Fehlgeschlagene Nacherfüllung Reparatur/Betrug?

Hallo,

ich benötige dringend Rat: Habe einen Panasonic-Videorecorder 2x in
Reparatur zum Media Markt (mangels weiterer Möglichkeiten) gegeben
(keine Garantie).
2 Defekte: Ab und an Farbwechsel (Farbe-s/w, Bildqualität sonst
einwandfrei) + F14-Fehlermeldung, also Funktionsstörung (F14 bei
Panasonic nicht bekannt), beide Defekte unabhängig voneinander.

Re. 108 EUR, obwohl Limit von 100 EUR mit entspr. Benachrichtigung bei
höherem Betrag vereinbart, es erfolgte keine. Neugerät kommt nicht in
Frage, daher musste ich Re. akzept.

Farbwechsel nach Abnahme sof. wieder da, F14 nach 2 Mo.
2. Rep. zur Nacherfüllung ergab „kein Defekt“.
Mündl. Begründung zu 1. Rep.: Man tauschte die Teile aus, die
abgenutzt aussahen!

Telefonat direkt mit Panasonic Techniker ergab, dass die Farbwechsel
kaum vom Video kommen können, es müsse der AV-Anschluss des TV sein.
Bei meinem Leih-Videogerät habe ich auch Farbwechsel, also wohl doch
TV, zumal Kass. nicht sichtbar beschädigt und lt. Techniker auch hier
kein Farbwechsel mögl., außer Band richtig verkuddelt, aber dann mit
massiven Bildstör.

Krönung: Erzählte Techniker, was Media Markt „repariert“ hat und der
sagte, dass dies allenfalls der Beseitig. des Farbwechsels dienen,
absolut nichts mit einer mit F14 und auch ohne einhergehenden
Funktionsstörung des Video zu tun haben könne!

Media Markt musste schon bei 1. „Rep.“ gesehen haben, dass keine
Farbwechsel vorhanden sind (da schuld wohl mein TV). Ich sagte denen
vorab, Kass. nicht sichtbar beschäd., hätte da nicht von denen ein
Hinweis auf TV erfolgen müssen? GA-Rolle wurde gewechselt, Abgleich
Spurlage und Reinigung. Wenn kein Farbwechsel, dürfen die doch nicht
reparieren, oder? Und erst recht nicht behaupten, F14 sei damit
beseitigt!

Erfüllt dies nicht den Tatbestand des Betruges?

Video geht „repariert“ zurück, hohe Re. für unnötige Tätigkeiten und
behaupten hinterher bequem, keine Farbwechsel + Funktionsstörung (bei
mir beides und mittlerweile glaube ich, die hatten F14, nur keine
Ahnung was es ist, daher bestreiten sie es) und die Beweislast liegt
dummerweise wohl bei mir.

Rücktritt vom Rep.auftrag lehnt Media Markt ab. Einziges Zugeständnis:
Ich bez. Kostenvoranschlagspauschale von 39 EUR (!), ca. 35 EUR für
die 2. „Rep.“ (da Weiterleit. an Panasonic-Vertragswerkstatt) und
meine alte GA-Rolle (die wohl mit Bildqualität zu tun hat, welche ja
ok war) wird wieder eingebaut.

Komme ich da raus mit voller Erstattung der 108 EUR oder muss ich doch
in Kauf nehmen, die 39 EUR zu bez. – trotz Versuch mich über den Tisch
zu ziehen - da man vermutlich versucht hat, F14 zu finden (jedoch
erfolglos)? Wenn ich verpflichtet bin, Rücktausch der Teile zu
akzept., fürchte ich, dass man was Schrottiges einbauen wird oder
heben die getauschte Teile auf?

Ich bin für jeden Tipp sehr, sehr dankbar!

Grüße
Kris

P.S. Habe keine Rechtschutzversicherung.

Hallo,

ich benötige dringend Rat: Habe einen Panasonic-Videorecorder
2x in
Reparatur zum Media Markt (mangels weiterer Möglichkeiten)

http://www.fernsehtechniker.de

gegeben
(keine Garantie).
2 Defekte: Ab und an Farbwechsel (Farbe-s/w, Bildqualität
sonst
einwandfrei) + F14-Fehlermeldung, also Funktionsstörung (F14
bei
Panasonic nicht bekannt), beide Defekte unabhängig
voneinander.

Stand auf dem Auftrag "Abstellen des „Farbwechsels“ und Abstellen des Fehlers „F14“ ? Wenn ja, ist die Sache erstmal klar.

Re. 108 EUR, obwohl Limit von 100 EUR mit entspr.
Benachrichtigung bei
höherem Betrag vereinbart, es erfolgte keine.

So um 10% Überschreitung wird in ständiger Rechtssprechung zugestanden.
Bei dir sinds ungefähr 8% :wink:

Neugerät kommt
nicht in
Frage, daher musste ich Re. akzept.

Farbwechsel nach Abnahme sof. wieder da, F14 nach 2 Mo.
2. Rep. zur Nacherfüllung ergab „kein Defekt“.
Mündl. Begründung zu 1. Rep.: Man tauschte die Teile aus, die
abgenutzt aussahen!

Hatten Sie dafür einen Auftrag ? Hast du etwas unterschrieben, wonach die Werkstatt sich herausnimmt, nach eigenem Ermessen Teile zu tauschen ?

Telefonat direkt mit Panasonic Techniker ergab, dass die
Farbwechsel
kaum vom Video kommen können, es müsse der AV-Anschluss des TV
sein.

Glaube ich weniger.

Bei meinem Leih-Videogerät habe ich auch Farbwechsel, also
wohl doch
TV,

Ja, das gibts ( Welche Marke / Type ? )

zumal Kass. nicht sichtbar beschädigt und lt. Techniker
auch hier
kein Farbwechsel mögl., außer Band richtig verkuddelt, aber
dann mit
massiven Bildstör.

Die sehen anders aus und verursachen keine Farbausfälle.

Krönung: Erzählte Techniker, was Media Markt „repariert“ hat
und der
sagte, dass dies allenfalls der Beseitig. des Farbwechsels
dienen,

GA - Rolle hat nun mit der farbe überhaupt nix zu tun, nicht mal in Entferntesten. Aber ein Verschleißteil, soweit ist das schon richtig.

Wie alt ist das Gerät denn und wie heißt es mit Vornamen ?

absolut nichts mit einer mit F14 und auch ohne einhergehenden
Funktionsstörung des Video zu tun haben könne!

Media Markt musste schon bei 1. „Rep.“ gesehen haben, dass
keine
Farbwechsel vorhanden sind (da schuld wohl mein TV). Ich sagte
denen
vorab, Kass. nicht sichtbar beschäd., hätte da nicht von denen
ein
Hinweis auf TV erfolgen müssen?

Nunja, die Annahmekräfte sind nicht so geschult und Farbaussetzfehler gibt es auch bei VCR.

GA-Rolle wurde gewechselt,
Abgleich
Spurlage und Reinigung. Wenn kein Farbwechsel, dürfen die doch
nicht
reparieren, oder?

Es kommt drauf an, was vereinbart war.

Und erst recht nicht behaupten, F14 sei
damit
beseitigt!

Die müssen beweisen, dass der Fehler beseitigt wurde.

Erfüllt dies nicht den Tatbestand des Betruges?

Mit solchen Ausdrücken wäre ich vorsichtig, die haben ne gute Rechtsabteilung.

Video geht „repariert“ zurück, hohe Re. für unnötige
Tätigkeiten und
behaupten hinterher bequem, keine Farbwechsel +
Funktionsstörung (bei
mir beides und mittlerweile glaube ich, die hatten F14, nur
keine
Ahnung was es ist, daher bestreiten sie es) und die
Beweislast liegt
dummerweise wohl bei mir.

Nee, die liegt bei denen, sofern die Geschichte noch nicht schon 6 Monate her ist.

Rücktritt vom Rep.auftrag lehnt Media Markt ab. Einziges
Zugeständnis:
Ich bez. Kostenvoranschlagspauschale von 39 EUR (!), ca. 35
EUR für
die 2. „Rep.“ (da Weiterleit. an Panasonic-Vertragswerkstatt)
und
meine alte GA-Rolle (die wohl mit Bildqualität zu tun hat,
welche ja
ok war) wird wieder eingebaut.

Komme ich da raus mit voller Erstattung der 108 EUR

Die sollten dir eine Nachbesserung anbieten, notfalls auch eine Zweite. Und zwar ohne Erhebung zusätzlicher Kosten. Nach dem 2. mal ist aber dann Schluss mit lustig. Handwerkskammer einschalten, die MM- Serviceorganisationen ( sind m.W. freilaufend, also nicht direkt zum Markt gehörig ) müssten dort von Rechts wegen Mitglied sein. Die HWK kann sich schlichtend und vermittelnd verwenden.

oder muss
ich doch
in Kauf nehmen, die 39 EUR zu bez. – trotz Versuch mich über
den Tisch
zu ziehen - da man vermutlich versucht hat, F14 zu finden
(jedoch
erfolglos)? Wenn ich verpflichtet bin, Rücktausch der Teile zu
akzept., fürchte ich, dass man was Schrottiges einbauen wird
oder
heben die getauschte Teile auf?

Normalerweise fliegt altes G´lump in einer Werkstatt postwendend fort, wo kämen wir hin, würden wir jeden alten Plunder aufheben ( es sei denn der Kunde möcht´ es haben ). Ich denke nicht, dass da anders verfahren wird.

Gruß

HM

Ich bin für jeden Tipp sehr, sehr dankbar!

Grüße
Kris

P.S. Habe keine Rechtschutzversicherung.