Hallo Hevo.
Meistens wird die Feldspeisung ja aus der Hauptwicklung
entnommen. Ist das bei Dir auch so,
Ja, keine separate Wicklung, eine Diode war an dem Sternpunkt die andere an einer der Phasen.
Gibt es vielleicht einen Kurzschluss beim Zusammenbau?
Sehr unwahrscheinlich, eigentlich ist alles idiotensicher und was ich herausgeführt habe sehe ich optisch sehr gut ist auch doppelt isoliert und wurde gemessen, ich passe gut auf:smile:
Dadurch, dass das Problem stark von der Erregung abhängt, muss
der Fehler in irgendeiner Wicklung liegen. Entweder interner
Schluss, oder eben im Außenkreis eine zu hohe Belastung.
Wohl in der Wicklung sonst müsste ich zwischen Wicklung und Gehäuse (vor und nach der Brücke) was messen können nicht war?
Ohne Dioden hast Du ja 3 Stränge. Die müssen absolut
identisches Verhalten zeigen.
Das ist mit meinem Multi etwas schwierig so genau zu messen da sie so kleinen Widerstand haben. Dort kann ich keine messbare Abweichungen zwischen den Wicklungen feststellen.
Aber wie schon gesagt dort sind die Spannungen was ich ja viel genauer messen kann identisch wenn das was zu sagen hat.
Du kannst auch einmal versuchen
eine kleine Wechselspannung einzuspreisen und den Strom dann
messen.
Würde ich gern machen (lernen:smile:Was sagt das dann mir genau? Welche
Werte was bedeuten? Zwischen Sternpunk und Phasenausgang speise ich oder Zwischen zwei Phasen? Darf dabei die Brücke angeschlossen bleiben? Sorry da bin ich noch blutiger Azubi:smile:
Letzter Ausweg: Einen anderen Generator nehmen.
Und ich habe schon so schön die Verbindung und Halterung gebastelt:smile:
Gruß
Balázs