Fehlersuche LiMa

Hallo miteinander.

Ich errege (ohne den originalen Regler der ist abgeklemmt) eine LiMa mit 12V durch einen Widerstand und messe ca. 1,5A als Erregerstrom. Dann treibe ich sie an (mit einem Motor was um die 800W leistet) und messe was sie an Spannung abgibt. Beim ca. 2000-3000Rpm. um die 25V. Was aber ich nicht verstehe das die LiMa ohne belastet zu werden den antreibenden Motor fast bzw. ganz abwürgt. Einen Kurzschluss kann ich nirgendwo erkennen sowohl vor der Diodenbrücke als hinterher. Die Lagerung ist auch 1A.
Was ist da los? Was sollte ich noch überprüfen und wenn dann wie?

Gruß.

Balázs

Hallo Balázs

Wie hast Du denn gemessen, wenn der Motor abgewürgt wird?

Wie sieht es ohne Erregung aus? Läuft sie dann auch schwer?

Du müsstest die Spannung der einzelnen Stränge messen. Wenn in einem ein Windungsschluss ist, dann sieht man es dort VOR den Dioden auf der AC Seite.

Gruß
Hevo

Hallo Hevo

Wie hast Du denn gemessen, wenn der Motor abgewürgt wird?

Ohne Erregung erst auf Tour gebracht dann Strom ran. Es dauert etwas bis abgewürgt wird, hat ja dann genug Schwung. In dieser relativ kurzer Zeit konnte ich ablesen.

Wie sieht es ohne Erregung aus? Läuft sie dann auch schwer?

Nein lauft wie geschmiert:smile:

Du müsstest die Spannung der einzelnen Stränge messen. Wenn
in einem ein Windungsschluss ist, dann sieht man es dort VOR
den Dioden auf der AC Seite.

Habe ich das dann auch gemessen und zwar so, dass ich die Erregung ganz klein gehalten habe, so konnte der Motor die Drehzahl halten.
(habe vergessen aber zu schreiben:smile:
Die Phasen und Sternpunkt habe ich schon vorher vor der Brücke herausgeführt da ich ihn noch auch als Anlasser ausprobieren will.
Da waren sie Werte identisch zwischen der Phasen, um 2,7V, erregt durch zwei in der Reiche geschalteten 5W Birnhen.

Ob ich diese Messung dann auch ganz richtig gemacht habe kann ich nicht versichern, bin kein Profi:smile:.
Sei so gut und sage wie du das korrekt machen würdest.

Gruß

Balázs

Hallo Balazs!

Was hast Du als „Last“ an der Lima? Und wie ist sie mit dem treibenden Motor gekoppelt(Keilriemen?).

VG Thomas

Mir fehlt noch was ein was eventuell einen Fachman weiterhilft.

Den Generator bekam ich als Schrott. Habe auseinander gebaut und festgestellt das die zwei Erregerdioden (der hat nur zwei)kaput sind, der eine war wörtlich geplatzt.

Hallo Thomas

Was hast Du als „Last“ an der Lima?

Wenn ich das wüsste, von mir bekam er nur den Multimeter rangehängt:smile:

Und wie ist sie mit dem
treibenden Motor gekoppelt(Keilriemen?).

1 zu 1 durch Handyscheibe.

Gruß

Balázs

Hallo !

Wenn eine Diode platzt,kann sie auch Kurzschluß haben,dann ist die betreffende Wicklung des Generators kurzgeschlossen.

Man muß die Dioden prüfen. Lege mind. 12-24 V Gleichspannung über eine Glühlampe 3-5 W an die Dioden(Ausgang +) und an Masse.
Pluspol der Testspannung an Generator Plus,Minuspol an Masse.
Wenn es einen Schluß hat,dann leuchtet die Lampe.

MfG
duck313

Hi

Wenn eine Diode platzt,kann sie auch Kurzschluß haben,dann
ist die betreffende Wicklung des Generators kurzgeschlossen.

Danke. Die spielen aber jetzt keine Rolle mehr die sind in der Tone:smile:
Wie erwähnt erregt wird separat. Die Brücke ist ausgemessen und OK.

Gruß

Balázs

Hallo Balázs

Wenn es wirklich so ist, dass alle Stränge die identische Spannung liefern und keine Last angeschlossen ist, wenn mit steigender Erregung die Drehzahl abnimmt, dann kann es nur an einem zu schwachen Antrieb liegen.
Wie kommen denn die 800W zustande, die der Motor hat? Ist das ein Staubsaugermotor, oder ein ähnlicher Universalmotor? Diese Motore haben nämlich einen sehr schlechten Wirkungsgrad und liefern nur einen Bruchteil als mechanisch nutzbare Leistung ab.

Gruß
Hevo

Hallo Hevo.

Der Motor ist ein modern Viertakter von Honda und im bestem Zustand mit 1.1Ps bei 7000Rpm. Der wenn ich Gas gebe reagiert nach Gefühl gleich mit oder ohne Generator, obwohl der Rotor allein fast so viel wiegt wie der Motor selbst. Der Generator ist ziemlich groß kann 100A.
Die Wicklungen habe ich auch als noch die Brücke runter war nach Widerstand gemessen da konnte ich auch keinen signifikanten Unterschied entdecken, die haben kleinere Werte gezeigt als der Verbindungskabel was ich benutzt habe:smile:. Gegen Masse endlos.
Bin ratlos und das wie:smile:

Gruß

Balázs

Ps: habe deine Seite angeschaut und hätte Tipps was für dich eventuell interessieren könnten.

Hallo Balázs

Dann könnte ich mir vorstellen, dass etwas im Bereich der FeldSPEISUNG einen Schluss hat. Die „gesprengte“ Diode hat evtl. in diesem Bereich einen Windungsschluss verursacht. Meistens wird die Feldspeisung ja aus der Hauptwicklung entnommen. Ist das bei Dir auch so, oder gibt es eine getrennte Wicklung? Dann wäre der Fehler bestimmt dort zu suchen. Gibt es vielleicht einen Kurzschluss beim Zusammenbau?

Dadurch, dass das Problem stark von der Erregung abhängt, muss der Fehler in irgendeiner Wicklung liegen. Entweder interner Schluss, oder eben im Außenkreis eine zu hohe Belastung.

Ohne Dioden hast Du ja 3 Stränge. Die müssen absolut identisches Verhalten zeigen. Du kannst auch einmal versuchen eine kleine Wechselspannung einzuspreisen und den Strom dann messen. Dazu muss dann der Motor nicht immer laufen.

Letzter Ausweg: Einen anderen Generator nehmen.

Gruß
Hevo

Hallo Hevo.

Meistens wird die Feldspeisung ja aus der Hauptwicklung
entnommen. Ist das bei Dir auch so,

Ja, keine separate Wicklung, eine Diode war an dem Sternpunkt die andere an einer der Phasen.

Gibt es vielleicht einen Kurzschluss beim Zusammenbau?

Sehr unwahrscheinlich, eigentlich ist alles idiotensicher und was ich herausgeführt habe sehe ich optisch sehr gut ist auch doppelt isoliert und wurde gemessen, ich passe gut auf:smile:

Dadurch, dass das Problem stark von der Erregung abhängt, muss
der Fehler in irgendeiner Wicklung liegen. Entweder interner
Schluss, oder eben im Außenkreis eine zu hohe Belastung.

Wohl in der Wicklung sonst müsste ich zwischen Wicklung und Gehäuse (vor und nach der Brücke) was messen können nicht war?

Ohne Dioden hast Du ja 3 Stränge. Die müssen absolut
identisches Verhalten zeigen.

Das ist mit meinem Multi etwas schwierig so genau zu messen da sie so kleinen Widerstand haben. Dort kann ich keine messbare Abweichungen zwischen den Wicklungen feststellen.
Aber wie schon gesagt dort sind die Spannungen was ich ja viel genauer messen kann identisch wenn das was zu sagen hat.

Du kannst auch einmal versuchen
eine kleine Wechselspannung einzuspreisen und den Strom dann
messen.

Würde ich gern machen (lernen:smile:Was sagt das dann mir genau? Welche
Werte was bedeuten? Zwischen Sternpunk und Phasenausgang speise ich oder Zwischen zwei Phasen? Darf dabei die Brücke angeschlossen bleiben? Sorry da bin ich noch blutiger Azubi:smile:

Letzter Ausweg: Einen anderen Generator nehmen.

Und ich habe schon so schön die Verbindung und Halterung gebastelt:smile:

Gruß

Balázs

Hallo Balázs

Am besten misst Du vom Mittelpunkt die einzelnen Stränge. Aber nicht Widerstand, sondern Spannung mit entsprechend schwacher Erregung, dass er sicher noch läuft. Am Widerstand wird ein Windungsschluss nicht sicher zu erkennen sein.

Oder eben die AC Messung und da jetzt der Widerstand. Wechselstrom wird über (Lampe) als Begrenzungswiderstand eingespeist und dann der AC Widerstand dadurch gemessen, dass der Spannungsabfall über der jeweiligen Wicklung gemessen wird. Auch wieder mit Mittelpunkt die drei Stränge nacheinander. Ich würde da erwarten, dass einer davon deutlich weniger Spannung anzeigt.

Wenn Du dann die defekte Wicklung identifiziert hast, könntest Du diese in Stücke schneiden und herausholen, ohne dass den anderen Wicklungen etwas geschieht. Dann wäre der Generator mit reduzierter Leistung wieder brauchbar.

Gruß
Hevo

PS. Wegen Deiner Info: Schicke doch einfach mal eine Mail.

Hallo Hevo.

Am besten misst Du vom Mittelpunkt die einzelnen Stränge. Aber
nicht Widerstand, sondern Spannung mit entsprechend schwacher
Erregung, dass er sicher noch läuft.

Das habe ich schon und überall um 2,7 gemessen aber der Drehzal habe ich nur per Hand gehalten und das ist nicht genau. Werde fest machen und dann mehrmals messen.

Oder eben die AC Messung und da jetzt der Widerstand.
Wechselstrom wird über (Lampe) als Begrenzungswiderstand
eingespeist und dann der AC Widerstand dadurch gemessen, dass
der Spannungsabfall über der jeweiligen Wicklung gemessen
wird. Auch wieder mit Mittelpunkt die drei Stränge
nacheinander. Ich würde da erwarten, dass einer davon deutlich
weniger Spannung anzeigt.

Verstanden.

Wenn Du dann die defekte Wicklung identifiziert hast, könntest
Du diese in Stücke schneiden und herausholen, ohne dass den
anderen Wicklungen etwas geschieht. Dann wäre der Generator
mit reduzierter Leistung wieder brauchbar.

Upps, Rettung in Sicht, nicht schlecht, danke für den Tipp des Jahres:smile: sowieso hat der fast die doppelte Leistung als der Mötörchen. Und die zwei Dioden als reserve noch dazu:smile:

Ich melde mich.

Gruß und danke, danke…

Balázs