Feiertage?

Da sich ja dieses Jahr die Feiertage (Ostern,…) um fast zwei Wochen verschieben , hätte ich gern gewußt, wer eigentlich bestimmt, an welchem Datum, gewisse Feiertage (aber auch Fasching, usw.) sind …

Frag mal den Pfarrer, das richtet sich irgendwie nach einem bestimmten Zyklus.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ostern geht nach dem Mond
Ostern ist immer am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang.

Ich weiß allerdings nicht genau, was passiert, wenn Vollmond und Frühlingsanfang zusammenfallen, oder wenn Vollmond und Sonntag zusammenfallen, oder wenn alle drei Ereignisse zusammenfallen. Ob der Frühlingsanfang hier astronomisch genommen werden muss oder ob hier immer der 21.3 zu nehmen ist, weiß ich auch nicht.

Gruß
Stefan

Ostern ist immer am ersten Sonntag nach
dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang.

völlig richtig!

Ob der Frühlingsanfang hier astronomisch
genommen werden muss oder ob hier immer
der 21.3 zu nehmen ist, weiß ich auch
nicht.

es wird immer das astronomische Datum genommen, also die Tag- und Nachtgleiche.

siehe folgendes Zitat

Der römische Kaiser Konstantin I. berief 325 das Konzil von Nicäa ein. Dieses legte fest, dass Ostern nach dem Vollmond gefeiert werden sollte, der auf die Frühlings-Tagundnachtgleiche folgt. Wenn Vollmond an einem Sonntag sei und somit mit dem Passahfest zusammentreffe, dann sollte Ostern an dem darauf folgenden Sonntag gefeiert werden. Auf diese Weise wurde ein zeitliches Zusammenfallen des Oster- und des Passahfestes vermieden.

„Ostern“, Encarta® 99 Enzyklopädie. © 1993-1998 Alle Rechte vorbehalten.

Gandalf

Wäre, im Bezug auf die ursprüngliche Frage noch zu ergänzen, daß alle anderen beweglichen Feiertage und auch Fasching vom Ostertermin abhängen, d.h. jedes jahr den gleichen zeitlichen Abstand zu ostern haben.

Gruß
Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ein bisserl spät und es gibt auch nur ein paar links, die ich mir auch nicht ganz durchgelesen habe.

http://members.aol.com/OrthDoku/leben/lit-001.htm

Ein ganzes Kalenderprojekt, es gibt auch FAQ über den Termin des Osterfestes
http://www.salesianer.de/util/kalender.html

Ein Algorithmus für die Berechnung des Termins
http://home.t-online.de/home/dietrich.kracht/osterni…

Eine Osterfesttabelle der Physikal. Techn. Bundesanstalt:
http://www.ptb.de/deutsch/org/4/43/432/otab.htm

Noch eine Tabelle:
http://www.maa.mhn.de/StarDate/feiertage.html

http://public.rz.fh-wolfenbuettel.de/~hom/excel/xlos…

Im Übrigen hab ich mal irgendwo gelesen (ohne Gewähr natürlich), ausser dass das Osterfest auf den Termin des röm. Gottes Sol fällt hat die umständliche Terminberechnung noch einen Grund: fällt Ostern auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, kann am Karfreitag, also der letzte Freitag vor dem Ostersonntag niemals mehr eine totale Mondfinsternis stattfinden. Damit ist die Mondfinsternis am allerersten Karfreitag (Sterbetag Christi) absolut einmalig.
Wenns dich weiter interessiert, kann ich nachschauen, ob ich das Schriftstück noch irgendwo finde, ich glaube aber das Ganze stand in einer „Bild der Wissenschaft“ oder „Spektrum der Wissenschaft“, Naja

Im Übrigen hab ich mal irgendwo gelesen
(ohne Gewähr natürlich), ausser dass das
Osterfest auf den Termin des röm. Gottes
Sol fällt hat die umständliche
Terminberechnung noch einen Grund: fällt
Ostern auf den ersten Sonntag nach dem
ersten Frühlingsvollmond, kann am
Karfreitag, also der letzte Freitag vor
dem Ostersonntag niemals mehr eine totale
Mondfinsternis stattfinden. Damit ist die
Mondfinsternis am allerersten Karfreitag
(Sterbetag Christi) absolut einmalig.
Wenns dich weiter interessiert, kann ich
nachschauen, ob ich das Schriftstück noch
irgendwo finde, ich glaube aber das Ganze
stand in einer „Bild der Wissenschaft“
oder „Spektrum der Wissenschaft“, Naja

>>Hab ich mal wieder schneller getippt als gedacht, es handelt sich natürlich nicht um eine Mond- sondern vielmehr um eine SONNENfinsternis.