Fehlkauf noch verwertbar?

Hallo ihr Lieben,

ich komme gerade vom Einkaufen und habe festgestellt, dass ich statt normaler Butter Süßrahmbutter eingekauft habe. Ich wollte am WE einen Kuchen backen, eine Art Rührkuchen, kann ich die Butter dafür auch verwenden oder muss ich mich nochmal ins Gedränge am Kühlregal stürzen?

LG
S_E

Hallo,

statt normaler Butter Süßrahmbutter

Ich wollte am WE einen Kuchen backen, eine Art Rührkuchen, kann
ich die Butter dafür auch verwenden

ja, kannst Du bedenkenlos verwenden.

Gruß
Kreszenz

Servus,

vermutlich meinst Du mit „normaler Butter“ die mildgesäuerte Butter. Das ist Süßrahmbutter, bei deren Fertigung ein wenig Buttersäure (das ist das Zeugs, mit dem man u.a. Häuser unbewohnbar machen kann) mit reingemanscht wird.

„Normale“ im Sinn von konventionell hergestellter Butter heißt Sauerrahmbutter. Die ist aus dem Handel fast verschwunden, man muß lange suchen dafür.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

wusste gar nicht, dass es da so große Unterschiede gibt.

Aber da kann ich ja getrost loslegen - lecker Nane und Schocki *jamjam*

LG
S_E

Servus,

da gibts noch viel mehr zu differenzieren:

Einmal die Handelsklassen Markenbutter - Molkereibutter - Landbutter

Ferner Bezeichnungen wie Faßbutter - Salzbutter etc. etc., die ebenfalls nicht frei der Phantasie der Werbetexter entspringen dürfen.

Ganz kurios in diesem Zusammenhang übrigens, daß die zu Zeiten der Einführung der heutigen Handelsklassen am tiefsten eingestufte Landbutter heute die Handelsklasse ist, in der man relativ häufig ordentliche Sauerrahmbutter findet.

Schöne Grüße

MM

Ach herje,

das ist ja eine Wissenschaft für sich.

Aber Hauptsache es schmeckt !

LG
S_E

Servus,

leider kann man sich in diesem Zusammenhang:

Aber Hauptsache es schmeckt !

an die seltsamsten Dinge gewöhnen: H-Milch, ESL-Milch, Analogkäse, Schmelzkäse, Weichkäse der fett statt reif ist, mildgesäuerte Butter, Sahne mit Carrageen, Quark mit Guarkernmehl, absurde Mengen an Zucker in allen möglichen Lebensmitteln etc. etc.

Es lohnt sich, ab und zu mal die Originale zu den Ersatzstoffen zu probieren. Das kann allerdings dazu führen, daß man Schwierigkeiten mit dem Einkaufen bekommt, wenn man mal den Appetit auf Soylent Green verloren hat: Die Beschaffung von normalen Lebensmitteln wird dann leicht zur Fahndungsaktion.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

meine volle Zustimmung!

Das kann allerdings dazu führen,
daß man Schwierigkeiten mit dem Einkaufen bekommt, wenn man
mal den Appetit auf Soylent Green verloren hat: Die
Beschaffung von normalen Lebensmitteln wird dann leicht zur
Fahndungsaktion.

Und: In etlichen Restaurants und Kantinen schmeckt’s dann auch nicht mehr (ich meide solche natürlich, aber manchmal alle x Jahre lässt sich dem nicht ausweichen), Fertigtorte und -kartoffelsalat beim Geburtstagsbuffet fallen gleich als solche auf etc.

Viele Grüße,
Nina

; Fertigtorte und

-kartoffelsalat beim Geburtstagsbuffet fallen gleich als
solche auf etc.

Viele Grüße,
Nina

Hi

Es gibt Leute, denen das nicht auffällt? Nun gut, ich könnte vielleicht nicht auf Anhieb rausschmecken welche Art von Butter der Koch benutzt hat, aber gerade im Nachspeisebereich sind Fertigprodukte doch besonders auffällig, oder?
Ich kann z.B. auf 10m Entfernung (kein Witz, getestet) optisch erkennen ob ein Eis auf dem Buffett aus eigener Herstellung, vom Italiener oder von Langnese u. Co. stammt.

lg
Kate

Ich kann z.B. auf 10m Entfernung (kein Witz, getestet) optisch
erkennen ob ein Eis auf dem Buffett aus eigener Herstellung,
vom Italiener oder von Langnese u. Co. stammt.

Kann ich auch, aufgrund der Verpackung und trotz -4 Dioptrien *hehe*

Greeetz
S_E

Hallo Kate,

aber gerade im Nachspeisebereich
sind Fertigprodukte doch besonders auffällig, oder?
Ich kann z.B. auf 10m Entfernung (kein Witz, getestet) optisch
erkennen ob ein Eis auf dem Buffett aus eigener Herstellung,
vom Italiener oder von Langnese u. Co. stammt.

ich merke das auch.
Ich kann auch locker bei einem Früchte- und Gewürztee herausschmecken und sagen, was enthalten ist, ebenso, ob er echt oder nur aromatisiert ist.

Das Problem ist: Es gibt leider sehr viele Leute, die gerade bei Süßspeisen, Nachspeisen etc. nur die fertig gekaufte Variante kennen, bzw. diese als „normal“ oder „schmeckt wie bei Mutter“ bezeichnen.
Was selbst gemacht ist und anders schmeckt, gilt dann leider oft als „zu lasch“ (… in meinem Gemüseeintopf sind ordentlich Kräuter, aber nur eine kleine Prise Salz), „zu sauer“ (… Quark mit meinem Empfinden nach supersüßen Brombeeren, die an einer sonnenbeschienenen Gartenhütte gewachsen sind… habe eben keinen Zucker dazu gegeben, anders als bei der Fertigvariante), oder nicht bunt genug (mein selbstgemachter Vanillepudding enthielt nunmal keine gelbe Lebensmittelfarbe wie bei Gekauftem).

Die Sache mit den Torten auf dem Buffet habe ich selbst schon erlebt; jemand hatte bei einer Firmen-Geburtstagsfeier eine gekaufte Torte dabei und wurde nach dem Rezept gefragt. Dass das Fragen nach dem Rezept ein verstecktes Kompliment war, denke ich aufgrund der Gesamtsituation eher weniger.
Ebenso habe ich schon erlebt, dass jemand bei Salaten (hatte derjenige zu einer Grillparty mitgebracht und definitiv selbst gemacht) gefragt wurde, wo man die kaufen kann. Es wurde wohl davon ausgegangen, dass ein Student Kartoffel- und Nudelsalat kauft und nicht selbst macht.

Viele Grüße,
Nina

Servus,

Hallo,

vermutlich meinst Du mit „normaler Butter“ die mildgesäuerte
Butter. Das ist Süßrahmbutter, bei deren Fertigung ein wenig
Buttersäure …

??? Selbst stark verdünnt ist Buttersäure immer noch eklig/ranzig im Geruch und Geschmack. Wird nicht vielleicht eine Spur Milchsäure (die wäre auch im Sauerrahm enthalten) zugesetzt, um den Geschmack etwas lebhafter zu machen, wie in

Sauerrahmbutter. Die ist aus dem Handel fast verschwunden,…

Auf Bauernmärkten als Bauernbutter zu finden

Schöne Grüße
MM

Es grüßt

DEr Daimio

1 Like

Servus,

E 270 und Diacetyl auf jeden Fall; im übrigen weder gesetzlich noch sonst konkretisierte Aromen - ich bin mir ziemlich sicher, daß bei diesen auch Buttersäure eine Rolle spielt, aber ich habe keine belastbare Quelle dafür. Wenn die Konzentration gering genug ist, ist Buttersäure an und für sich nichts Schlimmes: Appenzeller und Weißlacker brauchen sie z.B. auch.

Weit weg führend der Vergleich: Unter den unheimlich vielen verschiedenen Stoffen, die das Aroma von Erdbeeren ausmachen, ist unter anderem auch Schwefelwasserstoff vertreten…

Schöne Grüße

MM