Multimeter durchgeklingelt - max. 0,5Ohm gemessen. Bin ich blöde? Was kann das noch sein? Ok, wenn nichts mehr hilft muss ich eben das Kabel ersetzen, aber da würde ich gerne von absehen (liegt hinter einer abgehängten Decke…)

Hat jemand noch Ideen?

Gruß J.

Hallo an der defekten Seite könnte ein Kurzschluss entstanden sein ( Fassung , Anschluss ) denn dann bleiben die Lampen aus . Es ist immer besser die beiliegende Verkabelung in den Mülleimer zu werfen und das Ganze mir einer Leitung mit !,5mm zu legen weil der Spannungsverlust nicht so groß ist .
viele Grüße noro

Ja, die Verkabelung werde ich wohl tauschen. Aber zu dem möglichen Kurzschluss: Müsste der nicht mit den Strahlern „wandern“? Also wenn ich den defekten Strahler nach links wechsele, müsste doch dort alles dunkel bleiben und rechts alles gehen, oder?

Wenn der Kurzschluss im Kabel oder einer dort mit verbundenen Klemme liegt, dann nicht.

Einen Kurzschluss kannst Du mit dem Multimeter aber einfach messen.

Neues Kabel dran und mit dem alten Kabel als „Zugseil“ durchziehen

Zunächst einmal die Frage, wo wurde wie geklingelt? Ich schlage vor, alle Halogenbirnchen aus den Leuchten entfernen und die beiden, am Trafo ankommenden Leitungen vom Trafo abnehmen und gegeneinander durchmessen. Der gemessene Widerstand muss unendlich groß sein. Sonst ist ein Kurzschluss im Kabel. Man könnte dann versuchen einen Nagel oder eine Schraube zu lokalisieren, die den Kurzschluss verursacht. Also, nach und nach rausdrehen/ ziehen und schauen, ob der Kurzschluss weg ist.

Also, mal ein Update nach ein paar Stunden basteln. Zuerst wurde gefragt, wie geklingelt wurde: Die Leuchten sind parallel angeschlossen mit Steckverbindern. Also Trafo ab, alle Leuchten ab und zwischen beiden Polen gemessen - alles hochohmig, wie es sein soll. Dann einmal an der Trafoseite beide Pole kurzgeschlossen und von der entferntesten Klemme durchgemessen - 0,5Ohm.

Also eine Leuchte wieder dran - geht. Einen Tag später und bei jedem mal, wo ich dran vorbei kam, einschalten: kein einziger Ausfall. Also nächste Leuchte - gleiches Spiel. Wieder nach einem Tag kein einziger Ausfall. Also die dritte dran - und nach einem Tag alles gut. Also habe ich die heute wieder in die Fassungen gesetzt - soweit so gut. Ich weiß echt nicht, was das noch sein könnte…

Kennt sich jemand mit dem Einschaltverhalten von den Dingern aus? Kann es sein, dass die im Einschaltmoment einen übermäßigen Strom ziehen, der die Sicherung schmeißt? Da ist so eine selbst rückstellende SMD-Sicherung drin. Falls das wieder auftritt, werde ich die mal brücken, aber das kann keine dauerhafte Lösung sein. Evt. gibt es das Teil ja noch in träge…

SMD- sicher nicht .
grundsätzlich gibt es rückstellende Überlastsicherungen, auf PTC-Basis oder indirekt über Temperatorsensoren, die auf die Elektronik des Schaltnetzteils einwirken.
Klar, Glühlampen ziehen systembedingt (Kaltleitereffekt) einen stark erhöhten Einschaltstrom. Der ist aber kurz und bekannt. Evtl. vorhandene Sicherungen müssen angepasst sein.
Da sollte nichts vorzeitig abschalten.

Nur die Sicherungen sind schon träge und wenn richtig ausgelegt und Trafo für die Anzahl und Leistung der Halos geeignet, dann sollte das nicht so sein.

Natürlich kann es defekt sein.